Hallo,
gestern war es wieder soweit, meine Freundin hat sich den BKA Trojaner auf dem PC eingefangen.
Nun frage ich mich, wie dieser Trojaner es schafft sich alleine auf den PC zu setzen. (Sie war am surfen auf Video streaming Portalen)
Beim klicken auf einem Link, hat sich die gewünschte Seite geöffnet, allerdings tauchte auf der Seite kurz ein Pop-up auf, welches aber sofort wieder verschwand und nach kurzer Zeit war der PC gesperrt, welcher mittlerweile aber wieder befreit ist.
Wie ist so ein Schadcode aufgebaut? Welche Sicherheitslücke nutzt der Code?
Leider konnte ich nicht zurück verfolgen welche Seite es war, sonst hätte ich den Link auf einer Virtuellen Maschine geöffnet und mir mal den Quelltext angeschaut.
Wikipedia erklärt das schon ganz gut, geht mir allerdings zu wenig in die Tiefe, ich hätte gerne Code-Beispiele gesehen oder eine genaue Funktionsbeschreibung.
Wie der Trojaner selber arbeitet interessiert mich nicht, ich möchte nur wissen, wie er sich alleine ausführen kann durch den Aufruf einer Internetseite.
mfg
gestern war es wieder soweit, meine Freundin hat sich den BKA Trojaner auf dem PC eingefangen.
Nun frage ich mich, wie dieser Trojaner es schafft sich alleine auf den PC zu setzen. (Sie war am surfen auf Video streaming Portalen)
Beim klicken auf einem Link, hat sich die gewünschte Seite geöffnet, allerdings tauchte auf der Seite kurz ein Pop-up auf, welches aber sofort wieder verschwand und nach kurzer Zeit war der PC gesperrt, welcher mittlerweile aber wieder befreit ist.
Wie ist so ein Schadcode aufgebaut? Welche Sicherheitslücke nutzt der Code?
Leider konnte ich nicht zurück verfolgen welche Seite es war, sonst hätte ich den Link auf einer Virtuellen Maschine geöffnet und mir mal den Quelltext angeschaut.
Wikipedia erklärt das schon ganz gut, geht mir allerdings zu wenig in die Tiefe, ich hätte gerne Code-Beispiele gesehen oder eine genaue Funktionsbeschreibung.
Wie der Trojaner selber arbeitet interessiert mich nicht, ich möchte nur wissen, wie er sich alleine ausführen kann durch den Aufruf einer Internetseite.
mfg