Externe Festplatte mit Truecrypt sichern

Hallo
Ich habe hier schon viele Beiträge über TrueCrypt und die sichere verschlüsselung gelesen jedoch habe ich immer noch 1-2 Frage... Hoffe ich war der Suchfunktion mächtig und stelle jetzt keine unnötigen Fragen. Ich habe eine externe Festplatte und wollte diese jetzt gerne Crypten ich muss leider sagen das ich mich erst seit 2 Tagen mit dem Crypten auseinander gesetzt habe und noch nicht den kompletten Durchblick habe...

Ich habe die Tut´s gefunden um Hidden Container und normale Container zu erstellen jetzt habe ich in den Tut´s aber gesehen, dass man beim hidden Cointainer für das äußere Volumen die größe Angeben muss. Meine Frage ist jetzt ob es überhaupt was bringt mit einem Hidden Container bei einer 250gb externen Festplatte da ich das äußere Volumen dann höchsten 3 gb groß machen wollte nun stellt sich die Frage wird es dann als 3 gb Partition angezeigt oder als 250 gb, da sich ja jeder vorstellen kann falls ich pw rausgeben müsste das ich keine 3 gb externe Festplatte hab^^. Oder sollte ich sie einfach normal Crypten? Ich weiß das dies eine nicht gern gesehene Frage is aber ich wollte auch wissen welche Verschlüsselungsmethode ich wählen sollte, ich habe gelesen das man auf jeden fall ohne performance verlust aes oder blowfish wählen sollte und diese auch recht sicher seien... könnt ihr mir vll vor bzw nachteile der beiden methoden aufzeigen? Weiterhin habe ich noch eine Frage zu der Traveller Disk über die ich hier auch schon was gelesen hab und zwar wenn ich diese erstellen würde was muss ich bei mountoptionen/ Anzuschließendes True Crypt Volumen angeben wenn ich jetzt die komplette externe festplatte gecryptet hab und wie würde es dann ablaufen wenn ich diese CD bei nem andren rechner mit admin rechten einlege startet hat dann truecrypt einen autostart frägt dann das pw und zeigt im Anschluß daran dann die externe Festplatte als Volumen auf dem Rechner an?
 
Verschlüsselung:
AES ist am schnellsten, Blowfish ist auch sehr schnell aber noch ein bisschen sicherer.
Ich empfele Blowfish.


Hiddenvolumen: Man kann nicht sehen, wie gross das Hidden/Normale Volumen ist ;)

Es zeigt die je nach Passwort einfach etwas anderes an.

mfg

IsNull
 
Original von IsNull
Hiddenvolumen: Man kann nicht sehen, wie gross das Hidden/Normale Volumen ist ;)

Es zeigt die je nach Passwort einfach etwas anderes an.

mfg

IsNull

Also habe ich des jetzt richtig verstanden das wenn ich z.B das Passwort für das Outervolume preisgeben würde behaupten könnte das ich die externe Festplatte noch nicht lange besitze und bis jetzt nur z.B die Daten die ich auf das Outervolume gestellt auf die externe Festplatte gemacht habe und noch keinen weiteren Speicherplatz verwendet habe oder ist dies leicht nachvollziehbar das die Angaben falsch sind wenn die Platte untersucht werden würde?
 
Es ist _nicht_ möglich herauszufinden, was auf der Platte "benutzt ist" und was lehr ist. AFAIK ist ebenfalls nicht möglich herauszufinden ob ein HiddenVolume existiert. ;)

Ziemlich sicher also! :)

mfg
IsNull
 
Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten!

Wäre super wenn mir hier noch jemand weiter helfen könnte

[i Weiterhin habe ich noch eine Frage zu der Traveller Disk über die ich hier auch schon was gelesen hab und zwar wenn ich diese erstellen würde was muss ich bei mountoptionen/ Anzuschließendes True Crypt Volumen angeben wenn ich jetzt die komplette externe festplatte gecryptet hab und wie würde es dann ablaufen wenn ich diese CD bei nem andren rechner mit admin rechten einlege startet hat dann truecrypt einen autostart frägt dann das pw und zeigt im Anschluß daran dann die externe Festplatte als Volumen auf dem Rechner an?

Und hab noch ne frage sind da irgendwelche compatibilitätsprobleme bekannt wenn ich die jetzt z.B bei nem Kumpel an nen Vista rechner hängen würde sei es jetzt von der Traveller Disk aus oder von der externen Festplatte? Zur sucherheit für vista sollte NTFS Format nehmen oder ?
 
Wenn TrueCryp auf Vista läuft, dann läuft auch die Live-CD darauf.
NTFS würde ich dir soderso empfehlen.

Im Grunde ersetzt die Live-CD einfach die Installation. Live CD rein, das Laufwerk oder die zu mountende Datei auswählen und fertig.

Und was Kompatibilitäts Probleme angeht, try & error. :D

mfg
IsNull
 
Zurück
Oben