Definition "Lebenszyklus"

Vergiss diese Angabe einfach gleich wieder.

Erstens steht da ein "bis zu" und das sollte man auch wörtlich nehmen.
Zweitens kann niemand für Aktualität der Hardware garantieren. Für die Lebenslaufzeit schon eher, aber denke an das "bis zu". Wenn deine Festplatte nach 3 Tagen stirbt oder dein Netzteil sich verabschiedet, dann hilft dir die Angabe auch nicht.

Betrachte sie eher als: "die Hardware lebt maximal 18 Monate lang! Älter wird sie nicht, nach 18 Monaten musst du dir _auf jeden Fall_ neue Hardware kaufen." Es ist also keine Qualitätsangabe sondern eher das Gegenteil: eine Einschränkung.

Aber wenn du Beratung haben möchtest, sag uns doch, was du mit dem PC machen möchtest und gib gegebenfalls _komplette_ Angebote hier an.
 
Vermutlich eine Auslegung von Moorsches Gesetz, bei dem sich die Integrationsdichte alle 18 (sinds nicht 24? Wikipedia sagt da leider nichts genaues drüber...) Monaten verdoppelt.
 
Original von tanj
Ich neige zu einem Rechner der Esprimo Reihe von Fujitsu-Siemens (oder bald nur noch Fujitsu?!). Höchste Priorität hat, dass der Rechner leise ist, dies ist bei dieser Modellreihe gegeben. Zu 95% brauch ich den Rechner für Office-Sachen und zum Programmieren. Keine besonderen Anforderungen also. Ab und an soll damit auch gespielt werden, Graka ist aber in dem zu kaufendem Rechner egal, ich hab noch eine. Einzig allein ein freier PCI-E Slot ist notwendig.

Siehst du, das ist schon viel besser. =)

Die beiden PCs sollten für deine Einsatzzwecke völlig reichen bzw. sind eigentlich eher überdimensioniert. Du kriegst für weniger Geld mehr Leistung, wenn du mal mit anderen Angeboten vergleichst oder dir deinen PC selbst zusammenstellst bzw. zusammenstellen lässt.
Fertig-PCs sind nämlich immer so ein Problem. Die lassen sich schlecht aufrüsten, haben teilweise sehr exotische Hardware (z.B. Mainboards) der es an Einstellungsmöglichkeiten mangelt und für die es keinen guten Treibersupport gibt. Dafür gibt es bei den von dir genannten PCs aber 36 Monate Bring-In Support, was natürlich auch nicht schlecht ist - vor allem wenn du dir bei Problemen nicht selbst helfen kannst. Allerdings bist du in einem Hackerforum angemeldet ;)

Mein (zugegeben subjektiver) Rat ist also eine individuelle PC Zusammenstellung wobei du hier auch in entsprechenden Foren Hilfe findest. (auch hier, z.B. von mir) Wenn du es wünschst, stell ich dir mal einen Beispielrechner zusammen.
Wenn du es dennoch vorziehst, einen Komplett-PC zu kaufen, dann guck dich lieber noch ein bisschen um. Es gibt bessere Angebote als von FSC, vor allem was das Preis/Leistungs Verhältnis betrifft.
 
Ein Beispiel für die Zusammenstellung eines leisen PCs hab ich mal als Bild hochgeladen. Der Rechner wurde mit dem Alternate Konfigurator erstellt, d.h. Alternate gewährleistet, dass die Komponenten kompatibel sind. Allerdings muss man dazu sagen, dass du den PC bei anderen Händlern auch durchaus noch für ca. 50? günstiger bekommst. Alternate ist nicht ganz günstig.

Nun mal der Vergleich zum ca. 600? teuren FSC:

Vorteile:
+ günstiger
+ bessere onboard Grafik
+ _deutlich_ besseres und zukunftssicheres Mainboard
+ daher später besser aufrüstbar
+ noch leiser
+ energieeffizienter
+ besserer und leiserer DVD-Brenner
+ größere Festplatte
+ schnellerer Arbeitsspeicher (macht aber kaum einen Effekt)
+ größerer Tower, dadurch kühlere Komponenten -> längere Lebensdauer

Nachteile:
- langsamer
- muss selbst zusammengebaut werden oder Aufschlag von 80?
- größerer Tower: nimmt Platz weg
- Betriessystem muss zusätzlich gekauft werden
- keine Maus und Tastatur


Eine Sache übrigens noch etwas genauer... für den FSC PC wird eine "260W Stromversorgung" angegeben. Das ist mit sehr hoher wahrscheinlichkeit ein Netzteil einer unbekannten Firma und von schlechter Qualität. Das gefährdet erstens deine restlichen Komponenten, weil wahrscheinlich diverse Schutzmechanismen fehlen (z.B. vor Überspannung), die Spannung sehr unkonstant ist und auch stark schwankt. Zweitens haben solche Netzteile eine sehr geringe Effizienz von meist um die 70% (so war es bei meinem alten FSC PC auch). Und wenn du deinen PC sehr lange anhast, kostet dich das im Gegensatz zu dem von mir ausgewählten Netzteil im Jahr locker 10-20? mehr an Stromkosten. Und zu guter letzt wirst du große Probleme bekommen, wenn du mal eine neue und leistungshungrige Grafikkarte einbauen möchtest.
 
Zurück
Oben