Druckertreiber selbermachen (IBM 3852-2 Printjet)

Hi,

ich habe einen alten IBM 3852-2 Printjet. Jetzt brauche ich einen passenden Treiber dafür. im Internet konnte ich außer einem "Printer Definition File" nichts finden. Wie kann ich jetzt einen zum drucker passenden Treiber selber machen. Der Generic-Drucker beherrscht nur Text. Der Drucker kann aber auch Grafik.

Auf die Grafik könnte ich noch verzichten, aber Bunt darf es auch sein, der Drucker hat nämlich auch Farbe.
Unter Linux suche ich das selbe, da der irgendwann in den Keller an den Server soll.

Gruß
Elmar
 
So einen Treiber must du wenn dann mit einem Programm schreiben, meines erachtens und das ist echt nicht einfach....

Ich hab auch noch mal geschaut aber auch nichts gefunden..... :(

gruß maxii :)
 
Ich muss maxii zustimmen: es lohnt sich nicht, einen Treiber zu schreiben, dafür brauchen schon die Profis sehr viel Zeit, da wirst du wahrscheinlich einige Stunden sitzen und nachher merken, dass es im Internet schon einen gegeben hat.

Such einfach weiter und grab dich durch Newsgroups, das halte ich für sinnvoller, als sich jetzt hinzusetzen und dann bloß enttäuscht den Drucker aus dem Fenster zu werfen.

Davon abgesehen kannst du es auch mal mit einem normalen PostScript-Treiber versuchen, passende Tutorials wirst du auch bei google finden.

MfG BlueFish
 
ich dachte nur der hersteller ist in der lage einen druckertreiber zu schreiben
ich weiß es nicht genau aber wenn das alles vernünftig funktionieren soll dann muss man doch genauen einblick in die hardware/schnittstellen/wasauchimmer des gerätes haben, oder nicht?
ist es möglich (legal) ausreichend informationen zu beziehen so das man seine eigenen treiber schreiben kann ?
 
Hi,

klar geht das. Früher waren beim Drucker dicke Bücher mit den Spezifikationen dabei, damit man seine eigene Software anpassen konnte. Da gab es keine "Treiber". VAX/C64/PDP11/Atari/Schneider/PC/MAC usw. und deren Betribssysteme (beim PC Linux/Windows/Dos/BSD/...) Wie soll der Hersteller da was liefern? Zur Zeit, aus der mein Drucker stammt haben die Apps den Drucker selber verwaltet. Treiber gab es nicht.

Deshalb konnten die meisten Drucker damals EPSON-FX80 emulieren. Heutzutage ist man auf Gedei und verderb auf Treiber angewiesen. Heutzutage sind viele Drucker gar nicht mehr in der Lage, was eigenständiges zu tun. Da muss der PC alles selber steuern.

Die Specs habe ich, aber keine Chance irgend einen Treiber selber anzupassen. Der Drucker benutzt noch den alten IBM-ASCII-Satz, also Umlaute werden falsch gedruckt. Zudem kann ich die ESC-Sequenzen nicht vorgeben, mit denen die Farbe umgeschaltet wird.

Für Linux wird übrigens nicht viel komerziell geschrieben. Da machen die User vieles selber. Alle Specs sind ja irgendwie verfügbar. Möglich und erlaubt ist es also schon. Sonnst würde das ja nicht gekauft. Wenn IBM/Intel sich mit der Veröffentlichung der Specs zurückgehalten hätte gäbe es heutzutage keine PCs außer IBM. Auch nur Grafikkarten, Betriebssystem, festplatten usw. von IBM. Nix AMD, NVIDEA, ATI und vor allem kein Microsoft.

Gruß
Elmar
 
@E S
da hatten die drucker aber auch noch nicht so viele funktionen
meinet wegen nur schrift einfache grafik wie ne tabelle oder so
keine farbe ...
wenn dein drucker nen altes modell ist könnte es schwer werden
einen treiber zubekommen
ansonsten einfach mal IBM anschreiben

ich muss ivegotmail in gewisser weise zustimmen denn man kann
nur einen vernünftigen treiber schreiben wenn man auch weis
was das gerät kann und es wird schwer sein alle funktionen
rauszufinden

silent
 
Hi,

IBM habe ich schon angeschrieben. Das beste, was die mir bieten können sind Win 3.11-Treiber. Der Suport ist also schon erstaunlich lange, da der Drucker ja schon seit 1988 aus dem Programm ist.

Die ESC-Sequenzen habe ich alle, per Terminal kann ich das Teil komplett steuern wie ich will. Problem ist nur, wie ich dann aus einem Betriebssystem machen kann.
Klassenziel ist, ich klicke auf "drucken" und das Teil rennt los (so wie ich will).

Wie schreibt man eigentlich unter Linux den Treiber selber, das müsste ja gehen? Kennt da jemand Infos zu? enn das Teil nämlich zuverlässig läuft, kommt es in den Keller für Marathondrucke.

Gruß
Elmar
 
hmmm,
naja bei google, findet man ja auch nichts ich hab
auch noch mal geguckt aber nichts gefunden war
ja zu erwarten...

sonst google doch einfach mal nach tools oder
sprachen, befehle etc. für drucker/IBM

wenn die treiber open source hätten wäre es auch
wesentlich einfacher vielleicht wiederhloen sich ja
funktionen

wenn du den treiber gebastelt hast kannst du ihn ja
an IBM verkaufen ;) :D :)

silent
 
Dann mach doch auf dein Linux einen 16-bit Windows-Emulator drauf, dann müsstest du doch den win 3.11-Treiber installieren können.

MfG BlueFish
 
Hi,

eigentlich nichts dagegen, aber hat jemand zufällig eine Openoffice-Version für Win3.11, am besten mit aktueller Rechtschreibung? Dazu hätte ich gerne noch einen Adobe Acrobat reader 3.0 oder höher für Windows 3.11, Pommes und einen Milchshake, bitte.

Gruß
Elmar
 
Adobe Acrobat reader kein problem:
Adobe
auswählen

Openoffice-Version für Win3.11 schon schwieriger

milchshake und fritten mcfett



silent
 
Zurück
Oben