Suse im Windows-Netzwerk

Tachchen!

Ich versuche einen Linux-Rechner in ein vorhandenes Windows Netzwerk einzubinden.

In diesem Netzwerk befindet sich kein DHCP-Server, sondern ist als P2P-NW ausgelegt. Der(DSL)Hardware-Router, der gleichzeitig ein 4-er Hub darstellt, vergibt jedoch die IP-Adressen dynamisch.

Die Windows-Stations lassen sich die IP's automatisch zuweisen, befinden sich jedoch alle in der Arbeitsgruppe "Workgroup". Sie haben sowohl Internet-Zugang, als auch Zugriff auf alle Freigegebenen Resorcen im Netz (Drucker, Verzeichnisse)

Die Linux-Kiste ist als DHCP-Client Konfiguriert und kommt somit ins I-Net, hat jedoch keinen Zugriff auf die NW-Resorcen. Sobald ich auf dem Linux-Rechner die IP-Adresse auf 192.168.0.23/255.255.255.0 einstelle, ist kein Zugang ins InterNet möglich.

Wie muss ich Linux konfigurieren, so dass er sowohl aufs Netzwerk, als auch in Internet Zugriff erhält???

Vielen Dank schon einmal im Voraus..
 
Hallo,

erstmal um auf Windows Resorcen zugreifen zukönnen würde ich dir empfehlen samba zu installieren.
(lieg bei Suse glaug ich in /etc/samba/smb.conf --> um es zu starten /etc/inid.d/smb start !?)

Hast du irgendwo eine Router oder Gatewayadresse eingestellt??
Wenn du nämlich das DCHP-Konfig rausnimmst, muss du nicht nur IP und Subnetmask einstellen sondern auch den Gateway (über welches das System in I-Net kommt)

Hast du schon einmal was mit Linux oder Samba gemacht?
Ich stehe dir gern für weitere Fragen zur Verfügung.

mfg

Spo
 
Schööööööööön. So hab ich mir das vorgestellt.
Ich hab vor einigen Tagen schon mal was über Samba gelesen, hatte aber gedacht, dies sei so was wie Apache, also ein reiner Webserver.
Ja, nachdem ich Sambar konfiguriert habe, konnte ich über alle Rechner auf die freigegebenen (Linux-)Resorcen zugrerifen.
Bleibt nur noch das Problem mit dem umgekehrten weg.

Wie schaffe ich es nun, von Linux auf's Windoof-Netzwerk zuzugreifen??

Sobald ich's mit der Adresseingabe lan:\\RECHNERNAME oder lan:\\Arbeitsgruppe versuche, sagt er, das kein zugriff möglich sei.
Bin ich hier vielleicht auf dem Holzweg????

Oder müssen dazu wirklich erstmal die Netzerkdaten Manuell vergeben werden??? Den der Router ordnet uns ja schon ins gleiche Subnet ein????
 
Hallo,

um z.B. eine Windowsfreigabe unter Linux zu mounten, wird das smbmount Kommando verwendet.
--> zuerst muss natürlich der Ordern unter Win freigegeben sein, dann muss man nur noch mit mkdir ein Directory unter Linux erstellen und die WinFreigabe mounten smbmount //WinRechner/Freigabename /Direcorty
evtl. mußt du noch einen Username angeben, dann hängst du einfacht -o username=WinUser an, dann frägt das System dich noch nach einem Passwort (das auf dem WinRechner vergeben wurde) und schon ist der WinOrdner in ein Linux Directory gemountet :)

Du kannst hier nochmal genauer nachlesen
http://www.ag-intra.net/linux-al-smbmount.html
(ist zwar eine Anleitung für Suse 6.4, aber das Kommando ist gleich geblieben) ansonsten einfach ---> to google :)

mfg

Spo
 
samba

schreibs anders:

mount -t smbfs -o username=[name],password=[password] //server/freigabename /mnt/win

oder du schreibst

smbmount -h

dann aschreibt er dir am ende auch so was ähnliches wie den ersten befehl hin
 
Zurück
Oben