AMD Phenom II

Also jetzt bin ich doch etwas stutzig geworden und glaube, ich hätte doch nicht so auf Intel setzen sollen, deswegen, eine Frage. Früher war es ja so, dass man sich z.:B einen AMD Athlon 2600+ gekauft hat (ich hatte einen). Der reele Takt war aber nicht 2600 Mhz, sondern 1900 Mhz Das "2600+" beudetet ja angeblich, dass es gelichwertioge andere Prozzis übertrifft.

Wenn ich mir jetzt einen AMD Phenom II kaufe, der mit 3,4 Ghz - hat er dann TATSÄCHLICH 3,4 Ghz oder auch wieder z.:B nur 2 Ghz oder 2,5 Ghz???? Wa steht z.:b bei Benchamrk tools oder was steht bei "CPU-Z"? Also wenn der Takt tasächlich 3,4 Ghz beträgt, dann nehme ich NATÜRLICH einen AMD! 4 x 3,4 is schneller als 4 x 2,66.- Und die black Edition - für mich ein Traum:) Ich bitte um eine Antwort!!

Gibt es bei aMD auch ATX Baords?
 
Seit wann gibt es denn durch den Prozessor eine Beschränkung im Mainboard Form Faktor? Natürlich bekommst du ATX Mainboards auch für AMD Prozessoren - Einfach mal beim Shop deines vertrauens reinschauen.

Ich habe derzeit den X4 965 BE laufen und bin überaus zufrieden.
Er ist ganze 0,7 FPS langsamer als der damals doppelt so teure Pentium Core2Quad Q9660.
Davor hatte ich den X2 6400+ BE und auch da war ich um einiges günstiger als vergleichbare Hardware mit Intel-CPU.

Zu deiner Frage - Wenn Ghz drauf steht, ist das auch drin :)
6400+ ist der Produktname
3,2 Ghz ist die Taktrate
und BE steht für Black Edition mit freiem Multiplikator, für Übertakter - setzt aber eine sehr gute Kühlung und Fachwissen voraus.

Es ist heute aber nicht mehr nur die Taktfrequenz die Dir die Games und Progrämmchen zum schnelleren Flackern verhelfen. Es ist die Architektur.
Das aber zu verstehen kostet einiges an Elektronik Fachwissen.
Am einfachsten siehst Du es in den Benchmarks die für Dich interessant sind:
Wenn Du eher Spielst dann schau die deine Spiele in Benchmarks an und schau nach wieviel langsamer ein günstigerer AMD Prozessor ist.
Wenn Du eher Videos encodierst oder transcodierst, musst du schon eher nach solchen Benchmarks suchen.
 
Ja, ich weiß, dass sich ATX, Micro ATX usw. auf das Board beziehen. Aber es hätte ja sein können, dass AMD Prozzis z.B. nur auf Micro ATX Boards laufen, warum auch nicht.

Ja, ich bin bei meinem Intel Quad geblieben, da ich trotzallem AMD nicht traue - schlechte Erfarhung eben^^

Danke für deine Antwort!
 
Es ist die Architektur.
Das aber zu verstehen kostet einiges an Elektronik Fachwissen.


man muss gar nicht mal tief in die details eines prozessors um erklären zu können warum die taktrate nicht viel über die rechenleistung eines prozessors aussagt.

selbst ne alte 800 MHz Cray hängt bei vielen gleichartigen berechnungen heutige prozessoren mit 3 GHz problemlos ab ... der große architektur unterschied heißt dabei "vektorprozessor": die cray führt halt viele berechnungen gleichzeitg durch während ein normaler prozessor eine nach der anderen abarbeitet


ganz so groß ist der architekturvorteil dann nicht mehr wenns um vergleiche zwischen heutigen "üblichen" prozessoren in gleichen marktsegmenten geht, aber auch hier ist taktrate nicht alles...

die taktrate gibt nur an wieviele befehler der prozessor pro sekunde maximal verarbeiten kann. sie trifft allerdings keine aussage darüber wie lange eine berechnung dauert... nur weil ein befehl verarbeitet wurde heißt das nicht das das ergebnis dieses befehls dann auch direkt fest steht und im nächsten befehl sofort weiterverarbeitet werden kann ... im zweifelsfall muss die ausführung des nächsten befehls solange verzögert werden bis das ergebnis da ist...


die beantwortung der frage "warum dauert es denn länger, bis das ergebnis da ist?" ist die erste frage die ein bischen rechnerei und physik der sekundarstufe 1 vorraussetzt...
lichtgeschwindigkeit c=299792458 meter / sekunde
prozessortaktrate ... beispielhaft ... t= 3,6 GHz
zeitspanne eines takts ... 1/t = 0,0000000002(periode 7) sekunden
c/t = ca. 8,33 cm

so weit kommt etwas bei lichtgeschwindigkeit zwischen 2 takten (befehlen)

wenn wir nun mal annehmen das sich strom und spannungs-effekte mit etwa lichtgeschwindikeit in der leiterbahn ausbreiten kann man schnell sehen. dass aleine die leitungslänge auf der hauptplatine schon zeit kostet ... ganz zu schweigen von den reaktionszeiten des hauptspeichers oder anderer geräte...
 
Zurück
Oben