Ganz genau weiss ich es auch nicht, aber der "Trick" mit dem Recovern sind drei Dinge, erstens, dass eine Datei die normal gelöscht wird nicht wirklich gelöscht wird sondern nur zum Überschreiben freigegeben wird, wenn man also das Filesystem auf dem Laufwerk dahingehen manipuliert, dass das File wieder angezeigt wird, also wieder als existent gekennzeichnet ist, ist es, wenn nicht drüber geschrieben wurde, wieder (noch) da als ob nichts gewesen wäre. Dann "merken" sich die magnetischen Schichten auf dem Datenträger u. U. ihren Ursprungszustand vor dem Überschreiben etwas, je nach dem wie viel oder wenig übrig bleibt, lassen sich dann wieder Rückschlüsse auf den vorherigen Zustand schliessen, im Labor. Und dann ist da noch ein Effekt der mit eine Rolle spielt und zwar die Schreibköpfe des Datenträgers, diese schreiben nämlich nicht immer geanau über das alte drüber sondern immer etwas versetzt, so dass an den Rändern des neuen noch reste des alten bleiben.
Deshlab überschreiben solche Löschprogramme den entsprechenden Teil des Datenträgers einfach oft mit "Datenmüll" (meisst Zufälliges oder einfach 0), um den oben genannten Effekten möglichst entgegen zu wirken...