Guten Tag - hallo liebes Hackerboard,
die Headlines - die klingen drastisch: "40 Prozent können wenig mehr als einen Link anklicken" -so das Fazit zu einer neuen ICILS-Studie zur Digitalkompetenz von Schülern ....in der Wiedergabe eines aktuellen Spiegel-Artikels (vgl. Link unten)
Das Spiegel-Fazit ist dramatisch: https://www.spiegel.de/panorama/bil...licken-a-7e6b991a-dc5e-4859-b99b-588e39a8b2c8
sorry - Der Artikel - der ist leider hinter einer Paywall
Also - 40 Prozent können wenig mehr als einen Link anklicken« Bund und Länder haben Milliarden in Tablets, Laptops und WLAN an Schulen investiert. Dennoch bewegen sich viele Jugendliche unsicherer denn je durch die digitale Welt. Woran das liegen könnte und was daraus folgt.
etwas glimpflicher vielleicht -so hört sich das Urteil in der Zusammenfassung bei der Zeit - Online an:
"Sie können wischen und klicken"
www.zeit.de
Die digitalen Kompetenzen der Achtklässler in Deutschland sind geringer als vor zehn Jahren. Wie ist das möglich? An fehlender Technik liegt es nicht, sagt die Studienleiterin. ( Interview: Martin Spiewak)
Die Datenlage - und die daraus abgeleiteten Schlüsse und Forschungsergebnisse - sie klingen teils widersprüchlich - auf alle Fälle aber irritierend:
Zwar habe sich die digitale Ausstattung der Schulen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich verbessert. Soweit - so gut! Das klingt ja erstmal nicht schlecht, will man meinen. Sicher sind dies auch die positiven Ergebnisse und Auswirkungen der enormen Bemühungen des Digitalpakts (I). Doch dem stehen teils dramatisch zu nennende Befunde gegenüber:
Denn: so die Untersuchung Zurückgeblieben sind aber (dahingegen) die Fähigkeiten und Kompetenzen sich mit den digitalen Informationen a. auseinanderzusetzen oder mit den Geräten umzugehen.
Hmmm: Woran das liegen mag - ja sicher nicht am Digitalpakt (1) der ja bis 2024 mehrere Milliarden Euro in die Schulen geleitet hat.
Dazu - also - um den Digitalpakt überhaupt durchzuführen wurde sogar das Grundgesetz geändert - der §§ 104 wurde geändert - (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_104c_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland )
Woran also kann das liegen - dass die Kompetenzen der SuS sich seit der letzten ICILS Stuide (2018) noch verschlechtert haben!?
Was meint ihr denn!?
mehr Infos u.s.w. -- Texte, Artikel und mehr:
zwei Artikel - aus Zeit und Spiegel-Online.
a. der Spiegel: "40 Prozent können wenig mehr als einen Link anklicken" Das Spiegel-Fazit ist dramatisch: https://www.spiegel.de/panorama/bil...licken-a-7e6b991a-dc5e-4859-b99b-588e39a8b2c8
b. die Zeit: "Sie können wischen und klicken"
www.zeit.de
die Headlines - die klingen drastisch: "40 Prozent können wenig mehr als einen Link anklicken" -so das Fazit zu einer neuen ICILS-Studie zur Digitalkompetenz von Schülern ....in der Wiedergabe eines aktuellen Spiegel-Artikels (vgl. Link unten)
Das Spiegel-Fazit ist dramatisch: https://www.spiegel.de/panorama/bil...licken-a-7e6b991a-dc5e-4859-b99b-588e39a8b2c8
sorry - Der Artikel - der ist leider hinter einer Paywall
Also - 40 Prozent können wenig mehr als einen Link anklicken« Bund und Länder haben Milliarden in Tablets, Laptops und WLAN an Schulen investiert. Dennoch bewegen sich viele Jugendliche unsicherer denn je durch die digitale Welt. Woran das liegen könnte und was daraus folgt.
etwas glimpflicher vielleicht -so hört sich das Urteil in der Zusammenfassung bei der Zeit - Online an:
"Sie können wischen und klicken"
ICILS-Studie: "Sie können wischen und klicken"
Schulen sind technisch besser ausgestattet. Aber die Schüler können mit dem Internet schlechter umgehen. Birgit Eickelmann, Leiterin einer Studie, erklärt die Gründe.
Die Datenlage - und die daraus abgeleiteten Schlüsse und Forschungsergebnisse - sie klingen teils widersprüchlich - auf alle Fälle aber irritierend:
Zwar habe sich die digitale Ausstattung der Schulen in Deutschland in den letzten Jahren deutlich verbessert. Soweit - so gut! Das klingt ja erstmal nicht schlecht, will man meinen. Sicher sind dies auch die positiven Ergebnisse und Auswirkungen der enormen Bemühungen des Digitalpakts (I). Doch dem stehen teils dramatisch zu nennende Befunde gegenüber:
Denn: so die Untersuchung Zurückgeblieben sind aber (dahingegen) die Fähigkeiten und Kompetenzen sich mit den digitalen Informationen a. auseinanderzusetzen oder mit den Geräten umzugehen.
Hmmm: Woran das liegen mag - ja sicher nicht am Digitalpakt (1) der ja bis 2024 mehrere Milliarden Euro in die Schulen geleitet hat.
Dazu - also - um den Digitalpakt überhaupt durchzuführen wurde sogar das Grundgesetz geändert - der §§ 104 wurde geändert - (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Artikel_104c_des_Grundgesetzes_für_die_Bundesrepublik_Deutschland )
Woran also kann das liegen - dass die Kompetenzen der SuS sich seit der letzten ICILS Stuide (2018) noch verschlechtert haben!?
Was meint ihr denn!?
mehr Infos u.s.w. -- Texte, Artikel und mehr:
zwei Artikel - aus Zeit und Spiegel-Online.
a. der Spiegel: "40 Prozent können wenig mehr als einen Link anklicken" Das Spiegel-Fazit ist dramatisch: https://www.spiegel.de/panorama/bil...licken-a-7e6b991a-dc5e-4859-b99b-588e39a8b2c8
b. die Zeit: "Sie können wischen und klicken"
ICILS-Studie: "Sie können wischen und klicken"
Schulen sind technisch besser ausgestattet. Aber die Schüler können mit dem Internet schlechter umgehen. Birgit Eickelmann, Leiterin einer Studie, erklärt die Gründe.
Zuletzt bearbeitet: