Diskussionsanstoß: Windows 10 EOL – Zeit für einen Blick über den Tellerrand?!

dhubs

Member
Liebe Community - liebes Hackerboard,

hier ein Diskussionsanstoß: Windows 10 EOL – Zeit für einen Blick über den Tellerrand?!

wie viele von euch sicher wissen, wird Microsoft ab dem 14. Oktober 2025 den Support für Windows 10 einstellen. Das bedeutet: keine kostenlosen Updates mehr, keine Sicherheits-Patches, und kein technischer Support. Das sogenannte "End of Life" (EOL) rückt also näher, und für viele stellt sich die Frage: Was kommt danach?

Ein Upgrade auf Windows 11 wird für einige User keine Option sein, da die Hardwareanforderungen recht hoch sind. Viele ältere Notebooks und PCs scheitern daran. Doch welche Alternativen gibt es?

Im vergangenen Jahr hat Linux einen Zuwachs auf etwa 4,5 % Marktanteil erlebt – möglicherweise ein Indiz dafür, dass einige User bereits anfangen, sich nach Alternativen umzusehen. Besonders interessant für Unternehmen ist hier z. B. das Betriebssystem eLux, das mit Fokus auf Sicherheit, Hardwareflexibilität und Leistung vermarktet wird. Für den Download ist allerdings eine Registrierung erforderlich.
Allerdings bleibt ein Problem bestehen: Die Linux-Welt ist traditionell stark fragmentiert. Es gibt zahlreiche Distributionen, die jeweils ihre eigenen Stärken und Zielgruppen haben. Einige, wie Linux Mint oder Zorin OS, versuchen bewusst, den Umstieg für Windows-User so einfach wie möglich zu gestalten, indem sie Windows-ähnliche Oberflächen und Bedienkonzepte bieten. Aber auch viele andere Distributionen (oft auf Debian/Ubuntu- oder Arch-Basis) könnten interessante Alternativen sein.
Was denkt ihr? Ist Linux für euch eine Option, oder bleibt ihr lieber bei Windows – vielleicht sogar mit der Anschaffung neuer Hardware für Windows 11? Und was müsste Linux eurer Meinung nach bieten, um für mehr Windows-User attraktiver zu werden?

Bin gespannt auf eure Meinungen!


Schreibt in die Kommentare

By the way: - Die Linux-Themen - sie sollen als Anregung dienen - und ggf. kann man hier das auch so machen, dass wir einen (einzigen) Linuxthread einrichten auf dem dann die Linux-Distries alle zur Sprache kommen... Was meint ihr denn!?

Schönen Nachmittag euch allen!!
 
Moing , da fange ich mal an mit der Diskution. Das umstellen von Windows 10 auf 11 geht auch ohne der hohen Hartwareanforderung, dazu gibt es Tools oder veränderte Registereinträge. Ob der Zuwachs aufgrund der Umstellung Windows 10 auf Linux größer wird glaube ich eher nicht. Sicherlich werden einige mutige Users auf Linux umstellen. Ich persönlich habe viele Jahre mit Linux experimentiert und viel Zeit verbracht zu dem , bin alle Distributionen durch. Es gab Grenzen, auch bei der Hardwareanforderung bei Linux, sogenannte unerwartete Abstürze. Natürlich hat sich vieles in der Linux Welt verändert und verbessert. Weg von der Shell befehlen , dennoch wird ein Spielsüchtiger eine Linux Konsole nicht benutzen. Profis die Bilddateien bearbeiten oder selber Musik herstellen, greifen auf Windows oder Mac. Aber für den Privaten gebrauch ist Linux immer noch zu haben und welches das bessere ist , dass sollte man selber herausfinden. gruss whoopy
 
hi und guten Morgen Whoopy84

vielen Dank für deine Rückmeldung u. das Teilen deiner Erfahrungen u. Sichtweise.
Kann dich gut verstehen - auch die Skepsis gegenüber Linux.


Priv. habe ich nur noch Linux auf dem Rechner. Im Büro dann aber Win.
Linux ist für mich wie eine Werkzeugkiste - bei der halt echt viele viele Tools entweder schon gleich mit an Bord sind oder einfach nachinstalliert werden können.

Und: Mal abgesehen von dem Betriebsystem wäre (ist ) mir halt auch so etwas wie das Office-Paket von Libre-Office doch lieber als das MS-Office-Ding... Komme mit Libreoffice besser zurecht.

Aufs Ganze gesehen: Also: für mich ist Linux nicht nur ein Betriebssystem, sondern vielmehr eine gesamtes Mindset - hmm ein Einstellung: hierbei geht's (mir) um Es ist imho eine Einstellung die Offenheit und Zuverlässigkeit für alle fördert.

Und ganz besonders gut finde ich, dass Linux von einer riesigen Community aus Entwicklern, Programmierern und Anwendern unterstützt wird. einige Beispiele: da ists schon sehr sehr hilfreich - wenn man sich auf eine User-Gemeinde verlassen kann - die auch Newcomer freundlich und hilfreich ist . - kann da vor allen Dingen

a. OpenSuse - openSUSE Forums: https://forums.opensuse.org/latest
b. EndeavourOS https://forum.endeavouros.com
c. Ubuntu: vgl. etwa ubuntuusers.de :: https://forum.ubuntuusers.de

Diese Communities sind alle superfreundlich warten auf mit Tipps und Tricks ) und ganz besonders vielen Ideen. Für mich bedeutet dies, dass ich Probleme viel einfacher lösen kann als bei Windows, wenn ich nicht weiterkomme. Und da es Open Source ist, werden Sicherheitslücken im Betriebssystem wahrscheinlich schneller behoben als bei jedem anderen Betriebssystem wie Windows.
Und nun noch etwas Technisches: Nach dem Umstieg von Windows auf Linux war ich überwältigt - ganz besonders vom robusten Paketmanager bei Linux: Der macht die Installation jeder Software zum Kinderspiel macht. Und noch eins: die Systemaktualisierungen - die sind auf alle Fälle schneller und schmerzloser als in Windows.

Aber dennoch - ich kann dich auch gut verstehen dich u. jeden der halt auch manche Dinge bei Linux vermisst - u. zu dem Schluss kommt dass
es nicht sein Betriebsystem ist.

Viele Grüße
u. euch allen einen schönen Einstieg ins Wochenende
:)


update:

bin gestern - also am 2.1. auf einen interessanten Artikel auf der Tagesschau-Seite gekommen:

EOL :: Mit Betriebssystem Windows 10 Mehr als 30 Millionen PC benötigen bald ein Update
https://www.tagesschau.de/wirtschaft/verbraucher/windows-zehn-computer-pc-100.html
Stand: 02.01.2025 09:56 Uhr


Fachleute raten Verbraucherinnen und Verbrauchern einen Umstieg von Windows 10 auf ein neueres Betriebssystem. Mehr als 30 Millionen Computer haben noch Windows 10 - das bald nicht mehr von Microsoft unterstützt wird.

Computerexperten mahnen einen Umstieg von der betagten Windows-10-Software auf ein zukunftsfähiges PC-Betriebssystem an. In Deutschland laufen nach Angaben des Sicherheitsunternehmens Eset derzeit noch 32 Millionen Rechner mit Windows 10, das nur noch bis zum 14. Oktober 2025 kostenlos von Microsoft unterstützt wird. mehr Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen

Mit dem Support-Ende liefert Microsoft ab dem Datum keine kostenlosen Sicherheitsupdates mehr: Rechner mit Windows 10 werden damit anfälliger für Cyberangriffe, da neue Sicherheitslücken nicht mehr geschlossen werden. Nutzerinnen und Nutzer können bei Problemen außerdem keine kostenlose Unterstützung von Microsoft mehr erwarten.

"Es ist fünf vor zwölf, um ein Security-Fiasko für das Jahr 2025 zu vermeiden", sagte Thorsten Urbanski von Eset der Nachrichtenagentur dpa. Er rate allen Anwendern dringend, nicht bis Oktober zu warten, sondern umgehend auf Windows 11 umzusteigen oder ein alternatives Betriebssystem zu wählen - falls das jeweilige Gerät nicht auf das neueste Windows-Betriebssystem aktualisiert werden könne.

"Andernfalls setzen sich Nutzer erheblichen Sicherheitsrisiken aus und machen sich anfällig für gefährliche Cyberangriffe und Datenverluste", so der IT-Sicherheitsexperte.

Beim Umstieg auf ein modernes und sicheres System sind die Anwenderinnen und Anwender in Deutschland diesmal vergleichsweise spät dran. Urbanski verwies darauf, dass im Vorfeld des vergleichbaren Support-Endes von Windows 7 im Jahr 2020 ein deutlich höherer Anteil bereits das damals aktuelle Windows 10 installiert hatte. Eset verzeichnet aber auch heute noch über eine Million "Windows-Dinosaurier", die mit den komplett veralteten und unsicheren Windows-Versionen 8.1, 8, 7 oder sogar XP laufen.

Microsoft empfiehlt den Wechsel auf Windows 11, sofern die hohen Hardwarevoraussetzungen erfüllt sind. Möglich ist aber auch ein Umstieg auf das freie Betriebssystem Linux oder die Neuanschaffung von Mac-Rechnern von Apple.

Microsoft hat angekündigt, dass es nach Ablauf der Frist im Oktober einen erweiterten kostenpflichtigen Support für Windows 10 geben wird. Neu sei, dass auch Privatanwender diesen Service kaufen könnten, sagte Urbanski. "Die Kosten sind jedoch hoch und steigen mit jedem Jahr der Nutzung um das Doppelte."


Sieht sehr nach einer Migration aus - wenn die EOL faktisch einsetzt...

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Na dann werde ich mal ein paar Punkte aufzählen warum die meisten nicht umsteigen werden.

So ziemlich jeder neue Rechner wird auch in Zukunft mit vorinstalliertem Windows ausgeliefert werden.
Für jede anschließbare Hardware (von Grafikkarte bis Drucker) werden Hersteller auch in Zukunft Windowstreiber und Software mit liefern, meist im Plug and Play, welche problemlos funktionieren und alle Funktionen unterstützen.
Nicht nur im Spielebereich auch ein Großteil von Firmensoftware ist und wurde für Windows entwickelt und läuft halt auf Windows 11 einfach weiter und ich kenne Firmen die mit Software arbeiten, welche für Win98 entwickelt wurde.
Schon als mit Vista das Erscheinungsbild von Windows geändert wurde und die ein oder andere Einstellungsmöglichkeit verschoben wurde ging ein Aufschrei durch die Usergemeinde und die meisten haben den XP-Look eingestellt und ihr glaubt die steigen auf ein anderes BS um.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und kann nicht rechnen und für viele ist ein Umstieg nicht einmal billiger und zudem mit einigen Risiken verbunden.
Übrigens auf 33% aller Windowsrechnern in Deutschland läuft bereits Windows 11, nach Weihnachten dürfte die Zahl gestiegen sein.

Schöne Grüße
 
Salü end4win

danke für die Rückmeldung.

Na dann werde ich mal ein paar Punkte aufzählen warum die meisten nicht umsteigen werden.

So ziemlich jeder neue Rechner wird auch in Zukunft mit vorinstalliertem Windows ausgeliefert werden.
Für jede anschließbare Hardware (von Grafikkarte bis Drucker) werden Hersteller auch in Zukunft Windowstreiber und Software mit liefern, meist im Plug and Play, welche problemlos funktionieren und alle Funktionen unterstützen.
Nicht nur im Spielebereich auch ein Großteil von Firmensoftware ist und wurde für Windows entwickelt und läuft halt auf Windows 11 einfach weiter und ich kenne Firmen die mit Software arbeiten, welche für Win98 entwickelt wurde.
Schon als mit Vista das Erscheinungsbild von Windows geändert wurde und die ein oder andere Einstellungsmöglichkeit verschoben wurde ging ein Aufschrei durch die Usergemeinde und die meisten haben den XP-Look eingestellt und ihr glaubt die steigen auf ein anderes BS um.
Der Mensch ist ein Gewohnheitstier und kann nicht rechnen und für viele ist ein Umstieg nicht einmal billiger und zudem mit einigen Risiken verbunden.
Übrigens auf 33% aller Windowsrechnern in Deutschland läuft bereits Windows 11, nach Weihnachten dürfte die Zahl gestiegen sein.

Schöne Grüße

Die Skepsis - die Vorbehalte gegenüber Linux u. einem Umstieg versteh ich voll.

Dass Linux nix für Gamer ist - ist neuerdings auch Gegenstand kontroverser Diskussionen u. Standpunkte:

vgl. z.B. List of games:
Denke dass Linux hier in den letzten 10 Jahren aufgeholt hat.

This page strives to list all games which have a package available in the official repositories or the AUR. There are many more Linux games available, which are not packaged. See Gaming#Getting games for ways to obtain them.
For more about running games, related system configuration tips, see Gaming. For an up to date selection of games available in the AUR, try checking the AUR 'game' keyword.

by the way
Das Linuxmagazin greift auf dasselbe Thema zu - das auch auf der Tagesschau-Seite behandelt wird - nennt die EOL im Übrigen "brandgefährlich"

vgl. Sicherheitsrisiko: 32 Millionen Rechner mit Windows 10 ....Von Ulrich Bantle - 03. Januar 2025

Aber - wie bereits oben erwähnt - kann ich jeden verstehen der lieber bei Win bleiben will.

Linux ist halt immer noch kein Massengeschmack - und nicht jedermanns Ding.

Viele Grüße
 
hallo dhubs, schön das dir Linux gefällt und begeistert! Auch unter Linux gibt es unterschiede mit welcher Desktop Umgebung man arbeitet. Gnome oder KDE. Gnome : Benutzerfreundlichkeit #Bietet ein einfaches Benutzererlebnis mit einer sauberen Oberfläche. KDE Plasma :Plasma bietet ebenfalls ein gutes Benutzererlebnis, allerdings nur für Power-User. Es gibt viele Tools die Windows nicht hat. Musikplayer Amorak oder bei gnome Rhytmbox. VLC gibt es auf allen Platformen aber xine nicht. Die Editoren wie Kate oder Vim sind auch nicht schlecht. Linux ist für ältere Rechner gut geeignet, wenn Windows auf sein Laptop nicht mehr funktionniert. In meiner Umgebung habe ich defekte Rechner wieder belebt und den Usern Linux installiert. Es dauerte nicht lange , da wollten Users wieder Windows haben, weil sie nicht einfach bereit waren weiter zu lernen. Es ist eine persönliche Einstellung mit welchen Betriebssystem man arbeitet , was ja schön längst erwähnt wurde.
gruss whoopy84
 
Zurück
Oben