Debian auf dem Laptop installieren - was muss ich beachten?

Eigentlich wollte ichs nie machen, aber ich stelle mich der Herausforderung nun doch mal.

Ich will Debian (als Image werde ich die Net Install nehmen - oder habt ihr bessere Vorschläge ? ) auf meinem Laptop installieren, stelle mir das ganze allerdings etwas kompliziert vor :(

Schon angefangen wegen der Grafikkarte unter Windows darf ich für eine X700 ja nichtmal die original ATI Treiber nehmen, sondern brauch die von Asus.
Aber wie wirds dann unter Linux?

Mache irgendwie Sorgen um sämtliche Treiber - aber ich wills versuchen ich sehe es als Herausforderung an.

Und aja habe bereits Windows oben und 2 Partitionen die eigentlich beide in Benützung sind, hierfür müsste ich wohl eine Partition frei machen, oder? Um Datenverluste zu verhindern...

Und welches Desktop empfiehlt ihr? KDE oder Gnome?

Kenne Linux bisher nur über die Shell, versuchte zwar mal bei VMWARE das Gnome Paket zu installieren(ging auch) war aber nicht im Stande, auf die Desktopumgebung zu wechseln (wobei ich das dann schnell mal gelassen habe)
 
also ich würd da erst mal die generellen tips geben es mit einer live cd zu erkunden inwiefern dein laptop geeignet ist (knoppix und ubuntu sind beide debian-basiert)

heisser tip ist auch mit noacpi zu starten (live-cd wie install) fallses probleme gibt

falls eine freie partition ist, hat das natürlich vorteile aber du kannst ja auch unter windows (partition magic kanns) oder auch bei der installation eine (defragmentierte) partition verkleinern (nach einem backup :-))

gnome oder kde ist wohl ein glaubenskrieg... gnome ist simpler aufgebaut, schnörkellos und ressourcenschonender (was manche bestreiten)

platzbedarf ist sehr von der konfiguration abhängig... ich hab zur zeit ein ubuntusystem das circa 6GB verbraucht, aber für ein schlankes linux langen denk ich so 2 GB
 
inwiefern kann ichs mit einer Live CD erkunden? Das ein Standardkernel auf anhieb nicht geht erwarte ich mir fast
Bzw nur teilweise geht...(z.B. Centrino Wlan Chip )
 
also meine methode ist da, wenn das live-system läuft und die hardware offensichtlich funktioniert (wlan, sound, grafik,...) dann ist die hardware linux-kompatibel

billig aber für meine zwecke ausreichend :-))
 
Hm wenn ich mit knoppix boote, kan nich mich sogesehen aber nicht darauf verlassen, dass es bei Debian gleich verläuft ;)
Fragte ja eigentlich, weil ich damit fast rechne, dass nicht alles reibungslos verläuft :D

Zudem werde ich schon Aircrack auch mal antesten, auf mein eigenes WPA 8sollte ja hoffnungslos verlaufen), also werde ich so oder so spezielle Treiber mit einkompilieren..
 
natürlich ist debian nicht das gleiche... aber andererseits kennst du ja deine hardware und wenns bei knoppix eine lösung gibt, gibts vielleicht auch einen debian-patch ;-)

oder erst mal alle kritischen komponenten googlen...

PS: wenn ich so pessimistisch an linux rangegangen wäre, wärs wieder nur ein kurzer besuch gewesen und ich würde noch fensterln...
 
mach dir um das centrino wlan keine sorgen das is das wenigste problem. hatte auch mal ne zeit debian ohne probleme auf meinem notebook laufen (auch n centrino drin)
 
Original von v01d
mach dir um das centrino wlan keine sorgen das is das wenigste problem. hatte auch mal ne zeit debian ohne probleme auf meinem notebook laufen (auch n centrino drin)

Mache mir um die Grafikkarte mehr Sorgen... Wobei halbe Grafikkleistung wäre eigentlich auch egal...



Und aja ich geh nicht so pessimistisch ran Linux ist für mich nicht ganz unbekannt(naja auf einem PC auf dem auch Win ist wiederum schon) , aber der Laptop sehe ich nun doch mal als Herausforderung.. Aber ich denke ich versuche es einfach mal :D Merke ich dann schon..
 
Du musst unbedingt schon direkt am Eingabepromt ganz am Anfang der Installation aufpassen, drück da mal F2 oder F3 für erweiterte Bootparameter und schau dir an was du brauchst um direkt mit dem 2.6er Kernel zu booten.
Per Default bootet Sarge nämlich den 2.4er, und bei Laptops ist das desöfteren nicht unproblematisch. Alles andere kannst du dann regeln, wenn das Base-System installiert ist und läuft.
 
So- habe nun den Kernel kompiliert den neuen für den Laptop (2.6.15) aber der will leider nicht booten, googlen brachte Ergebnise wie, dass ich EXT3 einkompilieren soll(falls ichs habe), dies tat ich natürlich.
Beim Booten erscheint immer: Kernel panic - not syncing: VFS: Unable to mount root fs on iunknow block(0,0)

Der andere Kernel ist aber doch auch im Stande dazu das Root FS zu mounten..
 
Ich würde einfach einmal die Standardkonfig vom 2.6.8er beim Konfigurieren des neuen Kernels laden und nur an deine Bedürfnisse anpassen, das ist meistens einfacher als den Kernel vom Grund auf neu zu konfigurieren.

btw: Wie hast du den ext3-Support einkompiliert, als Modul oder fest? Es muss nämlich unbedingt fest sein, der Kernel kann ja nicht die Platte mounten um das Modul zu laden, mit dem er die Platte mounten soll ;)
 
Ich habe es fest einkompiliert
Den 2.6.8er habe ich mir natürlich als Vorlage geladen und nur minimal geändert
Interessanterweise wars beim 2.6.8er als Modul drinen(wobei es so auch nicht funktionierte)

Das einzige was ich nicht habe(aber daran liegts normal nicht) - ein Image
mkinitrd /boot/initrd-2.6.15.img 2.6.15

Funktioniert leider nicht, habe mir auch die Manpages von mkinitrd durchgelesen, aber bin scheinbar nicht mehr im Stande so eines zu erzeugen
Aber ich denke das ist nicht der Grund



Und nochmal der Error von vorher etwas genauer:

VFS: Cannot open root device "hda6" or unknow-block(0,0)
Please append a correct "root=" boot option
Und danach das oben schon gepostete

Meine Grubconfig: (als vergleich lege ich auch eine vom 2.6.8er dazu)

title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.15
root (hd0,5)
kernel /boot/bzImage-2.6.15 root=/dev/hda6 ro
#initrd /boot/initrd-2.6.15.img
savedefault
boot


title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.8-2-386
root (hd0,5)
kernel /boot/vmlinuz-2.6.8-2-386 root=/dev/hda6 ro
initrd /boot/initrd.img-2.6.8-2-386
savedefault
boot
 
Wer baut unter Debian denn seine Kernel noch per Hand, wenn man das so schön mi kpkg erledigen kann?
Schau dir mal folgende Anleitung an, damit erstellst du dir ein Kernelimage-Deb ähnlich denen, die bei Sarge mitgeliefert werden.
http://www.debianforum.de/wiki/DebianizedLinuxKernel
Damit geht es immer sehr angenehm und zusätzlich kannst du alle Fehler auschließen, die nicht von einer falschen Konfiguration stammen.
 
@Payne

zur Erstellung des Image sollte der befehl lauten:
mkinitrd -o /boot/initrd-2.6.15.img 2.6.15

dazu müssen auch die initrd-tools installiert sein.
 
So Kernel läuft ja nun, also versuchte ich zum ersten Mal einen Desktop zu installieren- ich entschied mich für Gnome

Ich installierte also Gnome und Xserver, richtete dies ein

Leider funktionierts nicht:

XIO: fatal IO error 104 (Connection reset by peer) on X server ":0.0"
after 0 requests (0 known processed) with 0 events remaining.
renemobil1:/lib/modules/fglrx# vi /var/log/XFree86.0.log
plain text version: file:///usr/share/doc/xfree86-common/FAQ.gz

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.15 (root@renemobil1) (gcc-Version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)) #1 Mon Jan 9 13:46:37 CET 2006 T
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/XFree86.0.log", Time: Mon Jan 9 16:36:13 2006
(==) Using config file: "/etc/X11/XF86Config-4"
Parse error on line 123 of section DRI in file /etc/X11/XF86Config-4
"Option" is not a valid keyword in this section.
(EE) Problem parsing the config file
(EE) Error from xf86HandleConfigFile()

Fatal server error:
no screens found

Als erstes kam ich auf die Idee die Grafikkarte anzupassen, ich fand auch, wie ich die X700 von meinem Asus Laptop einrichten kann(liegt der Fehler überhaupt an der Grafikkarte? Sieht nicht danach aus)
Ich fand in der Anleitung hierzu:

Schritt 5: Als letztes muss das Kernelmodul kompiliert werden. Dazu müssen wir erst einmal die Kernel Header installieren. Für den normalen 2.6.8er von Debian Sarge sieht das wie folgt aus

apt-get install kernel-headers-2.6.8-386

Habt ihr einen anderen Kernel müsst ihr die Version entsprechend anpassen.
Ehrlich gesagt verstehe ich hier nun nicht was ich tun soll, um die oben genannte Anpassung durchzuführen...
Würde diese den Fehler überhaubt beheben?
 
Mach mal ein "dpkg-reconfigure xserver-xfree86", damit kommst du zu einem Assistenen der dir die Einrichtung der /etc/XF86Config-4 abnimmt.

Tipp: Zum Probieren würde ich bei der Grafikkarte erstmal den vesa-Treiber auswählen, bevor du dann den Ati-Treiber vom Hersteller installierst.
 
Habe Vesa ausgewählt aber kommt der selbe Fehler wie oben schon genannt
Also ist der Grafiktreiber wohl auszuschließen...
 
>>Parse error on line 123 of section DRI in file /etc/X11/XF86Config-4
"Option" is not a valid keyword in this section.<<
Das macht mich irgendwie noch stutzig. Poste doch bitte mal die /etc/X11/XF86Config-4 oder häng das Ding der Übersichtlichkeit halber am Besten per Textfile an deinen Beitrag an ("cat /etc/X11/XF86Config-4 > /pfad/zur/neuen/datei" ).
 
Das hat mich auch stutzig gemacht, Zeile 123 wurde von mir selber angefügt, stand so in der Anleitung fürs ATI Treiber optimieren
Da ich aber nun vorzeitig Vesa habe, habe ich diese entfernt

Nun kommt wieder einfach der Error "No Screens found" ohne jeglichen Parse Error

Module Loader present
OS Kernel: Linux version 2.6.15 (root@renemobil1) (gcc-Version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)) #1 Mon Jan 9 13:46:37 CET 2006 T
Markers: (--) probed, (**) from config file, (==) default setting,
(++) from command line, (!!) notice, (II) informational,
(WW) warning, (EE) error, (NI) not implemented, (??) unknown.
(==) Log file: "/var/log/XFree86.0.log", Time: Mon Jan 9 23:05:56 2006
(==) Using config file: "/etc/X11/XF86Config-4"
Data incomplete in file /etc/X11/XF86Config-4
Undefined InputDevice "Configured Mouse" referenced by ServerLayout "Default Layout".
(EE) Problem parsing the config file
(EE) Error from xf86HandleConfigFile()

Fatal server error:
no screens found

Laut Eror liegts an der Maus... Ich benütze ein Touchpad... Testete schon viele Input Devices aber ging nie. Im Google fand ich z:b. das ich /dev/psaux einstellen kann fürs Touchpad, aber half nicht

Naja wie auch immer im Anhang mal die CFG ;)

Edit: Mit Word Pad öffnen, unterm Editor ist die kaum lesbar
 
Edit: Mit Word Pad öffnen, unterm Editor ist die kaum lesbar
firefox kanns auch :P - ja schlagt mich ich habs min win aufgmemacht... ich steh ja schon in der ecke und schäm' mich

probier mal /dev/input/mice
falls du das noch nicht hast
 
Zurück
Oben