DNS Server für Win98se

Folgende Frage:

Wenn ich in einem kleinen Netzwerk einen Windows-98-Server habe (*schäm, aber mit linux kenn ich mich NOCH nicht so aus...), auf dem so FTP, HTTP und SMTP/POP3-Serverchen vor sich hin dümpeln, und es mir so langsam mal auf den Sack geht, da immer die IP einzutippen, wie genau kann ich jetzt ein eigenes domain name system in meinem LAN erstellen?
Kann ich da einfach einen DNS-Server ziehen, installieren und in die Tabelle eintragen: 192.168.1.1 -> www.pc1.de, oder so? Geht das? Und wenn ja, wo gibt es einen einfach zu handhabenden DNS-Server?

thx im Vorraus :]
 
einfach im windows verzeichnis eine hosts oder hosts.sam anlegen (das warn doch die namen oder? *grins* wenns nicht klappt nenn die 'host') und da reinschreiben
<ip> <name>
für ein kleines netzwerk brauchst du keinen dns server...
 
Das hilft mir nicht so richtig weiter... Da ergibt sich ein Problem.
Ich will, dass ich auf einem (!) PC die DNS-Tabelle ändern kann, ohne an jedem PC einzeln die host.[?] zu ändern... Da bietet sich doch ein DNS-Server schon an, oder?

btw: Ich brauch das nicht nur für mein eigenes 2-PC-"Netzwerk", Jomi ;)
 
chris: was für ein netzwerk denn bitte sonst???
außerdem: das ding hat wenig mit dns server angaben zu tun. wenn du die datei hast, musst du nichts in den netzwerkeinstellungen einstellen, dein pc sieht dann einfach den namen als die ip an...
ist im prinzip die funktionalität eines dns servers aber weil der pc das selbst macht, musst du nichts als dns server einstellen...
 
hostname oder computername ?

ich glaube hier liegt in der aufgabenstellung ein missverständnis vor. ich erläutere das mal ein bischen:

also ein host kann einen hostnamen und einen computernamen (netbios-name) besitzen. die beiden namen stimmen jedoch oft überein.
namensauflösung bezeichnet den vorgang, bei dem ein dns namensserver zu einer gegebenen ip-adresse den zugehörigen hostnamen ermittelt, oder umgekehrt (forward-lookup oder reverse-lookup)
dass ein host auch dns-client wird, muss die ip-adresse
des dns-servers unbedingt beim host in der konfiguration der tcp/ip netzwerkumgebung eingetragen werden.

werden in einem mini-netzwerk nur ip-adressen verwendet, brauchts keinen dns
 
1. Das war mir bekannt, dass DNS praktisch IPs in Namen und umgekehrt übersetzen kann.

2. DAS IST KEIN K L E I N E S NETZWERK!!! Ich rede von einem größeren Netzwerk. Ausserdem will ich es wissen!

3. Danke für Jana, aber gibts noch was anderes?
 
@Chris

Wenn Du eine DNS Software bekommen kannst, die unter WIN laeuft ist das richtig was Du gesagt hast.

Die Host Tabelle Deines DNS Servers :

ip host1
ip host2

Bei den clients musst Du dann nur noch in der Netzwerkkonfiguration die IP des DNS Servers eintragen.

Was mich wundert: Die Antwort auf Deine Frage steht ja schon in Deiner Frage.....

"Kann ich da einfach einen DNS-Server ziehen, installieren und in die Tabelle eintragen: 192.168.1.1 -> www.pc1.de, oder so? Geht das? Und wenn ja, wo gibt es einen einfach zu handhabenden DNS-Server?"

Und einen Server suchen "ziehen" und dann ausprobieren musst Du schon selber....

Nimms mir nicht uebel..aber bist Du wirklich der Admin dieses Netzwerks ?

:wq!
 
@Chris

Mal kurz eine Sache zu Deiner Fragestellung:

1. Sag doch gleich, wie gross oder klein das Netzwerk
ist, dann sind die Antworten auch zielgerichteter und
korrekter für Deinen Fall!

2. Falls Du wirklich Admin eines " .. Grossen .."
Netzwerkes bist, dann kaufe die Software, sonst be-
kommst Du garantiert Probleme! Man setzt keine
illegale Software in Firmen ein. Dafür kannst und wirdst
Du Deinen Job verlieren, wenn das rauskommt! Hinzu
kommt dies ist KEIN Kavaliersdelikt!! Und für solch
wichtige Sachen hat eine Firma wohl das Geld, oder?!

3. Wenn Du nach Software fragst, sag doch einfach, ob
Du Freeware oder Kaufsoftware suchst! Fragen nach
Letzterem sind unerwünscht im Board! --> Keine Warez-
Anfragen!

MfG Rushjo
 
Zurück
Oben