1 Rechner, 2 Netzteile

ein kleine frage aus reinen interesse:
wie ist es möglich 2 netzteile an einem rechner laufen zu lassen?
wenn man ein ATX in verbindung mit einen alten AT-netzteil verwendet funktioniert das ganze wohl. aber wenn man nun 2 ATX-Netzteil koppelt dann läuft nur das netzteil an das am mainboard angeschlossen ist. wie kann man es schaffen, dass beide netzteile laufen???
 
du must dem anderen netzteil eien art befehl geben das es startet das machste biem andern ja ueber dne startknopf deines rechners....
sowas in der art musste dann wol auch an das andere machen...
 
Mhh mit 2 Netzteilen und ner Menge Geld würd ich mir 2 Dual Prozzesor MBs hohlen und das 2 in die innenseite des gehäuses schrauben und die dann als minicluster zusammenschliessen.:D
 
such mal nach halogenlampen und pc netzteil da wird beschrieben weleche beide anschlüße glaub 17 / 21 oder 20? dann läuft ein atx auch ohne mainboard.

edit: google hat das ausgespuckt
am Mainboardstecker einfach den grünen und einen der schwarzen Stecker verbinden
dann läuft das 2te nt

Eckbert nur ne frage von nen noob brauch ein dual MB zwei netzteile?
 
Die grüne Leitung muss auf Masse (eine der schwarze Leitungen) gezogen werden. Damit das Netzteil allerdings an geht, muss auf der 5V-Ebene (rote Leitungen) ein Verbraucher angeschlossen sein! Am einfachsten ist es, wenn Du zwischen eine rote und eine schwarze Leitung einen 1kOhm-Widerstand klemmst. Wenn Du mit dem zweiten Netzteil natürlich ein paar Festplatten oder ähnliches treiben möchtest, sind dadurch automatisch auf der 5V-Ebene Verbraucher dran.

Beide Netzteile dürften sich zusammen betreiben und starten/stoppen lassen, wenn Du die beiden grünen Leitungen verbindest und jeweils eine schwarze Leitung miteinander verbindest.
 
@sTEk
die 5V-Ebene sind doch die kleinen stecker die man an die verbraucher anschließt, nicht oder. habe ich dass jetzt richtig verstanden???


THX
 
Die 5V-Ebene ist die, die an den roten Leitungen anliegt, also zwischen rot und schwarz. Diese ist natürlich auch an den Steckern vorhanden.

Steckerbelegung
Gelb : +12V
Schwarz : Masse
Schwarz : Masse
Rot : +5V
 
Ich hoffe du hast die LED mit Vorwiderstand betrieben? Je nach Farbe sind die Spannungsabfälle über eine LED anders. Hier mal ein paar typische Werte, zu jeder LED gibt es aber auch ein Datenblatt, in dem alles noch einmal aufgelistet ist:

Rot : 2,0V
Orange : 2,0V
Gelb : 2,1V
Grün : 2,2V

Da der benötigte Strom so gut wie immer 20mA beträgt (es sei denn, Du nutzt "low current" Typen oder Riesen-Leuchten) muss der Vorwiderstand mindestens so konzipiert werden:

[(gewählte Spannungsebene) - (Spannungsabfall über LED) ] / 0,02A = xxOhm

Ein typischer Wert ist bei 5V etwa 150Ohm. Der Widerstand kann natürlich größer gewählt werden, damit verringert sich lediglich die Leuchtstärke.
 
ne ich hatte keinen vorwiderstand.
aber wieso eigentlich? es war ne ganznormale pc-led-leuchte. der versetzt man doch sonst auch kein widerstand, wenn man die an netzteil setzt, an den man noch nich gebastelt hat.
 
ist das so eine mit anschlusskabel?

dann ist entweder nen vorwiderstand drin oder mehre d's in reihe.
stek meinte handels übliche leds solche wo alleine und ohne kabel verkauft werden.
 
Genau...dazu kann man LEDs an ein Mainboard ohne Vorkehrungen anschließen, da dort ohnehin schon die passende Spannung bereitgestellt wird.
 
die led war direkt dabei, als ich das gehäuse gekauft habe. ich glaub, das beantwortet die frage. es ist ein anschlusskabel direkt mit angebracht.
 
Hallo,

Original von sTEk
Die grüne Leitung muss auf Masse (eine der schwarze Leitungen) gezogen werden. Damit das Netzteil allerdings an geht, muss auf der 5V-Ebene (rote Leitungen) ein Verbraucher angeschlossen sein!

Könnte sein, daß ich dich missverstehe, aber man muss an die 5V Spannung keinen Verbraucher anschließen. Es reicht, mit einer Pinzette oder Ähnlichem die grüne mit einer schwarzen Leitung kurzzuschließen, damit ein ausmontiertes, d. h. nacktes Netzteil anläuft.
 
@Medic
Ja, Du hast Recht! Jedoch ist es sehr gefährlich für das Netzteil, wenn es ohne Last läuft, da die interne Schaltung auf ein "Leben unter Last" konzipiert ist.
Damit der Fragesteller DMC|*m0le* und seine Leidgenossen nicht unnötig Netzteile schrotten habe ich diese Vorsichtsmaßnahme gleich als Bedingung für den reibungslosen Betrieb eingebaut.
 
ich hab jetzt aus anderer quelle (PC-Fachladen) erfahren, dass das ganze ein ziemlich unsichere sache sein soll. man kann damit anscheinend nen zimmerbrand hervorrufen! is da was dran?

PS:
nen freund von mir hat vor die anschlüsse der verbraucher für LED, Laufwerke, etc. , sprich die 4-poligen zu verlängern. gibt es da ne möglichkeit. zum beispiel adapter oder einfach nen anderes kabel dazwischenklemmen???
 
Zurück
Oben