Tipps für ein Referat über RSA

also , erstmal hi an alle :)


ich habe folgendes problem : ich muss ein referat über rsa halten . ich würde gerne von euch wissen , wo es gute quellen usw. gibt und vielleicht ein bsp programm oder sowas ! wäre sehr nett :)

also in dem referat soll enthalten sien : 1. was ist rsa ? 2. wie funktioniert es ? 3. wieso ist es "egal" wenn man den public key hat ? 4. wieso ist die verschlüsselung erfolgreich ?


danke im vorraus :)
 
hi ,


vielen dank !

mhh was ich noch bräuchte zum veranschaulichen der verschlüsselung ist sowas wie screenshots , ich tipp den orignal text ein und lass den dann verschlüsseln und jeweils entschlüsseln , gibt es da ein programm ( ich schau aber nochma bei google ) dass das ganz simpel und verständlich veranschaulicht ?
 
welches level soll denn das werden?!?

gehst du auch auf di mathematik dahinter ein? (stichwort algebra, chinesischer restsatz)

würd einfach mit kleinen primzahlen beispiele machen...

bzw. nur so ums buntibunti zu machen einfach gpg oder pgp verwenden :-)
 
:D bunti bunti :D

ja also ich wrd mich aufs mathematische beschränken , aber eben eine visuelle anschauung anhand von nem screenshot oder so wäre doch von vorteil .
 
da fällt mir eine übungsaufgabe aus der algebra ein...

Identifizieren Sie die Buchstaben <Leerzeichen>,A,B,...,Z mit den Zahlen 2,...,28 aus {0,1,...,34}= Z mod Z*35. Eine Nachricht, d.h. eine Folge von Buchstaben und Leerzeichen, wurde verschlüsselt urch x --> x^7 zur Folge [17,14,9,28,4,20,17,23,11,21,8,23,21,5,10,3,28,16]. Wie lautet die Botschaft??

und um beispielsweise die mailverschlüsselung zu erklären würd ich thunderbird mit enigmail verwenden. das implementiert gpg...

dann kannst du da ja virtuell mails herumsenden... aber wases anschaulich bringen soll verschleiert sich mir...

aber umgekehrt wirst du denk ich mal auch nicht den chinesischen restsatz beweisen wollen :-))
 
mhh

davon was du geschrieben hast peil ich nun gar nichts ... was auch nicht beschrieben ist bei wikipedia usw. wie nun z.b. :


test


hallo wie gehts bla bla und selbst ?


verschlüsselt wird und wieder entschlüsselt . das ist mir noch recht schleierhaft
 
Original von ccc!
ja also ich wrd mich aufs mathematische beschränken.

falls das halbwegs ernst gemeint und seriös ist:


meiner meinung nach wirst du dann um den chinesischen restsatz zumindest in der light version nicht herumkommen

aber nochmal von vorne...

3)es ist deshalb egal den public key zu haben weil die primfaktorzerlegung im allgemeinen (das heisst bei sehr grossen zahlen) hohe komplexität hat

und 4)es ist deshalb erfolgreich, weil die rechnung "einfach" ist und vor allem die eindeutige umkehrung existiert... (gibt auch algorithmen, die nicht eindeutig sind)

um meine quellen offenzulegen:

http://www2.uibk.ac.at/mathematik/duer/cryco.pdf


ansonsten:

du hast einen text, allgemeiner eine abfolge von nullen und einsen (ist das zumindest klar?) und diese werden dann verschlüsselt indem sie blockweise modulo einer zahl (da kommt der chinesische restsatz ins spiel) potenziert werden.

dann hast du wirres zeug, das niemand mehr lesen kann :-)

entschlüsseln kannst du es dann indem du es wieder blockweise modulo einer zahl(dem private key) potenzierst


und falls die mathematik überhaupt nicht interessiert sag einfach da gibts eine funktion und je nach dem, wie mutig du bist, dass du sie nicht verstanden hast, oder dass du sie nicht näher erläutern möchtest...
 
hi ,


alles klar!!!! das mit dem verschlüsseln habsch gepeilt :)

naja werd ma schaun und das heute fertigstellen , kann das dann ja mal zum dw stellen damit dus ma bewerten kannst wenn du magst !

das mit den 1 und 0 ist klar :) nur eben mit dem modulo und dem potenzieren war mir noch schleierhaft , is aber nun geklärt .

und danke für die ausführung von 3 und 4 :)
 
Ach verdammt;) hast es schon fertig

ich schreib auch eine Facharbeit in Mathematik ueber die mathematischen Grundlagen des Public-Key-Systems und den RSA-Algorithmus als Bespiel. Hab ,was das mathematische betrifft, ein bisschen zu Kaempfen:( X(

naja hier ein paar Links, falls sich noch andere Leute auf diese Seite verirren sollten:

http://www.wiwi.uni-bielefeld.de/StatCompSci/lehre/material_spezifisch/statalg00/rsa/node9.html
http://www.devtrain.de/artikel_939.aspx
http://www.thg.aa.bw.schule.de/Notizbuch/rsa/ <-- das ist sehr suess
http://www.computec.ch/download.php?view.391 etc.



noch viel Spass
 
Original von ZIDCode
Ach verdammt;) hast es schon fertig


nene :) so is das net . ich wollte es heute fertigstellen !

aber danke für die tipps !!!!!


edit :

wow die links sind echt gut ,bei dem ersten wird ,wie ich finde, sehr gut gezeigt wie die verschlüsseluing von statten geht anhand des wortes kryptographie ! danke !!!! sehr gut das bringt mich wieder weiter .
 
ja dann kannst du ja auch die übungsaufgabe lösen, die ich da reingestellt habe... kleiner hinweis der exponent zum entschlüsseln ist auch 7 ;-)
 
Original von ElLute
ja dann kannst du ja auch die übungsaufgabe lösen, die ich da reingestellt habe... kleiner hinweis der exponent zum entschlüsseln ist auch 7 ;-)


hi ,

wo hast du ne aufgabe gestellt oder hab ich das überlesen ?!?!?!


ich muss ma schaun das ich das noch schaffe das referat zu schicken , ansonsten mach ich das morgen und sag euch das ergebnis :)
 
Original von ElLute
da fällt mir eine übungsaufgabe aus der algebra ein...

Identifizieren Sie die Buchstaben <Leerzeichen>,A,B,...,Z mit den Zahlen 2,...,28 aus {0,1,...,34}= Z mod Z*35. Eine Nachricht, d.h. eine Folge von Buchstaben und Leerzeichen, wurde verschlüsselt urch x --> x^7 zur Folge [17,14,9,28,4,20,17,23,11,21,8,23,21,5,10,3,28,16]. Wie lautet die Botschaft??
 
aso !

ja da hast doch schon 7 als potenz angegeben mit x^7 :D oder was meintest du vorher mit das es 7 ist ?! ich mach das nachher mal wenn ich fertig bin :)
 
das verwirrende am beispiel ist, dass sei es zum verschlüsseln als auch zum entschlüsseln in diesem Fall 7 verwendet wird... aber wenn du dir den RSA-Algorithmus und den euklidischen Algorithmus angeschaut hast wirst du auch sehen, dass das nur zufall ist :-)
 
Hey ElLute
,
du scheinst dich da ja echt auszukennen. Hehe mir wird naemlich der Zusammenhang zwischen den mathematischen Grundlagen nicht so genau klar,(phi funkion etc....)momentan hab ich keine konkreten Fragen, aber ich koennte dich doch immer fragen?;) )
Waere ziemlich hilfreich.

MFG Zid
 
naja, im mathestudium kriegt hat manchmal halt auch anwendungen mit, bzw. wo man sie nachschlägt ;-)

gibts bei RSA eine phi-funktion??
 
Zurück
Oben