BIOS Problem

Hi, ich habe seitdem ich gestern meine Festplatte formatiert habe ein Problem.

Wenn ich den PC zeigt er nach dm Memorytest einen Fehler an:

SMART Falilure Predicted on Primary Master: Maxtor 5T060H6
Warning: Immediately back-up your date and replace your harddisk drive.
A failure may be imminety

Press F1 to continue.

Könnten Schreibfehler enthalten sein. ;)

Ich kann F1 drücken und der PC startet wie gewohnt. Woran kann das liegen und wie kann ich das ändern?

Danke!
 
Ich habe keine Ahnung wie das physikalisch zu erklären ist, aber ich kann dazu sagen dass der Fehler bei nem Kollegen schon seit 2 Jahren jeden Tag erscheint.

;)
 
Smart ist ein Programm, dass die Integrität deiner Festplatte(n) überprüfen und frühzeitig vor Ausfällen warnen soll, damit du möglichst noch ein Backup deiner Daten machen kannst, bevor die Platte ihr Leben aushaucht.

Das kann, muss aber nicht passieren. Am besten liest du mit einem Programm wie smartctl für Unix/Linux oder Everest für Windows nochmal die genaue Fehlermeldung von Smart aus, damit du weißt, was überhaupt schief gelaufen ist.

Aber wie gesagt, es wäre zu empfehlen, spätestens jetzt ein Backup aller wichtigen Daten zur Hand zu haben.
 
Oder du testest die Platte mit dem Tool von Maxtor. Wenn wichtige Daten drauf sind
ist auf jedenfall der richtige Zeitpunkt zum sichern.

Gruss
 
Uiuiui... hört sich net gut an. Sowas... die ist noch netmal so alt und net großartig gebracuht (aus einem Sony - Vaio - PC)

Ja sind alle Daten gesichert. (hatte ja davor formatiert/partitioniert).

Ich werde es mal mit den Tools ausprobieren.... falls noch weitere Tipps aufkommen bitte posten! Danke!
 
die ist noch netmal so alt und net großartig gebracuht
Das kann gut an den hohen Temperaturen der letzten paar Tage liegen, gerade in schlecht belüfteten Gehäusen gibt eine hohe Umgebungstemperatur gerne mal den verbauten Platten den Rest.
 
@ Voodoo: Aber eigentlich sollten sie doch diese Temperaturen aushalten ?( Steht ja in den Spezifikationen der Platten)
Bei meiner Notebook-HD steht z. B.

Ambient temperature -40° to 65° C

Also sollten die das doch _locker_ aushalten?

Jetzt bin ich echt verwirrt 8o

mfg
 
Hi, ich habe kurz ne andere Frage, da wir bei den Temperaturen sind (und ich kein anderes Thema anfangen möchte).

Ich hatte heute in meinem Barebone eine CPU-Temp von 72°C. Das ist zu heiß oder? Ich habe ihn dann sofort ausgemacht. Mein Bildschirm (also das Bild) hat auch ständig gewackelt, verzerrte und ging dann irgendwann komplett aus. Jetzt geht er wieder, will aber net so lang machen.

Achso, hatte den PC gerade mal ca. 2 Std an!
 
Hmm... das ist nicht gerade kühl ^^

Ich würde sagen, es ist ein bisschen warm, vielleicht schon zu warm ?( Ich würde dir empfehlen, die CPU mit eineren weiteren Kühleinheit, bzw einer grösseren zu kühlen! Ich habe diese Probleme mit CPU Temperaturen in meinem Intel-Centrino Notebook halt nicht ;)

Aber ich würde ihn wirklich noch ein bisschen mehr kühlen! Tut veilleicht auch der Festplatte gut!

mfg
 
Original von 1 0wn3d U!
@ Voodoo: Aber eigentlich sollten sie doch diese Temperaturen aushalten ?( Steht ja in den Spezifikationen der Platten)
Bei meiner Notebook-HD steht z. B.

Ambient temperature -40° to 65° C

Also sollten die das doch _locker_ aushalten?

Jetzt bin ich echt verwirrt 8o

mfg
Kurzzeitig geht das mal, aber wenn im Gehäuse durchgängig so hohe Temperaturen herrschen und die Platte am besten noch im Dauerbetrieb ständig beansprucht wird, kann es viel eher zu Ausfällen der Mechanik kommen, weil diese dann eher den Geist aufgibt.

SCSI-Platten sind in dieser Hinsicht etwas robuster, aber auch sehr viel teurer und leider auch lauter als IDE- oder SATA-Platten. Am optimalsten ist es immer, durch genügend Gehäuselüfter für eine angenehme Temperatur im Rechner zu sorgen, denn normalerweise sind die Festplatten das Erste, was bei zu hohen Umgebungstemperaturen leidet.

Es gibt auch spezielle Festplattenkühler, die dem entgegenwirken sollen, aber die halte ich persönlich für unnötig, wenn immer ein Luftstrom durch das Gehäuse geht. Am geschickesten ist es sowieso, die Festplattenkäfige so zu hängen, dass sie direkt über dem Frontlüfter angebracht sind, das sollte an Kühlung normalerweise ausreichen.

@ Hirnbreaker: Wo hattest du 72 °C? An der CPU oder im Gehäuse?
 
Also im BIOS wurde angezeigt, dass 72°C an der CPU seien. Ich habe dann mal von draußen ans Gehäuse gefasst, das war wirklich ziemlich heiß. Hab jetzt Speedfan instl. der zeigt momentan 50°C an!
 
Das wäre mir eindeutig zu viel. An deiner Stelle würde ich es erstmal mit zusätzlichen Gehäuselüftern versuchen, es kann nämlich gut sein, dass sich die Temperatur der CPU wieder normalisiert, wenn die Umgebungstemperatur sinkt.

Zu empfehlen sind hier besonders leise Lüfter von Papst oder BeQuiet!, besonders die Modelle mit 120 mm Durchmesser, sofern dein Gehäuse das zulässt. Mindestens zwei davon sollten im Gehäuse schon verbaut sein, wovon einer vorne die kühle Luft einsaugt und der andere hinten die warme Luft rausbläst. So geht dann immer ein schöner Luftstrom durch das Gehäuse, der so ganz nebenbei auch Komponenten wie Festplatten oder die Northbride bis zu einem gewissen Punkt mitkühlt. Dafür dürfen dann aber auch keine Kabel (besonders breite IDE-Kabel) im Weg sein.

Wenn das alles nicht hilft und die CPU-Temperatur nicht sinkt würde ich dir zusätzlich noch einen neuen Kühlkörper für die CPU ans Herz legen, vor allem die Modelle von Zahlman haben hier einen sehr guten Ruf.
 
Zurück
Oben