Vor einigen Monaten habe ich diese Präsentation gelesen: http://www.slideshare.net/padday/the...-v2?from=embed
Dort wird das Problem von facebook (aus Googles Sicht) erklärt. Da ist was Wahres dran.
Beispiel: Ich war mit 10 Freunden etwas in einem Restaurant essen. Später schreibt jemand in Facebook "Oh, das war heute richtig lecker!". Die meisten werden sich denken "Wen interessiert das? -> ausblenden". Die anderen 9 Freunde werden das aber verstehen, da die in Real Life dabei waren und sich angesprochen fühlen.
Dieses "Problem" und auch andere (das Wort "Freund") will Google beseitigen. Nun habe ich gestern Abend über Google Circles gelesen und es scheint, als wolle Google es noch mal socialmäßig in Angriff nehmen. Twitter konnte nicht gekauft werden, facebook konnte nicht gekauft werden, Buzz interessiert keinen, orkut kennt keiner, Wave hat keiner verstanden etc. pp.
Wenn sie es schaffen, ihren ganzen Diensten eine soziale Komponente aufzusetzen und das Ganze trotzdem einfach zum Benutzen bleibt, dann könnte da potenzial drinstecken. Hoffentlich wird das nicht nur halblebig irgendwie dazugesetzt, sondern schön integriert. Wenn die Akzeptanz bei den Benutzern da ist, könnte das was werden. Der Name des Dienstes (wahrscheinlich) "Circles" finde ich passt gut - vor allem mit der Präsentation aus dem ersten Link im Hinterkopf.
PS: Eigentlich sollte - und ja, das wird Datenschützern überhaupt nicht gefallen
- müsste es irgendwie eine Verbindung zwischen Real Life und Virtual Life geben - dass die Netzwerke erkennen, welche Intention ich habe, wenn ich schreibe "Mann, war das lecker!". Aber gut, warten wir noch etwas
NACHTRAG: Habe gerade das hier gefunden: http://www.google.com/s2/u/0/search/social Interessant! Überschrift: "Personenkreis".
Dort wird das Problem von facebook (aus Googles Sicht) erklärt. Da ist was Wahres dran.
Beispiel: Ich war mit 10 Freunden etwas in einem Restaurant essen. Später schreibt jemand in Facebook "Oh, das war heute richtig lecker!". Die meisten werden sich denken "Wen interessiert das? -> ausblenden". Die anderen 9 Freunde werden das aber verstehen, da die in Real Life dabei waren und sich angesprochen fühlen.
Dieses "Problem" und auch andere (das Wort "Freund") will Google beseitigen. Nun habe ich gestern Abend über Google Circles gelesen und es scheint, als wolle Google es noch mal socialmäßig in Angriff nehmen. Twitter konnte nicht gekauft werden, facebook konnte nicht gekauft werden, Buzz interessiert keinen, orkut kennt keiner, Wave hat keiner verstanden etc. pp.
Wenn sie es schaffen, ihren ganzen Diensten eine soziale Komponente aufzusetzen und das Ganze trotzdem einfach zum Benutzen bleibt, dann könnte da potenzial drinstecken. Hoffentlich wird das nicht nur halblebig irgendwie dazugesetzt, sondern schön integriert. Wenn die Akzeptanz bei den Benutzern da ist, könnte das was werden. Der Name des Dienstes (wahrscheinlich) "Circles" finde ich passt gut - vor allem mit der Präsentation aus dem ersten Link im Hinterkopf.
PS: Eigentlich sollte - und ja, das wird Datenschützern überhaupt nicht gefallen


NACHTRAG: Habe gerade das hier gefunden: http://www.google.com/s2/u/0/search/social Interessant! Überschrift: "Personenkreis".