btguard.com zu empfehlen?

Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Hi zusammen,

bin gerade auf btguard.com gestoßen. Hier wird angeblich ein "anonymer" Proxy-Service für Bittorrent angeboten. Sie werben damit, dass sie sich die strikten Datenschutzgesetze von Kanada zunutze machen.

Was haltet ihr davon? Google hat leider nicht so viel zu bieten. Wer hat es schonmal benutzt bzw. benutzt es derzeit? Sonst teste ich es gleich einfach mal. Aber wieso ist es so, dass dann die kanadischen Datenschutzgesetze für den Rest der Welt gelten?

danke, schönen Tag
Christoph
 
Willst du dir durch dieses Unternehmen illegal urherberrechtlich geschütze Inhalte verschaffen und dabei auch noch der deutschen Staatsgewalt entkommen?

Das wäre die dümmste Idee, die du haben kannst, das ist bereits ein schwerer Straftatbestand :D

Und wenn das nicht deine Idee ist und du den Service nutzen willst um freie Inhalte runterzuladen, dann brauchst du sicherlich keine Annonymität...zumindest nicht für satte 5 ? monatlich...
 
Original von killgenerals
Willst du dir durch dieses Unternehmen illegal urherberrechtlich geschütze Inhalte verschaffen und dabei auch noch der deutschen Staatsgewalt entkommen?

Das wäre die dümmste Idee, die du haben kannst, das ist bereits ein schwerer Straftatbestand :D

Ein schwerer Strafbestand?
Für die Nutzung eines Proxys wird er sicher gleich ins Gefängnis wandern. :rolleyes:

@habo4ife
Ein Proxy wird dir kaum die benötigte Anonymität geben, die du dir erhoffst.
 
Sollte er versuchen etwaiige illegale Aktiviäten zu verschleiern und sich der Staatsgewalt zu entziehen, ist das so weit ich weiß eine Straftat.
Nicht die Verwendung eines Proxys allein, wohl aber die Verwendung eines Proxys um unbemerkt auf illegalem Wege an Urheberrechtlich geschützen Inhalte zu gelangen...
 
Original von killgenerals
Sollte er versuchen etwaiige illegale Aktiviäten zu verschleiern und sich der Staatsgewalt zu entziehen, ist das so weit ich weiß eine Straftat.
Nicht die Verwendung eines Proxys allein, wohl aber die Verwendung eines Proxys um unbemerkt auf illegalem Wege an Urheberrechtlich geschützen Inhalte zu gelangen...
Illegale Aktivitäten und unerlaubte Vervielfältigung von Urheberrechtlichen Dokumenten sind aber immer noch zwei Paar Schuhe. Die "Staatsgewalt" ist für Vergehen mit öffentlichem Interesse zuständig und nicht für Urheberverstöße.
 
Also ich wüsste auch nicht ob das so funktioniert das man da wirklich anonym ist. Schließlich kann man Bittorrent-Files vom Server aus gesehen mindestens mal zum Proxy zurück verfolgen. Jetzt ist die Frage was passiert wenn die Filmindustrie/Spieleindustrie merken: "Der Proxy verletzt unser Urheberrecht" dann werden die sicher Schadensersatz fordern. Zwar kann es sein das die von ihm in Kanada keine Verbindungsdaten verlangen können aber ich würd mir das als Proxy anbieter 2 mal überlegen ob ich die Verbindungsdaten behalte oder doch lieber heraus gebe dafür keinen Schadensersatz blechen muss.

Also ich würd lieber die Finger davon lassen und mir die Filme in guter Qualität kaufen oder im Kino angucken als Tausende von Schadensersatz blechen zu müssen als Raubkopierer für Filme in Handycam qualität... :rolleyes:
 
P2P Szene ist aus strukturellen Gründen derart unsicher, dass ich in einem Land wie DE darauf verzichten würde.

Viel sicherer ist es meiner Meinung nach, über Filesharer herunter zu laden. Diese haben derart grosse Datenmengen die sie verarbeiten, dass sie sich damit immer herausreden und keine Daten weitergeben.
[Gibt es einen Fall wo Nutzer einer Fileshare Plattform verklagt wurden, anhand von Daten die die Ermittler eben von dieser erhalten haben? AFAIK nicht.]
Zu beachten ist lediglich, dass du auf den war*ez sites anonym unterwegs bist, z.B. mit TOR.

Und dein System schön mit TrueCrypt verschlüssen... dann können sie auch getrost deinen Rechner mitnehmen - sie werden nichtmal das OS finden, gutes PW vorausgesetzt.

für Filme in Handycam qualität...
Filme die man kaufen kann gibts nach kürzerster Zeit in Blueray Qualität. :P
 
Und dein System schön mit TrueCrypt verschlüssen... dann können sie auch getrost deinen Rechner mitnehmen - sie werden nichtmal das OS finden, gutes PW vorausgesetzt.
Und du kannst u.U. weitere Probleme bekommen. Sinnvoll ist Verschlüsselung meiner Meinung nach nur bei Daten, die nicht für andere bestimmt sind, z.b. auf Business-Notebooks oder PDAs.

Zum Rest der Poster und insbesondere zu Habo4Life:
Ihr solltet aufpassen, was ihr hier von euch gebt. Da es hier offensichtlich um das Herunterladen von copyright-geschütztem Material geht ist das Thema 1) hier nicht gewünscht (siehe Regeln) und 2) auch nicht gern bei deutschen Gesetzgebern gesehen.

/edit:
Rest war unwichtig.
/
 
Und du kannst u.U. weitere Probleme bekommen. Sinnvoll ist Verschlüsselung meiner Meinung nach nur bei Daten, die nicht für andere bestimmt sind, z.b. auf Business-Notebooks oder PDAs.
Wenn du deinen Pc/Notebook verschlüsselst hat das ja genau den Zweck, den Inhalt vor 3ten zu schützen. Und dass muss ja längst nicht nur die Staatsanwaltschaft sein. Wie kommst du nur darauf dass nur Business Notebooks und PDAs solche Daten enthalten können?
Noch ist verschlüsseln in DE nicht verboten.

Ihr solltet aufpassen, was ihr hier von euch gebt.
Darüber zu diskutieren und spekulieren ist ok - desweiteren melden sich die Mods hier schon, wenn es vom guten Weg abkommt.
 
Original von 90nop
Wenn du deinen Pc/Notebook verschlüsselst hat das ja genau den Zweck, den Inhalt vor 3ten zu schützen. Und dass muss ja längst nicht nur die Staatsanwaltschaft sein. Wie kommst du nur darauf dass nur Business Notebooks und PDAs solche Daten enthalten können?
Noch ist verschlüsseln in DE nicht verboten.
Das hab ich auch garnicht behauptet. Ich werde mit dir jetzt auch nicht darüber diskutieren, inwiefern Verschlüsslung in Bezug auf Intertent-Kriminalität Sinn oder Unsinn macht, denn das hängt meistens vom speziellen Fall und entsprechenden Gegebenheiten ab (z.b.§ 295 StGB) . So etwas allgemein zu behaupten ist nicht möglich, deswegen auch nur "unter Umständen".

Darüber zu diskutieren und spekulieren ist ok - desweiteren melden sich die Mods hier schon, wenn es vom guten Weg abkommt.
Darüber zu diskutieren, wie man am sichersten Warez runterläd ist sicherlich nicht im Sinne der Mods, bzw. dieses Forums. Und da man hier (allein schon am ersten Post) merkt, dass es sich nicht um das anonyme Sharing von legalen Daten handelt wollte ich einfach nur darauf hinweisen. Mehr muss dazu auch nicht gesagt werden.
 
Hi Leute,

wenn der Proxy nicht allzuviel bringt, was könnte man denn dann noch zum anonymisieren nutzen?

Für Windows fällt mir da noch Peerguardian ein, welcher eine Blacklist hat und die AP?P blocked.
Was gibt es eigentlich für Linux?

Was könnte man außer event. Proxys und PG noch nutzen?

bye 3X!_d0S
 
Und da man hier (allein schon am ersten Post) merkt, dass es sich nicht um das anonyme Sharing von legalen Daten handelt

Ich habs jetzt so abgeändert, dass man merkt, dass es sich nicht um das Tauschen illegaler Daten sondern rein legalen Daten handelt :rolleyes:

Also Filme schau ich generell wenig, eigentlich die letzte Zeit nur TV. Spiele auch nicht, evtl. mal aufm Handy Sudoku oder sowas ;)

Ich denke, dass sich gerade die Leute in Tauschbörsen bewegen, die wenig Geld für den Kauf von Software, Spiele, Musik, etc. haben. Jeder der das Geld hat, wird es vorziehen, legal im Laden zu kaufen, es macht ja auch mehr Spaß.

Wenn es jetzt keine Tauschbörsen gäbe, würden die Leute bestimmt nicht sofort in den Laden rennen, eher auf Freeware umsteigen, etc. Außerdem gibt es ja gerade bei Filmen die Möglichkeit, sich diese preiswert zu entleihen u. zu kopieren, sei es auch nur von Freunden. Desweiteren gibt es ja die schöne Möglichkeit des Gebrauchtkaufs z.B. bei Ebay.
Ich kenne jemanden, der kauft sich vieles preiswert im Internet, kopiert es u. verkauft es dann als neuwertig bei Ebay weiter.

Also was ich sagen will: Würde man illegale Aktivitäten von heute auf morgen unterbinden, würden die Umsätze der Film- u. Spieleindustrie u. Co. bestimmt bei weitem nicht um die Millionen steigen, über dessen Verlust sie klagen.

was könnte man denn dann noch zum anonymisieren nutzen?

Hier gibts bei Google zahlreiche Seiten. Peerguardian gibt es auch für Linux glaube ich.

Was könnte man außer event. Proxys und PG noch nutzen?

Also bei uns war es bisher so, dass die Telekom bei unserem Flatrateanschluss nur eine Woche speichern durfte, also war der Anschluss bisher quasi anonym, weil eine Woche nichtmal für ein Eilverfahren ausreichen würde. Aber ab Januar ändert sich das, hat mir der Support geantwortet.
 
Original von habo4ife
Ich habs jetzt so abgeändert, dass man merkt, dass es sich nicht um das Tauschen illegaler Daten sondern rein legalen Daten handelt :rolleyes:
und
Ich denke, dass sich gerade die Leute in Tauschbörsen bewegen, die wenig Geld für den Kauf von Software, Spiele, Musik, etc. haben. Jeder der das Geld hat, wird es vorziehen, legal im Laden zu kaufen, es macht ja auch mehr Spaß.
und
Ich kenne jemanden, der kauft sich vieles preiswert im Internet, kopiert es u. verkauft es dann als neuwertig bei Ebay weiter.
und
Also was ich sagen will: Würde man illegale Aktivitäten von heute auf morgen unterbinden, würden die Umsätze der Film- u. Spieleindustrie u. Co. bestimmt bei weitem nicht um die Millionen steigen, über dessen Verlust sie klagen.

Über welches Thema reden wir eigentlich?!?!? *multiple Satzzeichen verwend, weil langsam verarscht fühl, aber jetzt auch nicht weiter darauf eingeh, weil kein Sinn dahinter seh, wenn solche Sätze lesn muss.*

Also bei uns war es bisher so, dass die Telekom bei unserem Flatrateanschluss nur eine Woche speichern durfte, also war der Anschluss bisher quasi anonym, weil eine Woche nichtmal für ein Eilverfahren ausreichen würde. Aber ab Januar ändert sich das, hat mir der Support geantwortet.
1. Stichwort Vorratsdatenspeicherung. 2. Stichwort Google.

Was könnte man außer event. Proxys und PG noch nutzen?
VPN fällt mir da spontan noch ein. TOR (was man allerdings auch zu Proxys zählen könnte) wäre auch eine Möglichkeit, bei der einfach nur ein Weg über mehrere Proxys aufgebaut wird und man so nur sehr schwer zurückverfolgbar sein dürfte. Allerdings werden TOR-Server in Deutschland nicht gerne gesehen. Die Homepage von Kai Raven bietet da eine relativ gute Übersicht, was TOR betrifft. http://hp.kairaven.de/bigb/asurf.html
 
Da hier keine vernünftigen Antworten mehr zu erwarten sind (siehe das Posting von CMB-Project), wird der Thread jetzt geschlossen.
 
Status
Nicht offen für weitere Antworten.
Zurück
Oben