Internet Internet wird zum Quasi-Menschenrecht

Zugang zu sauberem Trinkwasser ist auch ein Menschenrecht. Frag mal die Leute in Mexiko, Peru oder Ecuador wieviel sie von diesem Recht mitbekommen. Die UN erzählt viel, wenn der Tag lang ist und ebenso oft werden die Versprechen und Rechte gebrochen.
 
stimmt, dass viel erzählt wird, ohne das was getahn wird, leider X( aber so lange menschen genug mit anderen trivialen dingen ihre zeit füllen müssen... oder wollen?, dreht sich die welt weiter ,wie gewohnt .

:ausrufezeichen: no criticism without alternative
 
Was bitmuncher sagt, stimmt natürlich.

Man könnte jetzt argumentieren, dass es immerhin "ein Zeichen setzt". Aber auch das ist nicht der Fall. Denn nicht "das Internet, wie wir es kennen" wird irgend einen (wenn überhaupt) Schutz genießen. Das wird in ein paar Jahren womöglich eh Geschichte sein. ;)
 
Zugang zu sauberem Trinkwasser ist auch ein Menschenrecht. Frag mal die Leute in Mexiko, Peru oder Ecuador wieviel sie von diesem Recht mitbekommen. Die UN erzählt viel, wenn der Tag lang ist und ebenso oft werden die Versprechen und Rechte gebrochen.

Die UN gibt in diesem Fall "Principles". Im Rahmen der human rights werden Regeln erstellt wo Menschen sagen: DAS ist ein Menschenrecht. Im zweiten Schritt bringt man Souveraenitaeten dazu solche Principles anzuerkennen, was schonmal ein Riesenschritt ist. Als 3. Schritt sollen die Staaten, die das anerkennen, sich auch danach richten und die Einhaltung fördern.

Solche Regeln sollen uns helfen. Und es ist in keinem Land leicht dem Gerecht zu werden.

Ich hatte das Vergnuegen über das Thema persönlich mit Prof. Wolfgang Benedek sprechen zu können. Die Agenda ist wirklich weitreichend und insgesamt ein Prozess der sehr langwierig ist.

Aber letzten Endes ist es _wichtig_ und unterstützenswert.




Denn nicht "das Internet, wie wir es kennen" wird irgend einen (wenn überhaupt) Schutz genießen. Das wird in ein paar Jahren womöglich eh Geschichte sein.

Du beurteilst "das Internet" aus einer sehr europäischen Sicht. Es gibt dermassen viel Staaten, die Inhalte und Zugänge massiv kontrollieren und zensieren. Aus globaler Sicht ist die Anwendung der "offline" human rights auf das Internet ein durchweg kluger Schritt.
Was "Freiheit" angeht, so sind wir offline, wie online noch immer eher die Ausnahme in der Welt.

Und das ist ebenso schützenswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben