AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 brauchbar?

Chakky

Member of Honour
Hallo HaBo,

ich hab hier folgende Situation: Ein kleines Eigenheim was mit WLAN versorgt werden will. Problem an der Sache. Der WLAN Router steht im Keller und kann nicht versetzt werden. Im Keller hat man entsprechenden gute Verbindung, jedoch in den nächsten Etagen ist nur noch sehr spärlich ein Signal zu erhaschen.

Ich wollte jetzt einfach einen Repeater nutzen um im Erdgeschoss entsprechend das WLAN Verfügbar zu machen. Kann ich einfach den Repeater von AVM einstecken, einrichten und freuen oder muss ich noch irgendwas bedeachten. Die AVM Teile arbeiten doch mit jeden Router zusammen oder?

Fakten:
WLAN Router: Telekom Speedport
WLAN Verschlüsselung: WPA 2

LAN über die Steckdose kommt nicht in frage.


http://www.amazon.de/AVM-FRITZ-WLAN...1&sr=8-1&keywords=AVM+FRITZ!WLAN+Repeater+310
 

Da im Handbuch oft von "FRITZ!WLAN" gesprochen wird habe ich den kleinen Satz beim überfliegen mit der anderen Basisstation schlichtweg überlesen -.-

Das mit den WPS muss ich nochmal schauen. Hab das Teil jetzt nicht vor mir. Danke für den Hinweis, hatte ich schon wieder verdrängt....
 
Also beim 310 kann man nur eine WLAN-Brücke erstellen und da kommt es drauf an, wie stark das Signal beim Repeater ankommt. Bekommt er von dem Router nur ein schwaches Signal kann man Fullspeed vergessen. Bei sehr schwachem Signal oder stark schwankendem Signal bekommst du auch schonmal einen DC.

Der FRITZ!WLAN Repeater 300E kann als LAN-Brücke oder WLAN-Brücke genutzt werden. Vorteil bei der LAN-Brücke liegt auf der Hand, der Repeater ist direkt mit der Fritzbox verbunden. Allerdings muss man ne Strippe ziehn.

WPS kann man deaktivieren wenn es einem zu unsicher ist.

Ich besitze den 300E und bin soweit sehr zufrieden damit.

Edit. Ja sie arbeiten eigentlich mit allen zusammen.
 

LAN über die Steckdose kommt nicht in frage.

Wir haben hier ein ähnliches Setup mit Telekom-WLAN-Funzel und Repeater. Trotz nicht ganz 100%iger Qualität, ist die Verbindung über ein Stockwerk hin zum Repeater akzeptabel. Die Verbindung zw. Clients und Repeater funktioniert über ein Stockwerk nach oben und unten ebenfalls akzeptabel. Ab dem dritten Stockwerk wird es jedoch wieder deutlich schlechter...

Als Alternative wäre vielleicht noch ein besserer WLAN-Router mit besserer Antenne direkt im Treppenhaus interessant. Preislich dürftest du aber dann über dem Niveau der Repeater liegen. Alternativ kannst du auch mit Richtfunkantennen an der äusseren Hausfassade arbeiten und damit das Signal in akzeptabler Qualität in die oberen Stockwerke "pumpen".
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben hier ein ähnliches Setup mit Telekom-WLAN-Funzel und Repeater. Trotz nicht ganz 100%iger Qualität, ist die Verbindung über ein Stockwerk hin zum Repeater akzeptabel. Die Verbindung zw. Clients und Repeater funktioniert über ein Stockwerk nach oben und unten ebenfalls akzeptabel. Ab dem dritten Stockwerk wird es jedoch wieder deutlich schlechter...

Das klingt gut, da werde ich den Repeater kaufen und dann weiter sehen!

Als Alternative wäre vielleicht noch ein besserer WLAN-Router mit besserer Antenne direkt im Treppenhaus interessant. Preislich dürftest du aber dann über dem Niveau der Repeater liegen. Alternativ kannst du auch mit Richtfunkantennen an der äusseren Hausfassade arbeiten und damit das Signal in akzeptabler Qualität in die oberen Stockwerke "pumpen".

Problem ist, ich komme mit den WLAN Router nicht weiter weg von der "Steckdose", beim Hausbauen wurde dort eine Netzwerkdose hingesetzt wo das reine DSL Signal rauskommt. Wo genau der Splitter sitzt ist leider nicht bekannt, "irgendwo" bei den ganzen Hausanschlüssen.....
 
Einfach testen ist immer das beste. Durch die starke Konkurrenz durch Smazon müssen auch MediaMarkt und Co. ihre Preise anpassen und Rücknahme ermöglichen und man macht eigentlich beim Kauf erstmal wenig falsch, da man es immer wieder umtauschen kann.

Problem ist, ich komme mit den WLAN Router nicht weiter weg von der "Steckdose", beim Hausbauen wurde dort eine Netzwerkdose hingesetzt wo das reine DSL Signal rauskommt. Wo genau der Splitter sitzt ist leider nicht bekannt, "irgendwo" bei den ganzen Hausanschlüssen.....

Und was spricht gegen
1. ein längeres Kabel zw. Buchse und Telekom Funzel?
2. eine stärkere, externe Antenne am WLAN Router?

Da ich diesen Telekom funzeln eh nicht besonders traue hatte ich in meiner Bastlerzeit die WLAN Funktionalität an einen Openwrt-basierten Router "ausgelagert". Der ist mittels längerem Kabel an die Telekom Funzel angebunden, dort ist das WLAN ausgeschaltet. Am Router kannst du nun größere Antennen anschließen und so auch z.B. Richtfunk realisieren.
 
E



Und was spricht gegen
1. ein längeres Kabel zw. Buchse und Telekom Funzel?
2. eine stärkere, externe Antenne am WLAN Router?

Da ich diesen Telekom funzeln eh nicht besonders traue hatte ich in meiner Bastlerzeit die WLAN Funktionalität an einen Openwrt-basierten Router "ausgelagert". Der ist mittels längerem Kabel an die Telekom Funzel angebunden, dort ist das WLAN ausgeschaltet. Am Router kannst du nun größere Antennen anschließen und so auch z.B. Richtfunk realisieren.

zu 1)Da komme ich immer noch nicht aus den Raum raus, Kabel oder so ziehen fällt flach. (Durch den Boden der Kellerplatte mit Fußbodenheizung will ich nicht risikieren und der Aufwand ist wohl da doch sehr groß)

zu 2) externe Antenne muss ich mal schauen, kostet ja auch Geld was ich in einen Repeater investieren kann.

Eine Lösung mit openwrt will ich vermeiden, da ich dann nicht alles verwalte will und kann, sondern über das Telekominterface realtiv DAU-Sicher auch mal ein Gerät freigeben kann ist das für mich und für den Anwender die bessere Lösung. Sonst sehe ich es schon kommen wenn irgendwas gemacht werden muss das ich dort vor Ort aufschlagen muss oder per Remote versuchen muss da was zu ändern.
 
Von AVM würde ich ja erst mal die Finger lassen. Nach den Nachrichten der letzten Wochen... Aber welchem Hersteller kann man überhaupt noch trauen..
 
Von AVM würde ich ja erst mal die Finger lassen. Nach den Nachrichten der letzten Wochen... Aber welchem Hersteller kann man überhaupt noch trauen..

also gerade wegen dem was man von avm in den letzten wochen gesehen hat würde ich nicht gegen AVM wettern...

die haben das problem nachdem es identifiziert war recht schnell gefunden und die arbeit aufgenommen ... was man von so manch anderem hersteller nicht behaupten kann...
 
Zurück
Oben