Kein Netzwerk nach XP-Update?

Liebe Community!

Ich ersuche um Eure Hilfe für ein Problem, gegen das ich schon seit geraumer Zeit, seit rund einem Monat kämpfe. Und trotz des Studiums mehrerer Foren, Knowledgesites, Zeitschriften und Bücher bin ich nun mit meinem Latein am Ende. Aber ich bin sicher, dass es hier Vollprofis gibt, die sofort wissen, was die Ursache für meine Probleme ist. Schon vorweg: herzlichen Dank dafür!

Ich betreibe ein kleines Netzwerk mit insgesamt vier Geräten (selten fünf Geräte - zusätzlich ein Notebook über PC-Card), die über einen Switch miteinander verbunden sind. Das lief auch immer super, bis - ja bis - ich den Provider wechselte und mir damit einige Probleme einfing. So weit, so gut: ich nützte diese Gelegenheit, um meinen Hauptrechner (um den es hier geht) auch hardwaremäßig etwas auszubauen. Ins Internet geht nur der Hauptrechner mit dem klingenen Namen "Bigmaster" über eine weitere Netzwerkkarte. Das Internet ist somit vom Intranet vollkommen unabhängig, die Netzwerkrechner haben aus Sicherheitsgründen keine Freigaben auf das Internet.

Der Hauptrechner "Bigmaster" sieht nun wie folgt aus:

Motherboard ASUS P4P800 mit P4HT Prozessor, 3,0 GHz
2 GB RAM DDR2
MSI-Grafik 8xAGP 512 MB DDR2
OnBoard Netzwerk 3Com (für Intern)
Realtec Netzwerkkarte (für Extern)
Windows XP Pro SP2
Firefox 2.0
BitDefender Internet Security V10,
derzeit noch keine weiteren Programme.

Die übrigen Rechner sind allesamt älter und einfacher, vom P3-800 abwärts bis zum P2-233, mit Windows 2000pro

So, ich installiere das funkelnagelneue neue XP-SP2, installiere die notwendigen Treiber, definiere die Benutzer (mit unterschiedlichen Rechten), installiere Firefox und BitDefender - alles o.k.
Ich konfiguriere zunächst das interne Netzwerk - kein Problem; jeder redet mit jedem - wie aus dem Bilderbuch.
Dann die Konfiguration für das Internet - kein Problem, ebenso bilderbuchmäßig.

Und jetzt kommt es:
Ich gehe ins Netz - hole mir als erstes das Update für den Bitdefender - kein Problem.
Dann das unvermeidliche (???) XP-Update - Microsoft findet drei Dateien - macht das Update, verlangt den unvermeidlichen Neustart (zum x-ten Male während der Installationen, wie üblich)
-
und jetzt:
Das interne Netzwerk funktioniert nicht mehr.
Es kommt die Fehlermeldung - unabhängig von den Benutzerrechten, dass der Zugriff verweigert sei.
Auch von außen wird der Zugriff auf "Bigmaster" verweigert.

Jetzt aber der Clou:
die anderen Computer können problemlos angepingt werden - keine Fehler, Zeit unter 1ms.
Weiters: auf einem anderen Rechner im Netzwerk habe ich einen Entwurf für eine Website (php) liegen und natürlich auch den XAMPP mit Apache-Server. Wenn ich am Bigmaster die IP-Adresse dieses Rechners eingebe, kann ich via Firefox oder Explorer problemlos auf diese Seite zugreifen, navigieren - so als ob nichts geschehen wäre.
Internet funktioniert ebenfalls klaglos - sonst könnte ich diese Zeilen nicht schreiben.

Es muss also was mit der Benutzerverwaltung zu tun haben, die vermutlich durch das Windows-Update korrumpiert wird. Aber wo?

Ich habe mir dann in der Computerverwaltung die Ereignisanzeige-System genauer unter die Lupe genommen.
Nach dem Update, das mit o.k. bestätigt wurde meldet sich erstmals NetBT mit folgender Fehlermeldung:

Initialisierung fehlgeschlagen, da die Transportschicht das Öffnen der Anfangsadressen verweigerte.

und anschließend dann RemoteAccess mit folgender Warnung:

Es konnte keine Verbindung zum DHCP-Server hergestellt werden. Die private IP-Adresse 169.254.85.191 wird Einwählclients automatisch zugewiesen. Clients können eventuell nicht auf Netzwerkressourcen zugreifen.

Interessant ist dabei die IP-Adresse, die ich sonst nirgends finde und weder mit meinen internen noch externen Adressen irgendeine Ähnlichkeit hat.

Sofort in der nächsten Zeile eine Fehlermeldung von NetLogon:

Dieser Computer ist als Mitglied einer Arbeitsgruppe konfiguriert, nicht als Mitglied einer Domäne. Der Anmeldedienst braucht bei dieser Konfiguration nicht gestartet zu sein.

Spannend, zwischendurch eine interessante Info von TCPIP:

Netzwerkadapter "3Com Gigabit LOM (3C940) - Paketplaner-Miniport" wurde mit dem Netzwerk verbunden, und das System wurde über das Netzwerk im normalen Zustand gestartet.

Also sollte doch alles funktionieren - sollte man glauben.
Dann wieder eine Warnung von RemoteAccess, die wir prinzipiell schon kennen:

Es konnte keine Verbindung zum DHCP-Server hergestellt werden. Die private IP-Adresse 169.254.18.7 wird Einwählclients automatisch zugewiesen. Clients können eventuell nicht auf Netzwerkressourcen zugreifen.

Interessant ist dabei, dass hier eine andere IP-Adresse aufscheint als weiter oben, offenbar wird diese also dynamisch intern vergeben.

Egal was ich sonst versuche, das Netzwerk läßt sich nicht wieder herstellen. Auch wenn ich die Arbeitsgruppe ändere, die Namen ändere, die IP-Adressen ändere - der direkte Zugriff bleibt verweigert. Das übrige Netz funktioniert aber - Gott dei Dank - klaglos.

Ich hoffe, dass jemand von Euch eine Idee hat, wo ich da suchen sollte. Oder soll ich doch wieder das "gute, alte" W2000 installieren, das funktionierte nämlich über drei Jahre klaglos.

Vielen lieben Dank für Eure Hilfe - und für Fragen stehe ich selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Liebe Grüße aus Wien
Euer
LOOPEXPERT
 
Xpsp2

Eine der wichtigsten Neuerungen im SP2 ist und bleibt die Feuerwand ^^.

Viel Spaß noch.

PS:
-Deaktivieren in der Systemsteuerung unter Firewall deaktivieren (im Sicherheitscenter die Warnmeldungen deaktivieren)
-oder Ausnahmen eintragen und ICMP traffic einstellen
-oder schalte den Dienst(Windows-Firewall/Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung) komplett auf deaktiviert.
 
Hallo Easyrider!

Herzlichen Dank.

Nun, die Windows Firewall ist immer deaktiviert, weil ich ja noch den BitDefender habe - und zwei Firewalls? Ist eine schon mitunter schlimm genug 8)

Jedenfalls, in den Diensten habe ich die Firewall noch nicht deaktiviert, werde ich machen. Bin neugierig, ob es dann funktioniert.

Liebe Grüße aus Wien
Loopexpert
 
Hast du auch schonmal probiert ob das funktioniert wenn du die Bitdefender-Firewall ausmachst?
(PS: endlich mal einer, der Fragen auf Deutsch verfasst ;) allerdings ist das relativ viel zu lesen, könnte man evtl. etwas kürzen, der Übersichtlichkeit halber)
 
Hallo,
und gleich danke für das Lob meiner sprachlichen Fähigkeiten. Ich bin den Betreibern dieses Boards unendlich dankbar, dass hier auf gewisse Umgangsformen Wert gelegt wird. (Hoffentlich lesen das jetzt auch die Admins etc. :D) Aber wenn ich so sehe, wie es in machen Foren zugeht - Nein Danke.

Zur Länge: ich wollte halt die Probleme genau beschreiben, ist ja doch nicht so einfach.

Nun zu Deinen Tipps, denn ich habe inzwischen auch so einiges probiert:
Es hat unter anderem auch was mit den Einstellungen der Firewall zu tun, denn wenn ich die Firewall ausschalte, dann funktioniert es tatsächlich. Ich habe nur noch nicht herausgefunden, welche Prozesse bzw. Einstellungen da daran schuld sind, denn die Verbindung nach außen, ins Internet funktioniert auch mit eingeschalteter Firewall - Gott sei Dank! Ich werde da noch weiter recherchieren, was es über geheime Einstellungen des BitDefender zu erfahren gibt.

Und wenn hier jemand Ideen hat - herzlich willkommen.

Abendliche Grüße aus Wien
Alfred
 
Zurück
Oben