Hallo 
Ich hoffe ihr könnt mir helfen eine sinvolle Lösung zu finden um überall geordnet auf meine Daten zugreifen zu können. Das Problem ist, dass ich an der Uni mit meinem Laptop bzw. an meinem PC oft an den selben Daten arbeiten muss (Dokumente, Programme, etc ...). Momentan arbeite ich da hauptsächlich mit einem USB-Stick aber das ganze artet irgendwie recht schnell in Chaos und duplizierte Datenbestände aus ...
Was ich brauche ist eine Lösung um im Prinzip von überall vernünftig an meinen Daten arbeiten zu können, auch wenn mal kein Internet verfügbar ist.
Zur Verfügung habe ich:
- meinen festen PC im Uni Netzwerk (Windows XP), da ich im Wohnheim wohne, der aber optimaler weise nicht rund um die Uhr an sein sollte
- meinen Laptop (Windows 7), am Campus habe ich fast überall Wlan
- einen Debian V-Server, der aber logischerweise limitierten Speicherplatz hat
Windows / Linux kompatibilität wäre optimal und Sicherheit natürlich so hoch wie möglich / pratikabel.
Meine Überlegungen:
- eine einfache Netzfreigabe scheidet praktisch aus, da ich auch Datenzugriff haben möchte wenn ich offline bin
- Funktioniert vielleicht ein Versionsverwaltungssystem (wie Git) für sowas? Das ganze artet aber sicherlich in sehr viel Speicherplatzverbrauch aus, da auch alte Revisionen gespeichert werden.
- Was passiert wenn sich beide Datenbestände (PC und Laptop) gleichzeitg verändern?
- Die Daten bei einem dritten Abieter in der Cloud zu speichern scheidet für mich aus
Vielleicht hat ja der ein oder andere damit etwas Erfahrung und kann mir ein paar Ratschläge geben.
xblax

Ich hoffe ihr könnt mir helfen eine sinvolle Lösung zu finden um überall geordnet auf meine Daten zugreifen zu können. Das Problem ist, dass ich an der Uni mit meinem Laptop bzw. an meinem PC oft an den selben Daten arbeiten muss (Dokumente, Programme, etc ...). Momentan arbeite ich da hauptsächlich mit einem USB-Stick aber das ganze artet irgendwie recht schnell in Chaos und duplizierte Datenbestände aus ...
Was ich brauche ist eine Lösung um im Prinzip von überall vernünftig an meinen Daten arbeiten zu können, auch wenn mal kein Internet verfügbar ist.
Zur Verfügung habe ich:
- meinen festen PC im Uni Netzwerk (Windows XP), da ich im Wohnheim wohne, der aber optimaler weise nicht rund um die Uhr an sein sollte
- meinen Laptop (Windows 7), am Campus habe ich fast überall Wlan
- einen Debian V-Server, der aber logischerweise limitierten Speicherplatz hat
Windows / Linux kompatibilität wäre optimal und Sicherheit natürlich so hoch wie möglich / pratikabel.
Meine Überlegungen:
- eine einfache Netzfreigabe scheidet praktisch aus, da ich auch Datenzugriff haben möchte wenn ich offline bin
- Funktioniert vielleicht ein Versionsverwaltungssystem (wie Git) für sowas? Das ganze artet aber sicherlich in sehr viel Speicherplatzverbrauch aus, da auch alte Revisionen gespeichert werden.
- Was passiert wenn sich beide Datenbestände (PC und Laptop) gleichzeitg verändern?
- Die Daten bei einem dritten Abieter in der Cloud zu speichern scheidet für mich aus
Vielleicht hat ja der ein oder andere damit etwas Erfahrung und kann mir ein paar Ratschläge geben.
xblax
Zuletzt bearbeitet: