Ich habe bereits mehrere Filter bezüglich Kantendetektion implementiert, bin aber etwas verwirrt bezüglich der Masken mit negativen Elementen. Bei den einfachen Unschärfe-Filtern mit einer 3x3 Matrix mit 9 bzw. 8 Einsern muss die Summe der Produkte durch 9 bzw. durch 8 dividiert werden.
Bei dem Sobel-Filter mit folgender Maske (für eines der Zwischenergebnisse)
1 2 1
0 0 0
-1 -2 -1
wäre die Summe 0, die Absolutsumme hingegen 8. Wenn ich keine Division durchführe scheint das Bild zu "deutlich", es werden auch nur schwache Kanten sehr stark dargestellt. Eine Division durch 8 führt dann aber zu einem recht ansehnlichen Ergebnis.
Wenn ich das gleiche Prinzip bei dem Laplace-Filter auch anwende komme ich zu einer Division durch 16, welche logischerweise ein fast schwarzes Bild zur Folge hat.
In meinen Quellen wird dieser Punkt nie wirklich angesprochen. Kann man also eine allgemeine Aussage hierzu treffen oder muss man das für jeden Filter anpassen?
MfG benediktibk
Bei dem Sobel-Filter mit folgender Maske (für eines der Zwischenergebnisse)
1 2 1
0 0 0
-1 -2 -1
wäre die Summe 0, die Absolutsumme hingegen 8. Wenn ich keine Division durchführe scheint das Bild zu "deutlich", es werden auch nur schwache Kanten sehr stark dargestellt. Eine Division durch 8 führt dann aber zu einem recht ansehnlichen Ergebnis.
Wenn ich das gleiche Prinzip bei dem Laplace-Filter auch anwende komme ich zu einer Division durch 16, welche logischerweise ein fast schwarzes Bild zur Folge hat.
In meinen Quellen wird dieser Punkt nie wirklich angesprochen. Kann man also eine allgemeine Aussage hierzu treffen oder muss man das für jeden Filter anpassen?
MfG benediktibk