2 Lan PC's ins Inet

...Nach langem Arbeiten und verzweifeln habe ich es endlich geschafft ein LAN zwischen 2 Win2k-Rechnern zu erstellen.

Aber...
Es wäre ja nicht diese Welt, wenn es nicht auch hier noch Probleme gäbe.

Ich will mit beiden PC's per T-DSL ins Internet gehen.
Die beiden PC's sind durch ein Hub verbunden.
Untereinander können die PC's auf sich zugreifen, aber eben nur einer auf das Internet.

Ich habe mal von einem Server der sich "Jana Server" nennt gehört, da der dieses Problem vieleicht beseitigen könnte. Ich habe ihn mir nun runtergeladen und Installiert.

Nur, was nun? Ich habe die IP des 2. PC's in die Liste der IP's geschriben und ein Paar mir wichtig erscheinende Gateways freigegeben.

Ich bitte um schnelle hilfe,
danke.
cu,
little_Newbie
 
Auch wenn es sich nach einer Gebetsmühle anhört: Ich kann für sowas nur einen Fli4l-Router (Homepage | SchnellTutorial ) empfehlen. Wenn Du noch eine alte Kiste daheim hast, würd ich das echt machen. Das bietet auch gleich noch eine Firewall, Least-Cost-Routing uvvvvm.

... Wenn nicht:
Versuch's doch mal mit ICS (Such in der windows-hilfe nach "Internet Connecting Sharing" bzw. wenn Du ein deutsches Win hast. "Internetverbindungsfreigabe")...
 
hm, da steht nirgends etwas von "ICS" und naja, ich will mir weder einen router zulegen noch auf einen anderen server umsteigen *g*
ich will nur wissen warum das nicht geht, bzw. wie man rausbekommt wo der fehler liegt!
cu,
little_Newbie
 
hast du von dem Jana Server 2 Leitungen zum Hub?
(also 2 funzende Netzwerkkarten drin)
 
Das Problem wurde mittlerweile ganz elegant mit der Internetfreigabe gemeistert. :D

Wieso immer nur so umständlich mit einen JanaServer oder überhaupt noch einem dritten PC....
 
Wieso immer nur so umständlich mit einen JanaServer oder überhaupt noch einem dritten PC....
Ganz einfach wegen der Sicherheit. Das ICS von Windows ist sowohl in punkto Sicherheit als auch Funktionalität nun nicht gerade das gelbe vom Ei.

Jana ist ein vollwertiger Proxyserver. Du hättest wahrscheinlich nur noch die IP des Servers als Proxy in den Interneteinstellungen des zweiten PCs eintragen müssen.
 
Tja! Warum nur?

>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Wieso immer nur so umständlich mit einen JanaServer oder überhaupt noch einem dritten PC....
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Weil nichts einen besseren Schutz vor Eindringlingen bietet, als ein vollwertiger Router mit Firewall! Und da ist als Low-Cost und High-End das "fli4l" nun mal nicht zu überbieten!

Andere Vorteile hats dann auch noch...
z.B. dauerhaftes Recyclen und nutzbringender Einsatz von Alt-PCs!

CU Eddy
 
RE: Tja! Warum nur?

Original von Sir Eddy
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
Wieso immer nur so umständlich mit einen JanaServer oder überhaupt noch einem dritten PC....
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Weil nichts einen besseren Schutz vor Eindringlingen bietet, als ein vollwertiger Router mit Firewall! Und da ist als Low-Cost und High-End das "fli4l" nun mal nicht zu überbieten!

Dir ist schon bekannt das fli4l nicht im geringsten Anspruch darauf erhebt eine sichere Loesung zu sein? Du hast die Mailinglisten und FAQs schon gelesen? Du hast dir das Elend unter der Haube schon einmal angesehen?

Es gibt weit sichere Loesungen, bei denen man dann nicht gleich auf alles verzichten muss, was man auf einem Gateway haben moechte.
 
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>
....fli4l ist alles andere als eine vollwertige Firewall !!!!
>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Was machen denn dann diese OPT-Pakete?
Was ist denn dann eigentlich ne Firewall?

1.
OPT_CGIConfig - Firewall- und Portforwarding-Setup via Browser
Mit diesem Tool kann man per Mausklick im Browser
eine Liste aller verfügbaren Clients im Netz anzeigen lassen
den Internet-Zugang für jeden Rechner einzeln gestatten/verweigern
einzelne maskierte Verbindungen IP-basiert (ent-)sperren
Übersicht über den Traffic, den jeder Rechner produziert sowie über alle IP-Verbindungen zwischen den maskierten Rechnern im LAN und dem Internet
ipchains-Filterregeln konfigurieren und testen
Einfache Kontrolle über das Portforwarding für bereits vordefinierte Anwendungen an Clients im LAN (flexibel und ohne Probleme erweiterbar)
Benutzerdefinierte Portforwardings einrichten

2.
ipfwd1.0.0 - ip protokoll forwarder tool
Das ipfwd tool ist dazu da ip Protokole die nicht TCP oder UDP sind durch eine Firewall durch zu tunneln. Es kann mit Fli4l 2.0.3 und 2.0.4(nicht getestet) verwendet werden um eine VPN Verbindung zu einem PPTP Server hinter einem fli4l Router aufzubauen. Z.B. ein Windows 2000 Server hinter einem Fli4l Router/Firewall der PPTP Tunnel entgegen nimmt und die Domänen Anmeldung übernimmt. Wenn man nur Port 1723 forwardet reicht das nicht, da hier nur TCP oder UDP Protokol Packete berücksichtigt werden. GRE Pakete (Protokol 47) bleibt außen vor und somit wird der Tunnel gleich wieder abgebaut. Dieses Tool schafft hier Abhilfe.

3.
opt_firelog - Stellt ermittelte Firewall-Verstösse über mini-http Server dar
Das CGI-Skript liesst aus der syslog-Datei die Einträge aus, die bei den Forwarding-Regeln als REJECT und DENY eingetragen wurden und stellt diese als HTML-Datei dar. Standardmässig werden alle 10 Sekunden alle Einträge, mit dem neusten Eintrag zuerst, angezeigt. Wem das nicht passt, der kann dies über die Web-Seite einstellen. (Ver. 1.0.2)

Zusammen mit meinem OPT_SARFILE können alle vor einem Shutdown aufgetretenen Verstoesse gesichert werden und nach einem Neustart wieder in das entspr. Verzeichnis zurück geschrieben werden. So muss nicht nach jedem Neustart die komplette Log-datei erst wieder erzeugt werden, sondern kann einfach fortgeschrieben werden.

4.
PutIpChains01 - IPChains-Regeln einfügen
Dieses Paket ermöglicht es zusätzliche ipchains-Regeln in fli4l 2.0.x einzufügen. Damit ist eine Erweiterung - aber noch viel einfacher auch eine grobe Verschlimmbesserung - der eingebauten Firewall möglich.

5.
opt_ftpblock - per Webinterface Port 21 (konfigurierbar) blockieren
Über das Webinterface im FLI4L kann ein vorher festgelegter Port oder Service (default:FTP-Kontroll-Port 21) per Firewallregeln blockiert und freigeschaltet werden. Damit ist für alle Netze, die nicht in MASQ_NETWORK aufgeführt sind, der Zugriff darauf nicht mehr möglich und keine neuen FTP-Sessions können begonnen werden. Bereits laufende Downloads werden aber nicht behindert.

6.
OPT_WEBTOOLS - Ein paar Tools für den FLI4L-Webserver
Dieses Paket beinhaltet ein paar Scripts, die einige Informationen des Systems im Webserver darstellen.

Im Detail sind vorhanden:
Firewall-Rules
Eine Liste mit allen Firewall-Regeln
Online-Connecions
Eine Liste über alle bestehenden Verbindungen zwischen den Clients im maskierten LAN und dem Internet
Portforwardings
Listet alle aktiven Portforwardings auf

7.
OPT_PORTTWIDDLENOTIFYD - Durch die Firewallkonfiguration abgewehrte Verbindungsversuche hörbar machen
Dieses Paket macht von Fli4l durch die Firewallkonfiguration abgewehrte Verbindungsversuche hörbar. Für jede von Fli4l abgewiesene Verbindung wird ein kurzer Ton über den internen Lautsprecher des Fli4l PCs abgespielt. Die Tonhöhe ist abhängig vom Port zu dem jemand eine Verbindung aufbauen wollte: je höher die Portnummer, umso höher der Ton. Auf diese Weise bekommt man insbesondere Portscans sofort mit, wenn man seinen Fli4l PC in Hörweite aufgestellt hat.

>>>>
Natürlich kann niemand für irgendwas 100%igen Schutz bieten, aber in irgendeinem Artikel hab ich mal gelesen, dass im Enduserbereich (z.B. Norton ...) vor allem ein "Placebo-Effekt" erreicht wird!

Was gibts denn für vernünftige Alternativen?

CU Eddy
 
fli4l ist jedenfalls sicherer als eine Desktop-FW oder gar kein Schutz.

Außerdem ist eine Firewall nicht irgendein Programm sondern ein Gesamtkonzept an Sicherheitsmaßnahmen, wie etwa Router, der bestimmt Ports (z.B. 137-139) blockt, Virenscanner, Prozessüberwachung und Portscanner. All das zusammen mit "Vernunft" und "Nachdenken vorm Handeln" verbunden ist die beste Firewall.
 
Was ist denn dann eigentlich ne Firewall?
Als Firewall wird ein Rechner /Gerät bezeichnet welches den Verkehr bzw. die Verbindung zwischen zwei Netzwerken/Netzwerksegmenten unter der Einhaltung vorgegebener Richtlinien übernimmt und die Einhaltung dieser regeln (probiert zu) gewährleisten.

Probleme die bei fli4l bestehen:
1. Fehlender Updateservice
2. veralterter Kernel
3. Die den Code überprüfende Gemeinschaft ist wesentlich kleiner.
4. Nicht als Firewall ausgelegt.

Und was für euch sehr interessant sein dürfte, Frank Meyer selber sagt das fli4l keinesfalls eine Firewall ist. Es hat zwar Ansätze von Firewallfunktionalität aber auch nicht mehr.
Natürlich kann niemand für irgendwas 100%igen Schutz bieten, aber in irgendeinem Artikel hab ich mal gelesen, dass im Enduserbereich (z.B. Norton ...) vor allem ein "Placebo-Effekt" erreicht wird!
Stimmt !!
Was gibts denn für vernünftige Alternativen?
Entweder spezielle Firewalldistrubition oder eine vollwertige die man selber ensprechend härtet. Falls du dazu keine Lust hast schau dir doch mal die Mandrake Single Network Firewall an. Ist ebenfalls frei verfügbar. Die BSD Familie, speziell OpenBSD sind auch sehr geeignet. Zuletzt bleibt noch der kommerzielle Bereich.
fli4l ist jedenfalls sicherer als eine Desktop-FW oder gar kein Schutz.
Außerdem ist eine Firewall nicht irgendein Programm sondern ein Gesamtkonzept an Sicherheitsmaßnahmen
Nein, eine Firewall ist eine Firewall.... Fli4l ist ein guter Router, aber keine Firewall!!
 
Zurück
Oben