Alternative für Onlinebanking (Starmoney)

Hi leute ,

mir geht es um folgendes:

Ich möchte nicht mich via der internetpräsenz meiner hausbank einlogen.Deshlab dachte ich an eine alterative meine onlinegeschäfte via eines programmes zu erledigen.Ich wurde auch fündig und mir wurde das programm (starmoney) entpfohlen.Was ich sehr schätze ist dass es eine "linux-version" dafür gibt... aber der grund für mein "xxx" liegt auf der hand, denn wenn man sich genauer durchließt was starmoney den linuxnutzer regeltrecht anmaßt, daher die frage nach einer alternative deren funktionsumfang gleich oder minimal davon abweicht.

Vor der Installation von StarMoney 5.0 unter Linux beachten Sie bitte die folgenden Punkte:
Wine wird in einer Version ab 20040615 benötigt und muss lauffähig installiert sein. In neueren Linux-Distributionen (z.B. SuSE 9.2) ist bereits eine ausreichend aktuelle Wine-Version enthalten. Wir empfehlen Ihnen jedoch die Installation der allerneusten Version von www.winehq.com.
Bei der Installation des Internet Explorers belassen Sie die Auswahl bitte bei "Minimal", um Probleme zu vermeiden.
Eventuelle Fehlermeldungen während der Installation des Internet Explorers können Sie in der Regel ignorieren.

Vielen dank schonmal

-Petersilie
 
Ich habe vor kurzem irgendwo einen ganz positiven Bericht zu Hibiscus gelesen, vielleicht hilft dir das Programm ja weiter: http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/

Ich muss aber dazu sagen, dass ich das Ding noch nicht getestet habe und auch sonst mit Online-Banking nur wenig am Hut habe, aber einen Blick sollte das Ding schon wert sein ;-)
 
Danke für eure antworten ich habe mal das was du mir vodoo empfholen hast installiert. Sieht recht gut aus :) Mal genauer unter die lupe halt nehmen geht ja schließlich um finanzielles ;)

mfg
 
Tu das. Ich hatte mir auch schon seit längerem vorgenommen, mal Onlinebanking auszuprobieren, aber irgendwie habe ich es bisher nicht geschafft.

Naja, ich arbeite dran :P
 
wobei ich mich wirklich frage ob das so clever ist sich ein eigens programm daführ zu holen wenn ich mich das nochmal überdenke.. Denn so hat man bestimmte gespeicherte daten die man so nicht gespeichert hat... *grübel*
 
Ich bin bei der Sparkasse und mir hat man Starmoney empfohlen.
Leider muss ich für mein Onlinebanking auch einen Chipkartenleser verwenden, für den ich bislang noch keine Linux-Treiber finden konnte. :'(
 
warum musst du einen chipkartenleser benützen? es geht doch auch so via dem pin und tan verfahren ?


ps. bin auch bei der sparkasse

mfg
 
Bei der Spaßkasse Bremen nciht.
Da musst du dir eine Chipkarte und ein Lesegerät dafür käuflich erwerben.
dafür fallen dann die TANs weg, ne Pin hat das Ding nämlich auch noch^^
 
Starmoney is n scheiss Programm.

Ich muss es Wissen, ich arbeite beim IZB. Rechenzentrum Sparkassen Bayerns.

Und unsere Muttergesellschaft hat dieses dumme Programm verbrochen. Die IZB Soft. Die wiederum jetzt von der Sparkassen Informatik geschluckt wird.

*würg* Scheißladen.
 
Also, ich kam damit sehr gut klar. Hab aber eigentlich auch nur Überweisungen gemacht und Umsätze verwaltet. Ich wohn halt am Arsch der Welt^^
Un könntest du dem Scheißladen mal sagen, dass er mal ein paar Linuxtreiber zur Verfügung stellen soll? Ich wäre dir sehr verbunden :D
 
Linuxtreiber fuer was?

Kartenleser?

Das wird doch alles emuliert mit Wine hatte ich gedacht. ?!?
 
und weil wir nun einen ansprechpartner gefunden haben kann uns mal P21YALPHA sagen welches programm er empfehlen kann.
Den so langsam werde ich überhäuft von scheinbar "tollen" progs :P


mfg
 
FreieSoftware / OpenSource

* GnuCash ist eine OpenSource/GPL-Finanzverwaltung für Linux/Unix, die seit dem Jahr 2003 (Version 1.8.0) HBCI unterstützt.

* Hibiscus ist eine Java-basierte Homebanking-Anwendung für Linux und Windows, welche intern HBCI4Java verwendet. Lizenz: GPL.

* MoneyPenny ist eine Homebanking-Anwendung, die auf einer Knoppix-Live-CD läuft. Lizenz: GPL.

* QBankManager ist eine Qt-basierte Homebanking-Anwendung für Linux und (via Qt4) Windows (und die Referenzimplementation für AqBanking)

* Eine inzwischen nicht mehr weiterentwickelte Kommandozeilen-Homebanking-Anwendung für Linux ist AqMoney, was auch die Referenzimplementation von OpenHBCI war. Diese Anwendung wird abgelöst von aqbanking-tool, welches Teil von AqBanking ist.



Kommerziell / ClosedSource

* Die kommerzielle Software moneyplex unterstützt HBCI.

* Die kostenlose Software "Homecash Light" des Volksbank/Raiffeisenbank-Rechenzentrums GAD läuft unter Wine (Quelle: http://www.homebanking-hilfe.de) und ist multibankfähig. Unter Wine können aber keine Chipkarten verwendet werden.

* StarMoney on Linux ist eine kommerzielle Lösung die unter Wine läuft. Bitte die Einschränkungen unter "Produktdetails" beachten. Unter Wine können bisher keine Chipkarten verwendet werden.
 
ok dann hab ich alles druch mir gefiehl doch sehr dass von voodo kannst du da was genauers darüber sagen bzw mal schauen ob das weitgehnst gut und ich weiß ja nicht den annähernd "sicher" (wenns überhaupt sowas gibt) bei dieser geschichte...

Ich benutze bzw habe vor (installirt etc ist es) das jamaica mit dem hibicus plugin

http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/

mfg
 
Ich werd mir des heute Vormittag mal ansehen und dann Bescheid geben.
Hav fun! :D

So, jetzt erstmal duschen....


___________________________________________________________

So, also mit Jameica und Hibiscus kann ichs nur empfehlen.
Habs getestet und funktioniert wunderbar.

Sollte man seine HBCI Zugangsmodi nicht kennen, dann bitte hier nachschlagen ->
FinTS

Das gilt auch für Kunden der Sparkassen, die das Pin/Tan Verfahren einsetzen.
Dies wird mit Jameica und Hibiscus unterstützt!

Viel Spaß beim Geld schäffeln!
 
StarMoney auch nicht erste Wahl

Wenn auch bei mir Linux, Knoppix und Verwandte bisher noch im CD-Karton schlummern, wollte ich doch mal was zu ein, zwei hier diskutierten Alternativen sagen.

StarMoney habe ich jahrelang mit durchwachsenen Gefühlen benutzt, mich schließlich damit abgefunden, daß man am Wochenende mit immer demselben Kommentar rausflog, am Montag plötzlich wieder reindurfte usw. Weiß nicht, inwieweit meine Erfahrungen verallgemeinerbar sind, aber bei "meiner" Kreissparkasse ist etwa alle zwei Jahre ein kostenpflichtiges "Update" 8) zu erwerben (Größenordnung 18 - 20 ?), ohne das absolut nichts mehr geht. Jetzt war das Maß voll, und tschüs - nur, auf was umsteigen?

Im Moment scheint Hibiscus unter einem schneckenlangsamen Jameica eine Alternative zu sein. In puncto Bedienerführung etwas schwach auf der Brust. Aber vielleicht kriege ich ja meine Fehlkonfiguration der ersten Versuche doch noch entfernt. Weiß jemand was?
 
Sieh auf der Seite, die ich gepostet hab nach, wie der HBCI link heisst und trag den bei Hibiscus ein.

Ansonsten, FAQ und Dokumentation zu Hibiscus lesen.
 
Zurück
Oben