Referat über Internetzensur

Wenn ich jemanden treffen sollte, der an den Osterhasen oder den Weihnachtsmann glaubt, würde ich ihn aufklären. Die Antwort würde dann sicher lauten, woher denn dann die Eier und die Geschenke kommen.

Beziehe oben geschriebenes auf unsere "Verfassung" . Das ist dann meine Reaktion auf Deinen letzten Beitrag.
 
Hallo,
das Grundgesetzt ist die Verfassung Deutschlands. Siehe dazu unter anderem:
http://www1.bpb.de/publikationen/GENSCL,5,0,Die_Deutschen_und_ihre_Verfassung.html
http://www.krr-faq.net/ster1969.htm
Abs. 218: http://www.bverfg.de/entscheidungen/es20090630_2bve000208.html


Artikel 146 erlaubt es uns aber, das Grundgesetzt / die aktuelle Verfassung durch eine "von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen" Verfassung zu ersetzen, es sagt weder aus, dass wir dieses müssen, noch schließt es aus, dass es bis dahin keine Verfassung gibt.
Solange das deutsche Volke aber keine "neue" Verfassung beschließt, ist das Grundgesetzt unsere Verfassung.


Für mich macht Staatsbürgerschaft: Deutschland rein sprachlich keinen Sinn. Ich bin Deutscher, und kein Deutschland/Deutschländer. Versteh deine Argumentation also nicht.
Allerdings steht im Perso Staatsangehörigkeit, nicht Staatsbürgerschaft. Und ja, da könnte man 'Deutschland' schreiben. Sehe aber dein Problem nicht.


besitzen aber nicht den Status einer vollwertigen Mitgliedschaft (oder einen ständigen Sitz).
Was erzählst du da?
Es ist richtig, dass Deutschland keinen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat hat. Allerdings haben nur die USA, China, Russland, Frankreich und das Vereinigte Königreich einen ständigen Sitz. Damit sind wir einer der 187 Staaten die keinen Ständigen Sitz um UN-Sicherheitsrat haben. Oder anders ausgedrückt: 95% der 192-UN-Staaten sind keine "vollwertigen Mitglieder"?
Aber was legitimiert unseren Anspruch auf einen ständigen Sitz? Bevölkerungszahl? Sicher nicht. BIP? Da wäre Japan vor uns dran. Streitkraft? Nope. Export und hoffentlich bald Fußballweltmeister? Mal hoffen dass das eine weiter anhält und das andere bald eintritt :)


Hat Dich jemand gefragt, ob Du den Euro willst, oder ob deutsche Soldaten im Irak-Krieg teilnehmen dürfen?
Ich bin froh dass es den Euro gibt. Jeder der das anders sieht, versteht die einfachsten wirtschaftlichsten Zusammenhänge nicht oder ist einfach nur stark geblendet von Parolen aus entsprechenden Lagern (die wiederum die einfachsten wirtschaftlichen Zusammenhänge nicht verstehen und lieber Stammtisch-Parolen brüllen. Keine Ahnung warum).

Manchmal bin ich aber echt froh, dass es keine Volksentscheide gibt. Wenn man sich da mal so den "Mob" anguckt, der sich einfachen populistischen Aussagen hingibt. Da bin ich froh, dass dieses nur alle 4 Jahre in Kraft tritt, sonst würden wir unter noch mehr Wahlgeschenken leiden. Außerdem würden generelle Volksentscheide den Staat sehr sehr stark lähmen.

Ansonsten: Jeder (mit entsprechen Voraussetzungen) darf wählen, darf sich informieren über die Programme (!!!!), darf anderen Parteien beitreten oder selber eine Partei gründen und so etwas bewegen. Das dies möglich ist, zeigt dieser Spiegel-Artikel eindrucksvoll: Hilfe, wir werden von Kindern regiert.

Nur zu jammern, wie schlecht doch alles ist und nichts dagegen zu machen bringt nichts und ist kontraproduktiv. Und es geht uns hier in Deutschland verdammt gut, es ist einfach lächerlich worüber wir uns so furchtbar beklagen.
 
Jammern? Wüsste nicht, wo ich das getan habe. Deutschland hat durchaus seine Vorteile.

Warum wird denn in der Politik immer nur von Grundgesetzänderungen und nie von Verfassungsänderung gesprochen? Das hat mich mal interessiert. Das Grundgesetz hat den Status einer Verfassung, ist aber keine. Allenfalls durch die Politik zur Verfassung erklärt worden. Nicht vom Volk. So besser?

In den Personalausweisen anderer Länder steht durchweg das Land, nicht schweiz, österreich... Ebenfalls von Interesse.

"Die größten Finanzierer in den Beitragsjahren 2004?2006 sind die USA mit 22 Prozent, Japan mit 19,5 Prozent, Deutschland mit 8,7 Prozent, Vereinigtes Königreich mit 6,1 Prozent und Frankreich mit 6 Prozent." Wikipedia
Schön zahlen ja. Für einen Stehplatz.

Und ob der Euro nun gut oder schlecht ist- es geht um das Prinzip der Volksentscheide. In anderen Ländern geht das auch. Sind wir so viel dümmer,als dass wir uns das abnehmen lassen müssen?
Angehängtes Bild stammt übrigens von der "BZ für politische Bildung"

Stellt sich jetzt nur noch die Frage, wie Deine Definition des "Mobs" lautet.

Das das Thema so umfangreich wird, hätte ich nicht gedacht. Scheint doch interessant zu sein
 
Ich versteh das Thema gerade immer weniger... warüber diskutieren wir eigentlich? Dass bei den Schweizern nicht "schweizerisch" im Ausweis steht oder bei uns nicht "Deutschland"? Oder warum das Grundgesetz eben nicht "Verfassung" genannt wird? Wo liegt denn nun daran das Problem, ausser, dass dir die Begriffe nicht passen?
 
1. Laut Thread sollten wir über ein Referat diskutieren- was nicht der Fall ist.
2.Wir sind in der Politik gelandet, mit dem Ergebnis, dass bei uns nichts so läuft wie in anderen Staaten.
3.Für mich stellt sich deshalb die Frage, weshalb das so ist. Und damit verbinde ich die den Unterschied zwischen Grundgesetz oder Verfassung.
 
@GG:
Ist euch mal aufgefallen, dass auf dem GG Heftchen der BPB der schwarze Streifen 4mm hoch ist, während die anderen beiden (rot, gold) 5mm hoch sind!?

@torsten(1)
Joa das is aber schon etwas länger her...
 
Schwarz ist auf dem absteigendem Ast. Eindeutig.

Hast Du das auch richtig gemessen? Vielleicht sind es nur 0,9 mm? Oder0,89 mm. Miss mal nach und wir errechnen den Mittelwert.
Wäre schon wichtig.
Eindeutiger Stoff für eine Verschwöhrungstheorie innerhalb unserer Regierung. 8o
Melden wir dann der CDU.
 
Zu was braucht man den einen ständigen Sitz im UN-Sicherheitsrat?
Zum Einmarschieren sicher nicht!
Ich denke unser Grundgesetz hat seinen Titel verdient, den meiner Meinung nach ist es fortschrittlicher als manche Verfassungen.

MfG Mechanius
 
Zurück
Oben