APIs nutzen - ich komm nicht weiter

Hallo,

vor einiger Zeit habe ich in Foren wie diesem noch gerne die Frage gestellt, mit welcher Prgrammiersprache man am besten anfängt. Inzwischen habe ich gelernt: am besten einfach die, die man in der Praxis wirklich braucht.

Eine neue Programmiersprache zu erlernen, finde ich auch nicht so sonderlich schwer.
Der Punkt, wo ich zurzeit immer hängen bleibe ist das ansprechen von APIs über die gelernte Sprache. Denn darauf läuft es ja heutzutage immer raus, wenn man nicht alles von Grund auf selber programmieren will. (Was bis auf die API-Programmierer selbst heute wohl keiner mehr macht)

Ich selber bin Mediengestalter im Bereich Printmedien. Fast alle professionellen Programme wie die der Adobe CS (Indesign, Photoshop usw.) oder auch Bilddatenbanken lassen sich mithilfe irgendeiner Sprache über eine API ansprechen. Kennt man die Sprache und die API, kann man sich viele Arbeiten automatisieren.

Mein Problem ist, das ich mich mit diesen API Dokumentationen nicht anfreunden kann. Ich brauche tipps, wie man am bestem vorgeht, wenn man sich in eine neue API einarbeiten will. Die API-Dokumentationen bieten zwar alle Infos, aber es fehlt mir immer der aufgabenbezogene Zugang. D.h. ich weiß, was ich machen will, aber ich finde nicht die dazugehörige Funktion, Klasse, Methode usw. und weiß auch nicht wie ich diese in der Doku finden soll ohne mir alles von A bis Z durchzulesen.

Ich brauche also Tipps, wie man am besten und effizientesten aufgabenbezogen das richtige und passende in einer API-Doku aufspürt.

Dieser erste Einstieg in eine neue API fällt mir halt total schwer.
Wie geht ein erfahrener Programmierer dabei vor?
 
Hi nzc!

Ja, aus Beispielen lernt man viel!
Aber tu dir ein Gefallen...kopier dir es nicht einfach alles raus
Ich denke, zu APIs wie für CS PS usw, also bekannte Programme wirst du genug in Google finden
 
Sorry, war extrem beschäftigt, deshalb hat es gedauert.

Danke erstmal für eure Antworten.

Beispiele sind schon ein guter Tipp, aber was, wenn es mal kein passendes Beispiel gibt?

Ich rede hier auch nicht von API-Dokumentationen wie sie zum Beispiel Microsoft für seine Windows API bereitstellt. Da gibts für alles eine Beschreibung, was wozu dient und auch Anwendungsbeispiele. Das ist aber der Optimal-Fall. Für bekannte Programme wie die CS Suite findet man natürlich auch reichlich in Internet. Aber das war auch nur ein mögliches Beispiel.

Was ist, wenn man unbekanntere Programme ansprechen will und diese nur eine rudimentäre API-Dokumentation bzw. besser gesagt -Referenz bieten, wie z.B. sowas hier:

http://www.idimager.com/support/scripts/IDimager.chm
(Bei Idimager handelt es sich übrigens um eine Bilddatenbank)

Original Kommentar des Herstellers dazu:
"These libraries should allow one to understand or build scripts in idImager."

Naja, ich gehöre wohl nicht zu diesen mit "one" angesprochenen Leuten, denn ich kapier da nichts und hab nicht mal nen Ansatzpunkt. Vielleicht muss man das "one" ja auch wörtlich nehmen und es hilft wirklich nur einem einzigen weiter - dem Programmierer dieser Software ;)

Wie arbeitet man sich denn am besten in sowas ein bzw. welches Wissen muss ich mir noch aneignen, das dabei hilfreich wäre?
Also mit objektorientierter Programmierung habe ich mich schon beschäftigt, allerdings nur die Grundlagen und auch nur theoretisch. Ev. wären noch Grundlagen zum generellen Aufbau von APIs nützlich, da habe ich aber noch nicht das passende gefunden. Wäre das sinnvoll und habt ihr da ev. gute Buch- oder Linktipps?
 
Für den Fall das kaum Beispiele in den Dokus sind:
Nun, wenn du ein konkretes Ziel hast, kannst du so vorgehen, dass du die angebotenen Funktionen und Objekte anschaust, und raussuchst, welche du für dein Vorhaben benötigst. Von diesen Funktionen siehst du dir an welche Parameter du benötigst und was sie zurückgeben. Das Wichtigste dabei ist, dass du Funktionssignaturen lesen kannst. Bei statischem Typsystem kann man oft die Bedeutung der Argumente an deren Typ ablesen.
Ich wüsste keine besonderen Hilfen, als selbst Erfahrung zu sammeln und zu versuchen die entsprechenden APIs zu benutzen.
 
Also ich arbeite mich meistens unabhängig von der API mit Google vor, ich suche dann stichpunktartig nach Code Snippets und sammel dann alle Funktionen die ich evtl. gebrauchen könnte.
Anschließend schau ich mir die Funktionen genauer an und bastel mir dann was zusammen :>
 
ich denke dass tutorials die beste variante sind, sich in eine neue api eunzuarbeiten.

und damit meine ich nicht dass tutorial von a bis z durchzumachen und alles nur abzuschreiben, sondern sich zwischen lektionen immer mal wieder selbst aufgaben stellen um kreativ mit dme gelernten umzugehen.

mir ist keine api bekannt zu der nicht mindestens 2 tutorials existieren.

achja zum generellen aufbau von apis gibt es in der open-source community zwar theoretisch standards die sich durchgesetzt haben, aber auch diese werden nicht immer eingehalten(und außerdem gibt es bei open source projekten meist gute tutorials ;-) )
 
Original von LionC

mir ist keine api bekannt zu der nicht mindestens 2 tutorials existieren.

Das würde ich mal sehr stark bezweifeln: libmpd wäre ein Beispiel was mir jetzt spontan einfällt, aber es gibt hunderte von Bibliotheken zu denen nicht extra ein Tutorial verfasst wurde.
Weiteres Beispiel: Zu den zahlreichen Haskell Libs auf hackage nur in seltenen Fällen ein Tutorial. Es gibt einfach viel mehr Bibliotheken als es Tutorial-Schreiber gibt.
 
hm... ich habe mich anscheinend bis jetzt mit zu großen libs beschäftigt ^^

hatte bis jetz noch nie was wos kein tut zu gab, anscheinend code ich die falschen sachen.
ich denke auf jeden fall dass ein tutorial zu einer guten API dazugehört, falls keines existiert, ist das projekt entweder noch unfertig oder schlecht gepflegt
 
Zurück
Oben