Kali 2.0 Bootprobleme

Hallo, ich habe Kali 2.0 auf den USB Stick installiert und wollte kali live übern Stick booten. Ich komm in Grup, wo ich dann Kali live booten kann.
Alles soweit so gut, wenn ich jedoch dann anfange Kali live booten zu lassen, bleibt der Boot einfach stehen und es passiert gar nichts mehr. Ich sehe nur noch einen kleinen und kurzen weißen Balken oben links.

Installationen habe ich mit dem win32diskimager, lili USB Creator, Universal-USB-Installer-1.9.6.1 und mit rufus durchgeführt. In allen 3 Wegen komm ich auf das selbe Problem. Es liegt definitiv nicht an der Iso oder am USB Stick (habe nen zweiten Ersatzstick) ebenfalls verwendent.

PS: Ich habe die ISO über Oracle VM probiert und da klappt es einwandfrei. Habe gehört, dass neuere Grafikkarten manchmal für Probleme sorgen..
Es handelt sich in meinem Fall um eine GTX 980.

Ich hocke seit 2 Tagen dran und bin kein Stück weiter gekommen... Habe so langsam Angst meinen USB Stick zu zerschießen, wenn ich per DISKPART den normal Zustand wieder herstelle und danach nochmal Kali darauf installiere. xD

Während dem Boot geht er ja in Millisekundengeschwindigkeit xD eine Art Checkliste durch. Mir ist da ein failed aufgefallen.
Und zwar beim Punkt: "failed to start open vulnerability assessment system scanner daemon"

Hat das etwas mit dem zu tun?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen. X(

PC Specs:
Intel i7-5820K - 3,3 Ghz,
AsRock Fatality X99 Killer,3.1, Crucial 16GB DDR4-RAM
GTX 980
Win 10 Education
 
Warum solltest du dir denn den USB Stick "zerschiessen"? Da passiert im Normalfall nichts, egal wie häufig du ihn formatierst.

Hast du die richtige Version von Kali (32 / 64 bit)?

Bleibt der Brotvorgang einfach so hängen? Ohne Fehlermeldung?
Ich hatte bei Arch Linux z.B. ein ähnliches Problem, welches sich durch booten mit bestimmten Kernelparametern beheben lies.
 
es geht halt einfach nicht mehr weiter. Oben links ist dann halt einfach nur so kurze kleine weise Linie (sieht aus als würde diese nen Platz der Zeile anzeigen).

Ein Freund von mir hat mir angeboten kurz den Stick auf seinen Laptop auszuprobieren(darauf ist schon linux darauf) und dann vom Stick zu booten. Bei ihm klappt das!! Er hat darauf hin dann auch von irgendwelchen Parametern gesprochen. Da habe ich jedoch nicht durchgeblickt. :confused:

Ja ich habe die 64bit variante. Die ist ungefähr 3-4 gb groß gewesen.

Es kommt keine Fehlermeldung. Wie gesagt, wenn kurz die Checkliste durchgegangen wird von Kali, habe ich ein Punkt das als Failed angezeigt wurde entdeckt.
Direkt dahinter stand halt "failed to start open vulnerability assessment system scanner daemon".

https://forums.kali.org/showthread....for-Boot-Start-Up-Issues-(Blank-Black-Screen)
Vllt hilft es auch. Also bis zum Grub komm ich, wie es oben im Link zu sehen ist. Der Bootvorgang stoppt halt nach der Checkliste(Bild: Virtual Console).
 
Zuletzt bearbeitet:
"failed to start open vulnerability assessment system scanner daemon".

Die Meldung kommt von dem Programm OpenVAS, dass hat nichts mit dem Bootproblem zu tun.

Der Vulnerability Scanner OpenVAS benötigt bei Kali ein wenig Vorkonfiguration damit der Daemon korrekt startet bzw. das Programm funktioniert.
 
- Hast du die Troubleshooting Hinweise auf der von dir verlinkten Seite schon ausprobiert (z.B. verbose in Grub entfernen)?
- Hast du schonmal zwischen den Virtual Terminals hin- und hergeschaltet, wie es auch auf der genannten Website steht (z.B. STRG+ALT+F1 - STRG+ALT+F7 sollte dir wieder den schwarzen Bildschirm mit dem blinkenden Cursor anzeigen)? Wenn du bei F1 einen Login-Screen siehst, dann liegt ein Problem mit X11 vor. Das löst du im einfachsten Falle durch die Installation eines geeigneten Treibers für deine Grafikkarte, wie z.B. hier beschrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
- Hast du die Troubleshooting Hinweise auf der von dir verlinkten Seite schon ausprobiert (z.B. verbose in Grub entfernen)?
- Hast du schonmal zwischen den Virtual Terminals hin- und hergeschaltet, wie es auch auf der genannten Website steht (z.B. STRG+ALT+F1 - STRG+ALT+F7 sollte dir wieder den schwarzen Bildschirm mit dem blinkenden Cursor anzeigen)? Wenn du bei F1 einen Login-Screen siehst, dann liegt ein Problem mit X11 vor. Das löst du im einfachsten Falle durch die Installation eines geeigneten Treibers für deine Grafikkarte, wie z.B. hier beschrieben.

Ich habe da ein Problem mit den Troubleshooting. Und zwar verschwindet die Checkliste immer noch, wenn ich quiet entferne. Dann kommt wieder der weiße cursor. Der blinkt bei mir nicht! Dem entsprechend konnte ich die VT weder hin- noch herschalten.

Ich habe es über die recovery mode probiert, wo es erstmal mein root Kennwort wissen möchte. Ich kann jedoch nichts eingeben! Das einzige, was es erkennt ist wenn ich die die Entertaste am Numfeld oder STRG+D drücke.

Was heißt bei F1?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der blinkt bei mir nicht! Dem entsprechend konnte ich die VT weder hin- noch herschalten.
Also, unbedingt blinken muss der nicht (ich hoffe, Du hast trotzdem die Umschaltung probiert ;) ). Aber ja, das deutet so ziemlich auf ein Grafiktreiberproblem hin.

Wie wäre es mal mit Ubuntu? Zumindest zum Testen, ob es an der konkreten Konfiguration der Livesystems liegt oder eher allgemein ein Bug im Zusammenhang mit den Grafiktreibern ist.

Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, eine andere Distribution zu benutzen und die benötigten Tools, die bei Kali dabei sind, selbst zu installieren.

Was heißt bei F1?
Gemeint war das VT (virtuelles terminal), zu dem, beim Betätigen von STRG+ALT+F1, umgeschaltet wird.
 
Also, unbedingt blinken muss der nicht (ich hoffe, Du hast trotzdem die Umschaltung probiert ;) ). Aber ja, das deutet so ziemlich auf ein Grafiktreiberproblem hin.

Wie wäre es mal mit Ubuntu? Zumindest zum Testen, ob es an der konkreten Konfiguration der Livesystems liegt oder eher allgemein ein Bug im Zusammenhang mit den Grafiktreibern ist.

Grundsätzlich spricht auch nichts dagegen, eine andere Distribution zu benutzen und die benötigten Tools, die bei Kali dabei sind, selbst zu installieren.


Gemeint war das VT (virtuelles terminal), zu dem, beim Betätigen von STRG+ALT+F1, umgeschaltet wird.

Welche Alternativen gibt es denn zu Kali? Ich bin grad dabei Backbox zu probieren.

EDIT:

Neue Erkenntnisse. Also Backbox hatte auch Probleme beim Booten und der Screen war einfach schwarz. Ich habe dann in den Startparametern von VGA=791 zu VGA = normal gesetzt und nomodeset hinzugefügt und siehe da.. Es funktioniert!! Das müsste doch dann theoretisch auch bei kali klappen oder etwa nicht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Alternativen gibt es denn zu Kali? Ich bin grad dabei Backbox zu probieren.
Z.B die "Ursprungsdistributionen" - Debian (Kali) oder Ubuntu (Backbox). Es spricht auch nichts gegen Fedora oder SuSe.

Die Frage sollte eher lauten: "wozu brauche _ich_, hier und jetzt, unbedingt Kali?" ;)
What is Kali hat gesagt.:
Kali Linux is a Debian-based Linux distribution aimed at advanced Penetration Testing and Security Auditing. Kali contains several hundred tools aimed at various information security tasks, such as Penetration Testing, Forensics and Reverse Engineering.
D.h. dieses Bündel aus Linux und Tools (aka Distribution) kann in einigen Fällen durchaus nützlich sein - ist aber nicht immer die beste Lösung, auch wenn man nun unbedingt "Pentesting" betreiben möchte ;)

Und btw:
Es ist ja nicht so, dass man sich die Tools sonst (wie in der Fensterwelt eher üblich ;)) irgendwo auf zig Seiten umständlich zusammensuchen müsste. Die Eingabe von "packetmanager install tool" reicht i.d.R absolut aus, um sich vorkompilierte Tools aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren. Irgendwo muss ja die Frickelei auch ihre Vorteile haben ;)

PS: und, wie schaut's mit BackBox/Ubuntu Boot aus?
 
Z.B die "Ursprungsdistributionen" - Debian (Kali) oder Ubuntu (Backbox). Es spricht auch nichts gegen Fedora oder SuSe.

Die Frage sollte eher lauten: "wozu brauche _ich_, hier und jetzt, unbedingt Kali?" ;)
D.h. dieses Bündel aus Linux und Tools (aka Distribution) kann in einigen Fällen durchaus nützlich sein - ist aber nicht immer die beste Lösung, auch wenn man nun unbedingt "Pentesting" betreiben möchte ;)

Und btw:
Es ist ja nicht so, dass man sich die Tools sonst (wie in der Fensterwelt eher üblich ;)) irgendwo auf zig Seiten umständlich zusammensuchen müsste. Die Eingabe von "packetmanager install tool" reicht i.d.R absolut aus, um sich vorkompilierte Tools aus vertrauenswürdigen Quellen zu installieren. Irgendwo muss ja die Frickelei auch ihre Vorteile haben ;)

PS: und, wie schaut's mit BackBox/Ubuntu Boot aus?

Bin mal am rumwerckeln ob BackBox auch geeignet ist. :D

Ansonsten müsste ich schauen ob ich nicht dieselben Parameter auch bei Kali nutzen kann und letzendlich Kali dann doch laufen zu bringen zu können. :P

Ich habe ja immer noch nicht ganz verstanden, weswegen er bei vga=normal mit nomodeset funktioniert.. 8o
 
Da es sich bei den Parametern um Kernel-Parameter handelt, die den Framebuffer-Treiber betreffen, der per Default in jedem Kernel ist, dürften sie bei jedem Linux funktionieren.
 
Zurück
Oben