HD mit Safe Guard Easy verschlüsselt

Hallo zusammen,

Ich habe einen NB bekommen allerdings ist die Festplatte mit Safe Guard Easy und PBA verschlüsselt ist. Ich kenne weder User noch PW.

Mir geht es hier nicht um die Wiederherstellung der Daten, die sind in den Fall irrelevant, sondern ich möchte die Festplatte wieder einsetzen.

D.h. nochmal formatieren und ein neus BS installieren.

Für jedem Tipp bin ich schon dankbar.

Viele Grüße
 
kannst du nicht einfach von cd starten und dann die platte formatieren? das sollte doch gehen. zur not alle partitionen mal löschen und neu anlegen. der mbr muss auch neu geschrieben werden, was in dem fall aber geschehen würde.
 
Nein, das geht natürlich nicht. Das NB bootet überhaupt nicht, solange das PW für das Pre Boot Authentification nicht angegeben wird.

Danke trotzdem
 
ich hab nochmal geguckt, soweit ich das sehen kann, kommt das pre-boot erst nach dem bios. du solltest dort also eigentlich reinkommen und einstellen können, dass du von cd als erstes booten willst. ich sehe keinen grund, wieso das nicht gehen sollte. ansonsten würde ich die radikale variante nehmen, und testen, was ist, wenn du die platte ausbaust. es dürfte sich dann kein safe guard melden. wenn dem so ist, dann einfach die platte mal in einen anderen pc einbauen (da ist sata echt genial) und dort formatieren. fertig.
 
Hallo,

Die Boot-Reihenfolge hilft auch nicht, weil wenn man von CD booten würde, was natürlich machbar ist, ist die Platte nicht vorhanden, weil die Aktivierung vor dem Bios erfolgt.

Das einbauen der Platte woanders hilft auch nicht weiter, weil wieder das Authentisierung vor dem Booten (PBA = Pre Boot Authentification) zuschlägt.

VG
 
also bei anderen ging es so und ich wüsste auch nicht, wie das ganze vor dem bios geladen werden sollte ;) und ich weiß noch, dass ich mir damals den mbr zerstört hatte und dann auch formatieren musste. ich hatte die version 3.irgendwas (müsste ich jetzt nachgucken) und da ging es auch mit über cd starten.
 
Safeguard nimmt Änderungen an der Festplatte vor, damit diese selbst in einem anderen System eingebaut nicht ausgelesen werden kann.

Diese Änderungen gehen soweit in die Tiefe, dass die Festplatte eigentlich nicht mehr dem Windowsstandard entspricht.
 
dann starte linux ;) die festplatte formatiert zu bekommen sollte damit auf jeden fall möglich sein. wie gesagt, es ging damals, ich weiß nur nicht mehr genau, was ich alles gemacht habe. aber auch bon anderen bei google hab ich die selben tips gesehen und die haben funktioniert, also vielleicht einfach mal ein wenig rumprobieren
 
Ja das habe ich natürlich auch schon ausprobiert,allerdings obwohl die Festplatte erkannt wird, werden die dort enthaltenen Partiontions nicht erkannt und deswegen lassen sich weder anzeigen,löschen oder die Festplatte formatieren. "Knoppix-> There aren't known partitions in the Disk". Also das ganze scheint etwas kompliziert als angenommen.VG
 
Was sagt fdisk dazu? Wenn du die Daten eh nicht wieder herstellen möchtest. dann sollte es doch möglich sein, einfach die Sektoren der Platte zu überschreiben, die für die Abfrage des Passworts zuständig sind.

Eine andere Möglichkeit wäre vielleicht, die Platte über ein USB-Kabel an den PC anzuschliessen, von CD zu booten und dann die Platte zu formatieren.
 
Habe ich mich ein USB-Boot-Disk erstellt und versucht auf die Platte mit DOS-Mittels zu erreichen, allerdings bekomme ich keine Chance von DOS zu booten.

Sobald die Festplatte drin ist, wirkt sofort die "Pre Boot Authentification" und wird eine PW angefordert.

Ich habe sogar die Festplatte in der Bootreihenfolge als "disable" markiert, mit der Hoffnung das die PBA nicht aktiv wird, aber das ist nicht dem Fall.

Also das PBA greift schon vorher, tja das Thema wird langsam interessant und nicht so trivial wie vielleicht erscheint.

VG
 
Hallo,
dass er keine Paritionen erkennt ist nicht so schlimm. Einfach unter Linux die Festplatte neu Partitionieren.
Sonst DBAN runterladen und davon starten, und die gesamte Festplatte (hda nehm ich mal an) dann mit Nullen überschreiben lassen, oder per 'dd if=/dev/zero of=/dev/hda' unter Linux die Festplatte überschreiben lassen.

Dadurch geht auch die Paritionierung verloren und die normalen OS zeigen dir dann eine unformatierte Festplatte an, bei der du dann ganz normal Partitionen anlegen kannst.
 
Hallo,

Ich habe das schon mit Knoppix versucht, aber wie gesagt ich kann die Festplatte sehen, allerdings jede weitere Aufgabe (löschen,formatieren,usw) wird verweigert. Ich habe das allerdings nur mit den Disk-Admin-Tools ausprobiert.

VG
 
Zurück
Oben