Image Server

Hallo,

Ich suche für ein Projekt einen speziellen "Image Server". dieser sollte sozusagen Zentral Images von Festplatten anderer Systeme im Netzwerk speichern und diese dann auf Knopfdruck wieder einspielen können. Es handelt sich hierbei um eine Gruppe von Testrechnern, an denen Schüler ihren Unfug treiben können, ... diese sollen dann sozusagen für die nächste Gruppe wieder frisch bereitgestellt werden können ohne jedesmal alles neu installieren zu müssen. Ich habe auch schon fleißig 'geGoogelt', aber konnte außer der penetranten Werbung von Acronis nichts finden. Natürlich würde ich offene und freie Projekte bevorzugen, aber wenn keine andere Möglichkeit besteht darf es auch etwas Geld kosten. Das Betriebssystem sollte Windows, Linux oder FreeBSD sein - es sind also kaum Grenzen gesetzt. Könnt ihr mir Helfen eine geeignete Software zu finden? Ich bin langsam etwas Ratlos.

lg,
qiubic
 
hi qiubic!

Damals (vor nem halben Jahr, als ich noch zur schule ging) wurde Norton Ghost (7.5 oder 8) verwendet. (http://www.symantec.com/region/de/press/n080202_de.html) Damit würde es zwar gehen, aber dieser Vorgang dauert so seine zeit. unser admin hat das immer am wochenende gemacht - und wir sind keine allzu große schule.

ausserdem habe ich über google (stichwort: festplatte remote klonen) das programm (linux) G4L gefunden. (http://www.linux-community.de/Neues/story?storyid=14520)
auf dieser seite sind auch noch ca 6 weitere klonprogramme aufgeführt.

#Lord
 
Ja, damit bin ich zwar in der Lage ein Image zu erstellen, aber das ist nur mein sekundäres Ziel. Ich möchte die Images einfach von einem Zentralen Punkt im Netzwerk zurück spielen können, ohne dass der Nutzer dafür was großes tun muss, außer vielleicht eine Taste beim Booten zu drücken (z.B. über PXE) - Es soll wohl auch Lösungen geben, von denen man das ganze Zentral anstoßen kann, ... aber auch sowas ist nicht nötig.
 
also als erstes fällt mir dazu das BOOTP-protokoll ein, bin mir aber nicht sicher, in wieweit das ganze dann images neu einspielen kann..
ich glaub die Remote Installation Services von Microsoft wären auch was in die richtung.
achja, an unserer schule wird das ganze mit nem programm(windows) gemacht, das sich "hddsheriff" oder "pcsheriff" nennt, und den pc nach dem neustart wieder auf seinen ursprungszustand zuruecksetzt. wär wohl vielleicht auch das, was du dir vorstellst. die programme sind aber nicht zu 100% sicher, also wenn du n paar "versierte" schueler hast, könnte das evtl ein problem werden :-x

mfg jacky
 
Also, auf Ubuntu/Debian gibt's dafuer das SystemImager Paket. Hier mal die Beschreibung dazu:

original von aptitude show systemimager-boot-i386-standard
SystemImager is a set of utilities for installing GNU/Linux images to client machines over
the network. Images are stored in flat files on the server, making updates easy. rsync is used for transfers, making updates efficient.

Ich weiss jetzt allerdings nicht, ob die Images wirklich als Rohdaten gespeichert sind, oder ob man damit eben nur Linux-images installieren lassen kann.
 
@heinzelJacKy
An sich keine schlechte idee, aber bei meinen Schülern handelt es sich um Fachinformatikerazubis. Die würden solche Rambo Programme wahscheinlich schon aus versehen vernichten. Es geht halt darum, dass es eben möglich ist, dass ein Schüler mal eben windows 2003 installiert und dort irgendwelche AD's testet, danach alles aber schnellstmöglich für den nächsten bereit steht, der vielleicht nur xampp braucht.

BOOTP ist auf jedenfall ein interessanter ansatz um zu suchen, ... auch wenn man darüber selbst nicht in der lage ist Images einzuspielen, so wird es doch von anderen Programmen genutzt, die das können. Die Remote Installation Services beziehen sich leider auf eine installation, ... also kein Image und wahrscheinlich nur für Microsoft Produkte.

@Rukh
Das klingt erstmal sehr interessant. Werde mich dort mal weiter informieren, ob es eine möglichkeit gibt, das auch für Windowsimages zu verwenden.
 
Zurück
Oben