Tachchen!
Ich versuche einen Linux-Rechner in ein vorhandenes Windows Netzwerk einzubinden.
In diesem Netzwerk befindet sich kein DHCP-Server, sondern ist als P2P-NW ausgelegt. Der(DSL)Hardware-Router, der gleichzeitig ein 4-er Hub darstellt, vergibt jedoch die IP-Adressen dynamisch.
Die Windows-Stations lassen sich die IP's automatisch zuweisen, befinden sich jedoch alle in der Arbeitsgruppe "Workgroup". Sie haben sowohl Internet-Zugang, als auch Zugriff auf alle Freigegebenen Resorcen im Netz (Drucker, Verzeichnisse)
Die Linux-Kiste ist als DHCP-Client Konfiguriert und kommt somit ins I-Net, hat jedoch keinen Zugriff auf die NW-Resorcen. Sobald ich auf dem Linux-Rechner die IP-Adresse auf 192.168.0.23/255.255.255.0 einstelle, ist kein Zugang ins InterNet möglich.
Wie muss ich Linux konfigurieren, so dass er sowohl aufs Netzwerk, als auch in Internet Zugriff erhält???
Vielen Dank schon einmal im Voraus..
Ich versuche einen Linux-Rechner in ein vorhandenes Windows Netzwerk einzubinden.
In diesem Netzwerk befindet sich kein DHCP-Server, sondern ist als P2P-NW ausgelegt. Der(DSL)Hardware-Router, der gleichzeitig ein 4-er Hub darstellt, vergibt jedoch die IP-Adressen dynamisch.
Die Windows-Stations lassen sich die IP's automatisch zuweisen, befinden sich jedoch alle in der Arbeitsgruppe "Workgroup". Sie haben sowohl Internet-Zugang, als auch Zugriff auf alle Freigegebenen Resorcen im Netz (Drucker, Verzeichnisse)
Die Linux-Kiste ist als DHCP-Client Konfiguriert und kommt somit ins I-Net, hat jedoch keinen Zugriff auf die NW-Resorcen. Sobald ich auf dem Linux-Rechner die IP-Adresse auf 192.168.0.23/255.255.255.0 einstelle, ist kein Zugang ins InterNet möglich.
Wie muss ich Linux konfigurieren, so dass er sowohl aufs Netzwerk, als auch in Internet Zugriff erhält???
Vielen Dank schon einmal im Voraus..