Unser Sonnensystem besteht bekanntlich aus einer Sonne und neun Planeten (Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun, Pluto <-- in der Reihenfolge ausgehend von der Sonne). Denkt euch, diese neun Planeten und die Sonne liegen zu einem bestimmten Zeitpunkt genau in einer Geraden (Es gibt einen bestimmten Begriff für dieses Phänomen. Sollte den jemand wissen, sagt mir bitte bescheid). Dann vergehen viele, viele, viele Jahre und irgendwann passiert es, dass alle neun Planeten und die Sonne wieder in genau einer Geraden liegen. Die Planeten müssen natürlich alle auf einer Seite liegen. Also es gilt nicht, wenn 8 Planeten links auf der Geraden sind, dann die Sonne kommt und dann rechts genau gegenüberliegend auf der anderen Seite der Saturn grad zufällig auf der Geraden liegt. Den Zeitraum zwischen solchen zwei Zeitpunkten nennen wir hier schlicht und einfach "Periode". *g* Soweit die Theorie.
Aufgabe des Programmes:
Programmiere ein Programm, welches erstens die Dauer einer solchen Periode berechnet und ausgibt (Einheit = Erd-Jahre).
Astronomische Daten:
Mittlere Entfernungen der Planeten zur Sonne (in AE=Asronomischen Einheiten):
Merkur: 0,39
Venus: 0,72
Erde: 1
Mars: 1,52
Jupiter: 5,20
Saturn: 9,54
Uranus: 19,20
Neptun: 30,06
Pluto: 39,6
MIttlere Umlaufgeschwindigkeit (in km/s):
Merkur: 47,8
Venus: 35,0
Erde: 29,8
Mars: 24,1
Jupiter: 13,0
Saturn: 9,6
Uranus: 6,8
Neptun: 5,4
Pluto: 4,7
1 A.E. (1 Astronomische Einheit) = 149.600.000 km
Ausbreitung des Lichtes: c = 299.792.458m/s
Mathematischer Hintergrund:
Berechnung des Kreisumfanges: Kreisumfang = Kreisradius * 2 * Pi
Pi = 3,141592654
Das Programm ist vom programmiertechnischen eigentlich nicht wirklich allzu schwer zu coden. Man muss nur bissl nachdenken können.
Ich hab noch absolut keine Ahnung wielang ein normaler PC braucht um sowas zu berechnen. Mir is die Idee der Aufgabe heut im Laufe des Tages mal eingefallen. Ich denk das is auf jeden Fall mal ein interessantes Beispiel. Wünsch euch viel Spaß beim Coden!
) Aja, umso genauer das Ergebnis umso besser natürlich. Aber bitte verwendet die oben angegebenen Daten, so haben wir beim richtigen Algorithmus auf jeden Fall keine groben Abweichungen.
Aufgabe des Programmes:
Programmiere ein Programm, welches erstens die Dauer einer solchen Periode berechnet und ausgibt (Einheit = Erd-Jahre).
Astronomische Daten:
Mittlere Entfernungen der Planeten zur Sonne (in AE=Asronomischen Einheiten):
Merkur: 0,39
Venus: 0,72
Erde: 1
Mars: 1,52
Jupiter: 5,20
Saturn: 9,54
Uranus: 19,20
Neptun: 30,06
Pluto: 39,6
MIttlere Umlaufgeschwindigkeit (in km/s):
Merkur: 47,8
Venus: 35,0
Erde: 29,8
Mars: 24,1
Jupiter: 13,0
Saturn: 9,6
Uranus: 6,8
Neptun: 5,4
Pluto: 4,7
1 A.E. (1 Astronomische Einheit) = 149.600.000 km
Ausbreitung des Lichtes: c = 299.792.458m/s
Mathematischer Hintergrund:
Berechnung des Kreisumfanges: Kreisumfang = Kreisradius * 2 * Pi
Pi = 3,141592654
Das Programm ist vom programmiertechnischen eigentlich nicht wirklich allzu schwer zu coden. Man muss nur bissl nachdenken können.

Ich hab noch absolut keine Ahnung wielang ein normaler PC braucht um sowas zu berechnen. Mir is die Idee der Aufgabe heut im Laufe des Tages mal eingefallen. Ich denk das is auf jeden Fall mal ein interessantes Beispiel. Wünsch euch viel Spaß beim Coden!
