hallo und guten Tag Community
suche nach einer Möglichkeit - mich unter Linux auf eine Cloud zugreifen zu können, m.a.W. also Daten zu sichern, zu speichern u.s.w.
Und ja: ich stelle mir vor, hier könnte die Google-Cloud eine gute Rolle spielen - denn dort ist ein Space, den ich gerne nutzen würde.
Hintergrund: also Google Drive stellt z.B. zur Zeit insges. 20 GB bereit. Unter der Fülle der vielen vielen anderen Anbieter: Das ist imho immer noch ein Angebot, das iwie interessant aussieht (- unter den Cloud-Speicherdiensten für Linux ).
Es bietet mittlerweile sogar 20 GB (waren früher imho lediglich 15) kostenlosen Speicherplatz, der über das Gmail-Konto, Google Photos und verschiedene Google- und Android-Dienste gemeinsam genutzt werden kann. Der Platz liesse sich sogar auch noch erweitern.
Wie aber verbinden: zwar gibt es seit 2012 im Grunde genommen ja offizielle Google Drive-Clients für Windows, macOS, Android und iOS. Einen offiziellen Linux-Client hab ich aber noch nicht gesehen.
Natürlich - eins geht immer: sich im Internet mit dem Browser verbinden bzw. ihn verwenden; Soweit so gut - aber eine Datensynchronisation die ist damit noch nicht hergestellt. Auch kein automatisches Hochladen - das fehlt imho leider alles!!
.
Welche Möglichkeiten bieten sich denn in der Linuxwelt!?
Was würdet ihr einsetzen !?
Freue mich auf einen Tipp
vG
suche nach einer Möglichkeit - mich unter Linux auf eine Cloud zugreifen zu können, m.a.W. also Daten zu sichern, zu speichern u.s.w.
Und ja: ich stelle mir vor, hier könnte die Google-Cloud eine gute Rolle spielen - denn dort ist ein Space, den ich gerne nutzen würde.
Hintergrund: also Google Drive stellt z.B. zur Zeit insges. 20 GB bereit. Unter der Fülle der vielen vielen anderen Anbieter: Das ist imho immer noch ein Angebot, das iwie interessant aussieht (- unter den Cloud-Speicherdiensten für Linux ).
Es bietet mittlerweile sogar 20 GB (waren früher imho lediglich 15) kostenlosen Speicherplatz, der über das Gmail-Konto, Google Photos und verschiedene Google- und Android-Dienste gemeinsam genutzt werden kann. Der Platz liesse sich sogar auch noch erweitern.
Wie aber verbinden: zwar gibt es seit 2012 im Grunde genommen ja offizielle Google Drive-Clients für Windows, macOS, Android und iOS. Einen offiziellen Linux-Client hab ich aber noch nicht gesehen.
Natürlich - eins geht immer: sich im Internet mit dem Browser verbinden bzw. ihn verwenden; Soweit so gut - aber eine Datensynchronisation die ist damit noch nicht hergestellt. Auch kein automatisches Hochladen - das fehlt imho leider alles!!
.
Welche Möglichkeiten bieten sich denn in der Linuxwelt!?
Was würdet ihr einsetzen !?
Freue mich auf einen Tipp
vG
Zuletzt bearbeitet: