Fragen zu Festplatte und Prozessor

Ich hab hier einen Laptop ( Fujitsu Lifebook AH 530 - 300GB HD - Intel Core i3 M370 2,4 GHz - RAM lt. Everest 3892 MB also 3,8 GB *g* ).

Jetzt gehts darum das der Rechner schön langsam in die Jahre kommt. Mom wird er primär für die DATEV-Software ( primär Buchhaltungsprogramm ) verwendet.
Das Teil braucht aber doch einiges an Leistung ( s.u. ) und jetzt bin ich grad dabei mir den Laptop genauer anzuschaun.

Jetzt hab ich da meine Probleme damit wie der Prozessor ( im Vergleich zu den von DATEV vorgeschlagenen Prozessoren einzuordnen ist ) und die HD ( SATA3? Umdrehungen? ) einzustufen sind und hoffe das ihr mir da ein paar Tipps geben könntet.

HD Hitachi HTS545032B9A300

Datev-Anforderungen
HD
geeignet: 20 GB freier Plattenplatz *gg*
zukunftssicher: SSD SATA3 ab 120GB oder SATA3 ab 120GB mit 7200 U/min
( tja wie rausfinden ohne aufschrauben welches SATA im Lapi drin ist ? )
Prozessor
geeignet: Intel Core 2 Duo ab P8400 bzw. ab P9300
zukunftssicher: Intel Core i7/i5 4xxxM(Q)

Wäre toll wenn ihr mir nen Tipp geben könntet wie ich mehr rausfinden kann ( in welche Richtung der Laptop geht bzw. wie ichs rausfinden kann? > Prozessorübersicht aufsteigend? gibts sowas? )

Danke!
 
Egal was eingebaut ist die Schnittstelle ist nur SATA300, also SATA2.
Ich denke allerdings, wenn die Firma so überschaubar ist, dass die Buchhaltung auf
einem Laptop gemacht wird ist dies mehr als ausreichend. :wink:
auch der Prozessor ist ausreichend
Intel Core2 Duo P8400 vs Core i3 370M
Grosse Performance kannst du nicht erwarten, aber laufen tuts.

Gruss
 
Danke für die Antwort!

Ähh nein, hät ich vielleicht sagen sollen. Die Buchhaltung wird nicht nur auf dem Lapi gemacht, der ist dafür da wenn die Buchhalterin zu Hause arbeitet. Es gibt da nen DesktopRechner auf dem das Programm hauptsächlich läuft und dann noch nen Kollegen der teilweise mitarbeitet.

Generell gehts halt jetzt darum obs der Lapi, trotz der Performance, noch bis zum Herbst weiter genutzt werden soll ( da kommen neue Hardwareinfos von Datev raus ) oder ob gleich ein "zukunftssicheres" Teil besorgt wird. Dabei ist halt mom die Frage ob der jetzige Hardwarestatus des Lapi mehr zu grade noch
ausreichend oder es geht noch tendiert. :D:rolleyes:
 
Na, da sollte dir die Buchhalterin weiter helfen können. Sie hat schliesslich den
direkten Vergleich und kann dir sagen ob es deutliche Performanceunterschiede gibt.
Der Laptop liegt durchaus am unteren Ende der Anforderungen, allerdings ist es schwer zu
beurteilen wieviel Sicherheitsreserve der Softwarehersteller einrechnet um die
Serviceanrufe zu minimieren und Datenverlust zu vermeiden.
Ich würde hier zu einer Neuanschaffung raten, wenn es die Ressourcen zu lassen,
und ein Update mit höheren Anforderungen sowieso absehbar ist.

Gruss
 
Na, da sollte dir die Buchhalterin weiter helfen können. Sie hat schliesslich den
direkten Vergleich und kann dir sagen ob es deutliche Performanceunterschiede gibt.

Und? Sie kann nur sagen der Lapi ist langsamer als der Desktop, mehr auch nicht. Soweit ists ja glasklar, es geht darum ob der neue Laptop jetzt schon benötigt wird weil er den Anforderungen nach schon fast zu wenig Leistung hat oder obs noch etwas Zeit hat und man bis zum Herbst wartet.

Dachte mir schon das er ziemlich ausgelastet ist. Ich konnte nur nicht rausfinden welche SATA er hat und in welchem Verhältnis der Prozessor zu den geforderten steht.
 
Was ich dir empfehlen würde:
Da der Laptop ja jetzt noch einigermaßen läuft, denke ich, für 4-5 Monate sollte er noch reichen. Wenn dann im Herbst neue Hardwareanforderungen herausgegeben werden, solltest du (wenn preistechnisch in Ordnung) einen Laptop mit zukunftssicherer Hardware kaufen.

MfG, 5830
 
So würde ich das auch machen.
Wenn sie sagt, er ist langsamer ok. Wenn sie sagt er ist zu langsam, dann nicht ok.
Nach dem was du sagst, scheint es ja noch ok zu sein.
 
Zurück
Oben