Os verschlüsseln

Hallo,

ich habe folgendes Problem. Ich würde gerne zwei mal XP installieren.
Das erste OS soll das Arbeitsbetriebssystem sein und das zweite ein verschlüsseltes OS mit geheimen Daten und Programmen. Wie kann ich das realisieren? Das zweite OS sollte auf einer anderen Partition laufen und ich will mit beiden OS arbeiten.Mal mit dem einen, mal mit dem anderen.

Ich habe Drive Crypt Plus 3.0 probiert, aber dort kann ich leider nur ein Fake OS einrichten, mit dem ich nicht arbeiten kann, da sonst das Hidden OS überschrieben wird, da es auf der gleichen Partition am Ende liegt.

Das erste OS kann auch ruhig verschlüsselt sein, das spielt keine Rolle. Ich will aber beim Booten, die Wahl zwischen beiden OS haben.

Hab mich vielleicht ein bisschen kompliziert ausgedrückt. Ich möchte einfach nur ein sauberes OS haben mit dem ich arbeite, wo jeder auch die Programme, die installiert sind sehen kann und wo alles offen liegt. Aber zusätzlich möchte ich auf ein zusätzliches OS zugreifen können, das verschlüsselt ist. Wo Programme und Daten liegen, die normalerweise niemandem zugänglich sind außer mir.

Xp bietet ja Multiboot an, das wär schon das richtige, ich müßte nur noch das zweite ausgewählte OS mit Key versehen.Aber wie?

Kann mir jemand helfen, danke schonmal im voraus.

Gruß

Kubis
 
haste mal die Anwendung www.google.de probiert ?

die liefert Dir zu "Festplattenverschlüsselung" bummelige 21500 Einträge ;)
 
Hallo,

wenn Du mir von den über 21000 Google einträgen nur einen nennst, der mein Problem behandelt, wäre ich Dir sehr dankbar. Ich hab leider keinen gefunden.

Ich lese erst bevor ich poste. ;)

Gruß

Kubis
 
danke, wirklich sehr heavy, 300 ,- ?. Gibts denn keine Alternative?

Bis 150 ,- ? würd ich ja noch ausgeben. Aber es scheint damit zu gehen, wenn man der Feature Liste glauben schenken kann.

Gruß

Kubis
 
Hallo,
muss es ein extra OS sein, welches komplett verschlüsselt ist, denn das ist oft nicht so leicht.

Es gibt viele Tools, womit man in sein normales OS verschlüsselte, virtuelle Laufwerke einbinden kann.
Diese Laufwerke sind dann verschlüsselt (als Datei), auf deinem normalen Laufwerk gespeichert, und wenn man ein PW zum öffnen eingibt, wird ein virtuelles Laufwerk eingbunden, welches man aber so wie ein ganz normales Laufwerk verwenden kann.
Programme kann man ganz normale Installieren & Benutzen.
Die Verschlüsselung verläuft in Echtzeit, sprich man hat nur das 'Problem' der PW Eingabe um es zu öffnen.

Sonst benutzt man die Hackerboard-Suchfunktion, hier ist irgendwo ein Thread mit Links zu guten Verschlüsselungsprogrammen.
 
Hallo,

ja, die anderen Möglichkeiten kenne ich. Habe BestCrypt und Drive Crypt getestet.

Das Problem ist, ich möchte nicht, daß man Rückschlüsse zieht auf Grund der Programme, die installiert sind. D.H., wenn man auf dem sauberen OS ist, soll gar nichts daraufhin weisen, daß dort noch mehr ist.

Wenn ich Container oder nur Laufwerke verschlüssel kann man ja anhand der Registry Pfade Verzeichnisse, temp Dateien,Desktop Icons usw. finden. Man sieht vielleicht nicht was, aber das was da ist.

Gruß

Kubis
 
Moin Kubis,
versprochener Weise habe ich auch mal ein wenig gestöbert...
Muss aber leider sagen, dass ich nichts, Deinen Anforderungen entsprechendes, gefunden habe :(

Was hälst du davon, Dein zweites OS auf eine eigene Platte auszulagern, komplett zu verschlüssen und an der
Stromversorgung einen"geheimen" Schalter anzubringen.
D.h. die Platte bekommt nur Saft, wenn Du den Strom dafür einschaltest. Wird demzufolge auch nur dann erkannt.
Bin desbezüglich kein Fachmann, ist nur so eine Idee, vielleicht wächst sie ja *hätschel*.
 
Original von Kubis
danke, wirklich sehr heavy, 300 ,- ?. Gibts denn keine Alternative?

wär ich fachmann hätt ich nicht den google-link gesetzt... das hab ich nach 5 minuten gefunden und eignet sich meiner meinung nach als super stichwort für weitere recherchen...
 
Worum geht es dir bei der Sache. Willst du erreichen, dass man nicht erkennen
kann, dass ein zweites System existiert oder nur den Zugriff auf dieses und die
dazugehörenden Daten verhindern.
Erstes löst du am sichersten mit Ranmas Vorschlag(eigene Festplatte), allerdings
würde ich die Erkennung im BIOS abschalten bzw. anschalten und dort die Boot
Reihenfolge nach Bedarf festlegen.
Bei allem anderen weiss man ja schon bei den Bootoptionen, dass da mehr ist.

Gruss
 
Gute Erfahrungen hab ich mit Drive Crypt Plus Pack gemacht auch!
Die Firma MAXXdefense bietet eine FestplattenverschlLsselung an die in USA bei den Security Awards 2006 gegen
allen anderen Anbietern gewonnen hat.

unter www.protect4.biz/de/disk-encryption/ kann eine Testversion angefordert werden

Die Disk-Encryption Software hat auch bei PC-Professionell 12/2005 den ersten Platz belegt.

Ich habe die Testversion im Einsatz und werde mir nun fLr meine Laptops die Vollversion kaufen.
dcpp.gif

adminconsole_1.jpg
 
- zwei Profile in Windows anlegen
- ein Profil davon mit Truecrypt und TCGINA verschlüsseln
- Container Datei anlegen oder extra Partition mit Truecrypt verschlüsseln
- mit AntiXpSpy o.ä. einstellen, dass die Auslagerungsdatei beim Herunterfahren immer gelöscht wird


Das einzige was dann noch fehlt sind die Einträge in der Registry. Hier speichern einige Programme ihre Daten, u.a. auch welche Dateien zuletzt geöffnet wurden.
Vielleicht werden die ja auch im Profil gespeichert? Da hab ich leider keine Ahnung. Aber es wird doch bestimmt irgendein freeware Programm geben, das ähniche Funktionen wie "Internetspuren löschen" für die Registry bietet.

Vorteile:
+ Truecrypt is kostenlos und arbeitet wunderbar
+ im Profil sind Startmenü, Desktop, Temp-Datei, usw. gespeichert und somit ohne Passwort nicht zugänglich
+ wenn die boot/windowspartition nicht verschlüsselt ist, hast du hier auch keine Leistungseinbuse
+ leichtes wechseln zwischen den Accounts (kein ständiges Neubooten nötig)
+ du brauchst nur einmal Windows installieren (platzersparnis)
+ Programme die nur du benutzen möchtest, kannst auch auf die verschlüsselte Partition installieren

Nachteile:
- Man muss ein bisschen mehr basteln, bis alles so ist, wie man es haben möchte.

Der Thread zu TCGINA ist schon etwas veraltet. Musst dir die Docs von TCGINA mal durchlesen, da hat sich viel getan!

Eine ganz andere Alternative wäre natürlich Linux (Ubuntu ist da sehr Benutzerfeundlich). Gleich ein encrypted-filesystem verwenden und gut ist es. Kommt halt darauf an was du machen möchtest und braucht natürlich am Anfang sehr viel Zeit bis alles perfekt läuft.
 
Zurück
Oben