hallo @all,
da die Formulierung meines Vorhabens dazu im letzten Thread für manche Mitglieder hier zu "kriminell" war, versuche ich es nun noch einmal etwas sanfter:
Ich versuche (nun schon seit längerem) einen eigenen ICQ-Proxy zu schreiben (was ja auch völlig legal ist, schließlich unterstützt ICQ das sogar!). Jedoch komme ich einfach nicht weiter so lange ich nicht weiß, wie die Kommunikation zwischen ICQ-Client und ICQ-Server (also praktisch der Datenverkehr bzw. die Verkehrsreihenfolge) abläuft.
Es ist ja schon mal klar, dass die ersten Datenpakete vom Client geschickt werden, was man ja mit dem Login bewirkt. Daraus ergibt sich folgendes Konzept:
Transferprotokoll (Client-Server/Server-Client):
1. Client --> Server
2. Server --> Client
Aber wie geht es weiter? Sendet nun der Client wieder etwas, oder wartet er nochmal auf ein weiteres Paket vom Server? Und was genau wird da pro Aktion versendet? Wieso reichen da nicht einfach 2 Schritte, sodass der Client die Daten an den Server schickt, und der Server schickt dann, je nach Möglichkeit entweder die Benutzerdaten, ansonsten eine Fehlermeldung...
Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen, der sich mit dem Transferprotokoll etwas besser auskennt?
Viele Grüße
Gapa
da die Formulierung meines Vorhabens dazu im letzten Thread für manche Mitglieder hier zu "kriminell" war, versuche ich es nun noch einmal etwas sanfter:
Ich versuche (nun schon seit längerem) einen eigenen ICQ-Proxy zu schreiben (was ja auch völlig legal ist, schließlich unterstützt ICQ das sogar!). Jedoch komme ich einfach nicht weiter so lange ich nicht weiß, wie die Kommunikation zwischen ICQ-Client und ICQ-Server (also praktisch der Datenverkehr bzw. die Verkehrsreihenfolge) abläuft.
Es ist ja schon mal klar, dass die ersten Datenpakete vom Client geschickt werden, was man ja mit dem Login bewirkt. Daraus ergibt sich folgendes Konzept:
Transferprotokoll (Client-Server/Server-Client):
1. Client --> Server
2. Server --> Client
Aber wie geht es weiter? Sendet nun der Client wieder etwas, oder wartet er nochmal auf ein weiteres Paket vom Server? Und was genau wird da pro Aktion versendet? Wieso reichen da nicht einfach 2 Schritte, sodass der Client die Daten an den Server schickt, und der Server schickt dann, je nach Möglichkeit entweder die Benutzerdaten, ansonsten eine Fehlermeldung...
Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen, der sich mit dem Transferprotokoll etwas besser auskennt?
Viele Grüße
Gapa