Assembler-Entwicklungsumgebung

Hi!

Ich suche eine gute Entwicklungsumgebung für Assembler.
Ich hoffe jemand kennt eine gute, die man sich herunter-
laden
kann!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Vielen Dank schon mal im Voraus!

MfG

Blackvirus 8)
 
Hi gee! ?(

Diese Entwicklungsumgebung sieht sehr gut aus
und ist auch gut, aber bei mir kommt beim
compilieren und linken immer eine Fehlermeldung.
Ich kann dir auch "ein Bild" der Fehlermeldung schicken.
Und was hat es mit des rc-Dateien auf sich??
Ich hoffe du kannst mir weiterhelfen.

MfG

Blackvirus
 
hi

1.
Das Rc steht für Ressource (-Datei)
Habe hier irgendwo im Board gelesen,dass Du Dir das Buch "Grundlagen der Programmierung" gekauft hast. Auf Seite 215/216/217 tauchen die rc. Dateien zum Erstenmal auf.
Mein zweiter Link von der vorherigen Antwort enthält übrigens auch einen kurzen Text über diese Dateien.

2.
Mit einer Fehlermeldung kann ich nicht wirklich viel anfangen. Da musst Du dich selber durchkämpfen. Wenn z.B im Quellcode Fehler sind
Bedenke aber eines : RADASM ist eine Win32 IDE . Also kannst Du damit keine DOS Programme línken etc. (Wollte ich nu mal gesagt haben, nicht das es daran liegt)
Wenn Du noch unsicher mit dem Umgang mit RADASM bist solltest Du das Tutorial einfach mal durchspielen:
http://radasm.visualassembler.com >RadASM tutorials


PS. Zu WINHTTRACK - DU hat schon unter Aktion( In dem Fenster wo man die URL angeben muss nicht "Automatische Website Kopie" , sondern "Zu allen Links verzweigen" ausgewählt
Gruß
 
Hi Gee!

Danke für deine Hilfe.
Kennst du auch eine so gute Assembler-Entwicklungsumgebung
für DOS-Programme?
Das mit WinHTTrack hab ich probiert
aber irgenwie klappt das nicht.
Gibt es irgendwo auch deutsche Tutorials
für RADAsm???

MfG

Blackvirus 8)
 
Hi

1.Deutsche RadAsm Tuts sind mir leider nicht bekannt

2.Eine gleichwetige IDE für DOS ist mir nicht bekannt. Brauchst Du aber auch nicht unbedingt.
Wenn Du dich ein bisschen umsiehst, wirst Du sehen dass viele Assembler Coder ihre gesamten Progs in der guten alten DOS Zeit mit einfachen Editoren geschrieben haben. (Natürlich nicht im Windows Editor).
Gemeint sind Editoren die die z.B. etwas besser ausgestattet waren und vorallem die Assembler Syntax erkannt haben und den Code dementsprechend farbig hinterlegt haben.
Diese kann auch RadAsm.
Du kannst ihn z.B. so einstellen, dass er alle mov,call... Befehle in rot schreiben soll und alle Hexzahlen in grün. Damit kannst Du deinen Code (Un)übersichtlicher machen.
Desweiteren kann man glaube ich mit einem kleinen plus/minus auf der linken Seite calls (Unterptogramme) bis auf den call verschwinden lassen.
Natürlich musst Du bei DOS Programmen manuell linken etc. aber das kann man anscheinend nicht anders. Und mit WIN32 Assemler wird das dann ja auch beinahe automatisiertr
Musst halt wohl oder Übel ein bisschen rumexperimentieren und dabei halt auch Fehler machen ( Ist aber jedem so passiert)
Leider habe ich aus Reallife Gründen schon etwas länger mit dem (Assembler) coden aufgehört alles diesbezüglich von meinem PC gelöscht ( damit ich nicht in Versuchung komme) und kann Dir deswegen nicht viel MEHR mit RadASM/ Assembler helfen.

PS: Wenn DU schon ein bisschen sicherer mit Assembler bist hast Du vielleicht gemerkt, dass man am besten von (gut) dokumentierten Quellcodes lernt. Mit die interessantesten und leicht zugänglichen Quellcodes haben sicherlich deine NAmensvetter die Virus Writer in ihren e-Zines
. DIe bekannteste und berühmeste ist sicherlich 29A (google), vielleicht hilft es Dir ja, oder auch nicht)

Gruß
 
Zurück
Oben