Format der Hostfile-Einträge?

Ich habe hier eine Webseite gefunden, auf der öfters aktualisierte Versionen für ein Werbeblocker Hostfile angeboten werden. Dort sehen die Einträge folgendermassen aus:

0.0.0.0 0190-dialer.com

Müsste der Eintrag nicht so aussehen:

127.0.0.1 0190-dialer.com

?

Weiter schreibt der Autor folgendes:

Windows- Benutzer müssen eventuell einen besseren Editor zum Bearbeiten haben, da die Datei Unix-Zeilenden hat.

Woran erkennt man die Unix-Zeilenenden? Und wie kann ich die mit einem Editor Windows-Kompatibel machen?

Achso ich meine diese Seite hier: http://banner.fastix.de/

Danke schonmal! :)

gruss

n8m
 
127.0.0.1 ist immer dein eigener PC (ich glaub kaum das du dich bei dir selbst einwählen willst ?(
0.0.0.0 ist einfach ein Platzhalter für jede beliebige IP :]
Unter Unix Zeilenenden kann ich mir aber auch nichts vorstellen
 
Das Zeilenende unter Unix ist einfach der Beginn einer neuen Zeile... unter windows wird das von vielen proggis (z.b. notepad) als quadrat erkannt. allerdings ist die hosts und die lmhosts keine unix dateien, sie sid zwar wie diese ausgelegt, haben aber keine linux formatierungen... sind stinknormale textdateien (halt ohne endeung txt)

mom versteh ich das richtig das jede ip zu 0190-dialer.com gehört ??? das soll zum dialerblocken gut sein ??? wohl eher zum dialer einfangen...
 
Lies dir noch mal seinen Post durch, ich glaub du hast die Frage falsch verstanden.
Erstmal zu den Unix-Zeilenenden:
Wenn du mal probierst, dir z.B. eine README-Datei für ein Linuxtool unter Windows durchzulesen, wirst du damit wahrschienlich ein paar Schwierigkeiten haben.
Windows benutzt als Zeichen einer neuen Zeile "\r\n" (\r entspricht carriage return, ASCII-Zeichen 13, \n entspricht new line, Zeichen Nummer 10. [siehe auch www.asciitable.com])
*nixe benutzen dafür aber meines Wissens nur "\r".
Wenn man nun also eine unter Linux erstellte Textdatei unter Windows mit Standardtools wie dem Editor lesen will, sieht man den Text einer Zeile, einen eckigen Kasten, den Windows für das "\r" einfügt, und den Text der nächsten Zeile.
Soll heissen, ohne einen "besseren" Editor erhält man keine verwertbare Textdatei, die man als windowseigene hosts-Datei verwenden kann.
0.0.0.0 müsstest du unter Windows allerdings mit 127.0.0.1 ersetzen.
Soweit ich weiss, hat Microsoft Konzept und Namen der Datei einfach von Unix übernommen, daher die Verwirrung.
Unter Linux repräsentiert 0.0.0.0 meines Wissens einfach nur den lokalen Rechner, wobei es egal ist, welches Netzwerkinterface angesprochen wird.
Beispiel:
Rechner mit 2 Netzwerkkarten:
1. Karte: 192.168.0.1
2. Karte 192.168.0.2

Wenn man nun z.B. einen Webserver auf 0.0.0.0 laufen lässt, arbeitet er Requests von beiden Netzwerkkarten ab.
Wer Linux installiert hat, kann ja einfach mal 0.0.0.0 pingen, unter Windows gibt es diese Adresse nicht, man bekommt nur eine Meldung "Ungültiges Ziel".
 
Zurück
Oben