Größe von Frames wird nicht angepasst!?

Tag zusammen,

ich habe folgendes Problem:
Auf meiner Website benutze ich Frames. Nun habe ich die "rows" in % angegeben und verwende den oberen Teil als Navigation. Jetzt sieht meine Seite bei mir auf dem Bildschirm so aus, wie sie soll. Gehe ich nun allerdings bei meinem Freund an den Rechner, sind die Navigationspunkte so weit nach unten gerutscht, dass man erst scrollen darf, um die Punkte zu sehen. Soll dann (um das ganze grafisch zu veranschaulichen) etwa so aussehen:

------------------------------------------------------------

Website-Überschrift

Menüpunkt 1 Menüpunkt 2 Menüpunkt 3 ...
------------------------------------------------------------

- Inhalt der Seite -





------------------------------------------------------------


Wie kann ich das ganze nun so bewerkstelligen, dass sich die Seite immer der Auflösung und Browsergröße anpasst???
Hoffe ihr versteht, was ich meine...
 
frame-basierte Seiten sind, vor allem wenn es um relative Angaben geht, IMMER ein wenig ekelhaft.

du brauchst nur mal an einem Rechner mit zu niedriger Auflösung zu sitzen und schon siehst du deine Menüpunkte nicht mehr...
(Welche Auflösung hast du? Welche Auflösung hat dein Kumpel?)

WENN es unbedingt Frames sein müssen, dann muss man wohl oder übel feste Werte setzen (also Pixel-genaues Design), oder man verzichtet auf Frames. (wozu ich dir dringend raten würde)

Frames waren so ungefähr um's Jahr 2000 herum mal aktuell - heutzutage, wo A) ein Großteil aller Webseiten irgendwo dynamisch erzeugt wird, B) ein größeres Bewusstsein für Accessibility herrscht und C) ein besonderer Fokus auch auf mobilen Endgeräten liegt, arbeitet niemand mehr mit Frames.
 
Müssen nicht unbedingt Frames sein, is nur momentan das einzige, das ich kann^^
Was würdest du mir denn raten, wie ich das umsetzen soll ( möglichst unkompliziert wäre gut ) ?
Auflösung bei Kumpel ist nicht das Problem, nur hat der eine hässliche Firefox Erweiterung, die fast ein Drittel des Bildschirms ausmacht (könnte da ja nicht arbeiten, aber gut... ;P )
 
das ist eben das Problem: du weißt nie, welche Auflösung der Betrachter hat und du weißt nie, wie groß gerade der Bereich des Browsers ist, der die Website anzeigt (sei es durch Plugins oder dadurch, dass der Browser nur als ein recht kleines Fenster läuft)

Somit läufst du bei Frames immer Gefahr, dass Menüpunkte im Nirgendwo verschwinden...

solange es nur 4-5 Menüpunkte sind, würde ich bei deinem Kenntnisstand wirklich ganz einfache HTML-Seiten ohne Frames machen und auf jeder Seite einzeln das Menü rein

Nachteil: wenn du das Menü mal ändern willst, musst du es halt auf allen Seiten einzeln ändern - geht ja bei 4-5 Seiten noch recht schnell - bei größeren Seiten dagegen ist das dann nicht mehr praktikabel.
da würde ich dann in PHP das Grund-Layout bauen (<html>, <head> und <body> sowie das Navigationsmenü) und die Inhalts-Seiten einfach includen.
Allerdings möchte ich dich da gleich warnen: in PHP kann man schnell mal Sicherheitslücken produzieren, wenn man ein wenig unbedacht vorgeht.
Einen groben Überblick für Einsteiger über die Gefahren / Angriffsvektoren / Schutzmaßnahmen habe ich im Rahmen meines Studiums mal ausgearbeitet:
http://studium.cs-bergann.de/inet/phpsecurity/

Ab einer bestimmten Größe wird's dann mit der Bearbeitung per Hand ein wenig aufwändig - da macht es dann auch durchaus Sinn, über den Einsatz von CMS- oder Blog-Software nachzudenken (je nachdem, in welche Richtung die Seite so gehen soll)

Je nachdem, was du vorhast, kann es dann natürlich auch immer vorkommen, dass die Software "von der Stange" nicht 100% das erfüllt, was du willst - da ist dann wiederrum Programmier-Erfahrung gefragt, um eigene Themes und eigene Plugins für entsprechende Software schreiben zu können.

Aber ich will dich ja mal nicht überfordern... fang erstmal ganz langsam mit HTML an, gewöhn dir von Anfang an an, Inhalt von Design zu trennen, indem du wirklich ganz einfach strukturierte HTML-Seiten baust und sämtliches Aussehen über CSS-Dateien steuerst - und dann, wenn du das beherrschst, kannst du weiter schauen, was es z.B. mit PHP oder anderen serverseitigen Scriptsprachen für Möglichkeiten gibt (z.B. eigenes kleines Gästebuch, Newsletter, what-else schreiben)
 
Zurück
Oben