DC++ richtig einstellen

hi
ich möchte mit einem freund ein direct connect netz zwischen unseren rechnern herstellen und wollte erst mal das proggi laufen bringen (nur zum test) und auf nem öffentlichen server zugreifen klappt auch seoweit nur wenn ich dann auf einen user zugreifen will sagt er das mein client ihm die ip x (mein rechner) mitteilt meine aber y (meine fritzbox) sei und ich deshalb nicht auf andere user zugreifen kann. was kann ich da machen, bzw. wei stelle ich das ein.

danke im voraus

mfg
 
Hört sich nach sowas wie einem Spieleserver an. Wenn's was wie VNC oder Remote Desktop oder Netmeeting oder SSH wäre, könnte ich vielleicht helfen. Andernfalls jemand anderes.

Schreib mal was genaueres!
 
nein, ist kein spiel ^^ ist direct connect. der "vorgänger" von peer-to-peer
kein verteilen der daten an mehrer clients sondern immer nur an einen, direct eben ^^
wie wäre es wenn ihr ein VPN einrichtet und dann darüber die daten tauscht?
 
Ach so, das war keine allgemein beschreibende Wortgruppe, sondern ein Eigenname?
Das hier: http://en.wikipedia.org/wiki/Direct_Connect_(file_sharing)

@Moskito83:
OK, dann sollte Dein Client doch irgendwo eine Einstellmöglichkeit haben, wo Du ihm sagen kannst, unter welcher Adresse der sich veröffentlichen soll, oder?
Wobei der sicherlich STANDARDMÄSSIG die IP des ersten besten LAN-Adapters greift, die man aber überschreiben können sollte.
Obwohl - wenn das über einen Server geht, sollte ein anständiger Client doch vom Server die Mitteilung seiner eigenen öffentlichen Adresse entgegennehmen können...

Also, solange Du nicht den konkreten Client und Server mitteilst, wird die Hilfe wohl schwammig bleiben müssen...
 
Also, um's noch deutlicher zu machen:

2.2 Incoming Connection Settings:
Du hast eine "Firewall with manual port forwarding".
Mach Dir nichts draus, daß Dein Router-Modem dort "Firewall" genannt wird. Ist ja auch nicht falsch.
Eventuell mußt Du allerdings dafür auch an Deinem Router-Modem das Portforwarding einstellen.

Alternativ kannst Du auch den passiven Modus benutzen. Der sollte (über den Server) in etwa das bewirken, was ich oben als "anständig" deklariert hatte (daß die Adresse und der Port aus einer ausgehenden Verbindung Richtung Server gelesen und einfach weiterbenutzt werden - nennt man auch "Löcher in Firewalls schießen").
 
ich habs hinbekommen danke an euch port forwarding war das richtige stichwort musste nur die funktion dafür in client einschalten und die ip meiner fritzbox dort angeben und siehe da es geht

nochmals danke an euch

mfg
 
Zurück
Oben