B
Buffer
Guest
Hallo Community,
da ich nächstes Jahr gerne ein Studium für technische Informatik aufnehmen möchte, habe ich mir bereits die Module angesehen und natürlich kommt auch programmieren vor. Im ersten Semester wird nur Java behandelt. Da programmieren sicherlich ein Themengebiet ist, was man sich einfach Zuhause aneignen muss, habe ich hier schon einmal ein bisschen vorgegriffen. In den letzten 5 Wochen, davon 2 Wochen Herbstferien, habe ich mich intensiv mit Java beschäftigt und mich dazu durch das Buch "Java ist auch eine Insel" gearbeitet.
Jetzt bin ich allerdings an einem Punkt, wo ich das Gefühl habe nicht mehr groß was dazu zu lernen ohne mich dabei intensiv in die API einzuarbeiten. Wirkliche Software entwickeln möchte ich in Java aber nicht ( abgesehen von einer Android-App die ich inzwischen schon realisiert habe), vor allem mit Dingen wie grafischen Oberflächen kann man mich jagen
...
Da die Hauptsprache in dem Studium C ist, überlege ich mir nun mich in C einzuarbeiten. Ich bin mir aber unsicher, ob jetzt wirklich schon ein geeigneter Zeitpunkt ist umzusteigen (oder ob ich dafür bis zum Studium warte). Ich möchte keine halben Sachen lernen.
Ich kann inzwischen jeden Sourcecode lesen und verstehen. Konzepte wie OOP, Polymorphie, Vererbung, Nebenläufigkeit in Java oder auch Themen wie Generics sind mir inzwischen geläufig. Reicht das um zu sagen "ich habe Java gelernt" und um das 1. Semester zu meistern?
Zu welchen Zeitpunkten habt ihr angefangen eine zweite Sprache zu lernen?
Viele Grüße
Buffer
da ich nächstes Jahr gerne ein Studium für technische Informatik aufnehmen möchte, habe ich mir bereits die Module angesehen und natürlich kommt auch programmieren vor. Im ersten Semester wird nur Java behandelt. Da programmieren sicherlich ein Themengebiet ist, was man sich einfach Zuhause aneignen muss, habe ich hier schon einmal ein bisschen vorgegriffen. In den letzten 5 Wochen, davon 2 Wochen Herbstferien, habe ich mich intensiv mit Java beschäftigt und mich dazu durch das Buch "Java ist auch eine Insel" gearbeitet.
Jetzt bin ich allerdings an einem Punkt, wo ich das Gefühl habe nicht mehr groß was dazu zu lernen ohne mich dabei intensiv in die API einzuarbeiten. Wirkliche Software entwickeln möchte ich in Java aber nicht ( abgesehen von einer Android-App die ich inzwischen schon realisiert habe), vor allem mit Dingen wie grafischen Oberflächen kann man mich jagen

Da die Hauptsprache in dem Studium C ist, überlege ich mir nun mich in C einzuarbeiten. Ich bin mir aber unsicher, ob jetzt wirklich schon ein geeigneter Zeitpunkt ist umzusteigen (oder ob ich dafür bis zum Studium warte). Ich möchte keine halben Sachen lernen.
Ich kann inzwischen jeden Sourcecode lesen und verstehen. Konzepte wie OOP, Polymorphie, Vererbung, Nebenläufigkeit in Java oder auch Themen wie Generics sind mir inzwischen geläufig. Reicht das um zu sagen "ich habe Java gelernt" und um das 1. Semester zu meistern?
Zu welchen Zeitpunkten habt ihr angefangen eine zweite Sprache zu lernen?
Viele Grüße
Buffer
Zuletzt bearbeitet: