Moin,
Ich schreibe eine Arbeit über das Thema Kryptologie ( Mathe LK) und bin gerade dabei einzuschränken, damit ich mich auf das wesentliche konzentrieren kann.
Die erste Seite wird wie bei jeder Arbeit eine kurze Einleitung darstellen, wo ich kurz die Wortherrkunft nenne, die Ziele, Untergliederung in Kryptografie/Kryptoanalyse (defensive/offensive), und ein oder zwei Beispiele nenne wo man auf Verschlüsselung im Alltag trifft ohne das es einem so auffällt (Handy, Online Bestellung)
Danach bin ich mir unsicher wie ich mit der Gliederung fortfahre: Ich hätte gerne die historischen Verfahren (Cäsar, Vigenere) mit in der Arbeit und auch die Möglichkeiten wie man diese bricht (Häufigkeitsanalyse, FriedmanTest) Allerdings sollte dies nicht zu lang werden ich dachte so , dass ich es auf 2-3 Seiten abhandle (habe dazu auch ein Programm erstellt, welches einen Text mit Cäsar verschlüsselt und einen verschlüsselten Text "analysiert" und diesen dann entschlüsselt)
Ein wichtiger Bestandteil ist die Mathematik die dahintersteckt und ich werde mich wohl auf Symmetrische Verschlüsselung beschränken, da es sonst wohl mehr als 15 Seiten werden.
Es kämen als nächstes also die mathematischen Grundlagen (kurz. Nat.Zahlen, Teilbarkeit, modulo, ggt - euklidischer Algo ... )
Und zum Schluss (sollte ca 1/3) der Arbeit ausmachen eine genaue Erklärung eines Algorithmuses. Hier überlege ich AES oder DES zu erklären (bei DES dann auch die Schwächen etc)
Nun habe ich noch das Problem, wo ich das historische einordne, ob ich dafür einen eigenen Unterpunkt geben soll oder nicht:
Kapitel I - Einleitung
1 Was ist Kryptologie
2. Wo trifft man sie an
Kapitel II - Symmetrische Verschlüsselung
1. Historisch
1.1.Monoalphabetische Verschlüsselung
1.1.1.Cäsar
1.1.2.Knacken durch Häufigkeitsanalyse
1.2. Poly....
1..2.1. Vigenere
1.2.2. FriedmanTest
2. Moderne Kryptologie
1. Allgemeine Grundlagen
2. Mathematische Grundlagen (wird unterteilt )
2.1. Natürliche Zahlen
2.2. Teilbarkeit ....
usw
EVTL
Kapitel III. Asymmetrische Verschlüsselung
aber dann nur sehr kurz erklärt
Kapitel IV: Erklärung von DES oder AES (oder einem anderen)
V. Anhang
1. Selbst geschriebenes Programm für Cäsar/Vigenere
.....
Was haltet ihr von dieser Gliederung?
Fehlt etwas wichtiges? soll ich etwas kürzen?
mfg
Ich schreibe eine Arbeit über das Thema Kryptologie ( Mathe LK) und bin gerade dabei einzuschränken, damit ich mich auf das wesentliche konzentrieren kann.
Die erste Seite wird wie bei jeder Arbeit eine kurze Einleitung darstellen, wo ich kurz die Wortherrkunft nenne, die Ziele, Untergliederung in Kryptografie/Kryptoanalyse (defensive/offensive), und ein oder zwei Beispiele nenne wo man auf Verschlüsselung im Alltag trifft ohne das es einem so auffällt (Handy, Online Bestellung)
Danach bin ich mir unsicher wie ich mit der Gliederung fortfahre: Ich hätte gerne die historischen Verfahren (Cäsar, Vigenere) mit in der Arbeit und auch die Möglichkeiten wie man diese bricht (Häufigkeitsanalyse, FriedmanTest) Allerdings sollte dies nicht zu lang werden ich dachte so , dass ich es auf 2-3 Seiten abhandle (habe dazu auch ein Programm erstellt, welches einen Text mit Cäsar verschlüsselt und einen verschlüsselten Text "analysiert" und diesen dann entschlüsselt)
Ein wichtiger Bestandteil ist die Mathematik die dahintersteckt und ich werde mich wohl auf Symmetrische Verschlüsselung beschränken, da es sonst wohl mehr als 15 Seiten werden.
Es kämen als nächstes also die mathematischen Grundlagen (kurz. Nat.Zahlen, Teilbarkeit, modulo, ggt - euklidischer Algo ... )
Und zum Schluss (sollte ca 1/3) der Arbeit ausmachen eine genaue Erklärung eines Algorithmuses. Hier überlege ich AES oder DES zu erklären (bei DES dann auch die Schwächen etc)
Nun habe ich noch das Problem, wo ich das historische einordne, ob ich dafür einen eigenen Unterpunkt geben soll oder nicht:
Kapitel I - Einleitung
1 Was ist Kryptologie
2. Wo trifft man sie an
Kapitel II - Symmetrische Verschlüsselung
1. Historisch
1.1.Monoalphabetische Verschlüsselung
1.1.1.Cäsar
1.1.2.Knacken durch Häufigkeitsanalyse
1.2. Poly....
1..2.1. Vigenere
1.2.2. FriedmanTest
2. Moderne Kryptologie
1. Allgemeine Grundlagen
2. Mathematische Grundlagen (wird unterteilt )
2.1. Natürliche Zahlen
2.2. Teilbarkeit ....
usw
EVTL
Kapitel III. Asymmetrische Verschlüsselung
aber dann nur sehr kurz erklärt
Kapitel IV: Erklärung von DES oder AES (oder einem anderen)
V. Anhang
1. Selbst geschriebenes Programm für Cäsar/Vigenere
.....
Was haltet ihr von dieser Gliederung?
Fehlt etwas wichtiges? soll ich etwas kürzen?
mfg