Intel Core 2 Duo

Weis jemand ob schon ALLE Intel Core 2 Duo CPU's 64 Bit Prozessoren sind?
 
Ja, ich denk schon. Siehe Intel-Seite unten Datenblatt Notebooks

Du musst aufpassen weil es im Handel Laptops mit Core Duo und Core 2 Duo Prozessoren gibt.
 
Ich hab schon von einem Intel Quad-Core gelesen - mit 4 Kernen (Wie der Name schon sagt). Ich habe noch einen Pentium 4 der aber auch 64 bit unterztützt!
Mfg, Poseidon.
 
Original von Sven
Original von Mr Niceguy
nee für Notebooks gibts keine Core 2 Duos, aber Core Duos, die sind nicht schlecht.

Bitte ersteinmal informieren

Intel hat schon bei der Ankündigung die Mobile Versionen (Memron) mit geplant.
Ein Beispiel Notebook von Asus:
http://www.notebookcheck.com/User-Test-Asus-A8JS-Das-14-Raumwunder-Notebook.2218.0.html

Danke erstmal für die klare Antwort 8)


über Intel Quad-Core würde ich erstmal nachdenken ob man diesen wirklich brauch, denn er schluckt erheblich mehr Strom und es gibt ja bis heute noch kaum Apps die den Dual Core voll ausnutzen.
Würde sich wohl erst wirklich lohnen wenn man 3D - Rendering oder professionelle 3D-Anwedungen betreibt.
 
Da hätte ich auch noch mal eine Frage:
Hier mal ein Beispiel-Prozessor. Da steht 1866 GHz. Also sind es jetzt 3,732 GHz wegen den 2 Kernen? Oder wie kann man sich das vorstellen?
 
hab da mal ne frage zu den core2duo, wollt dafür nich extra n neuen thread aufmachen ^^

wollt mir eventuell demnächst son ding zulegen, mein alter rechner macht nicht mehr lange und da wollte ich mal fragen, welcher MB-Chipsatz zu so einer CPU passt. Die von intel, oder doch einer von den anderen den Nvidia oder was es da noch so gibt.
Hab bissl rumgegoogelt, aber bin nich wirklich schlauer geworden.
Ich hab keine Ahnung vn aktueller hardware, hat mich irgendwann nicht mehr interessiert^^


hoffe, das stört jetzt keinen, dass ich das hier so einfach reinposte


grüße
 
@Arschengel
Aus eigener Erfahrung würde ich bei Intel CPUs immer zu Intel Chipsätzen raten, das läuft einfach am stabilsten.

Welchen Chipsatz genau (ob es denn der 975X sein muss oder etwas anderes) würde ich abhängig machen von dem was du mit der Kiste vor hast, sprich arbeiten oder Spielen oä.

@Pingman

Wofür ist man denn hier? Aber freut mich dir geholfen zu haben.
 
@ bitmuncher: Wir reden ja auch vum Core 2 Duo, und den gibt es in zwischenzeit auch für Laptops.

@ Pingman: Bist du sicher dass das 1.866 GHz pro Kern sind?!

@ Arschengel: Hab ein Laptop mit Core Duo und Intel Centrino Chipsatz, bin zufrieden damit, läuft stabil und Stromverbrauch ist auch ok.
 
Original von Cyberm@ster
@ Pingman: Bist du sicher dass das 1.866 GHz pro Kern sind?!

Die Taktfrequenzen der CPU sind per Core angegeben. Alles andere würde zwar toll aussehen aber in der Praxis nicht zutreffen, aufgrund der mangelnden verwertbarkeit.

Kunde XY kommt sonst "mein PC/Programm zeigt mir aber nur 2x2000 und nicht 4000 Mhz an...", das wäre als ein weiterer Grund zu sehen.

Ich verweise da einfach nochmal auf die Intel Homepage bzw. Wikipedia. Wenn ich noch eine genaue Quelle (abgesehen von meiner Eigenen Erfahrung) finden sollte reiche ich sie nach.
 
Dann geb ich auch mal meinen Senf dazu:

Der Core 2 Duo ist quasi einfach dargestellt der Nachfolger des Core Duo. Letzteren gab es nur für Notebooks und es ist eigentlich ein weiterentwickelter P3. Der Hauptunterschied ist die 64-Bit-Erweiterung und bei den schnelleren Modellen die Erhöhung von 2 auf 4MB gemeinsamen Cache. Im Desktopbereich regierte der Pentium D, welches ein P4 war, hier hat Intel erkannt, dass die gesamte P4-Architektur mehr oder weniger Müll war.

Folgen:

1. Es gab den Core 2 Duo für Notebooks quasi sogar vor dem für Desktops, und wenn man ein Notebook mit Core Duo hat, so kann man theoretisch auch den Prozessor in einen Core 2 Duo tauschen, weil die Chipsätze beide unterstützen, Voraussetzung ist natürlich, dass die CPU überhaupt entnehmbar ist und dass die entsprechenden Spannungswandler vorhanden sind (Bsp.: Acer Aspire 5650 Serie, da sollte es gehen).

2. Beim Desktop ist der unbedingt zu empfehlen, weil, wie gesagt die alte P4 / Pentium D - Technik deutlich langsamer ist, dabei aber massiv mehr Energie verbraucht, beim Notebook ist dem nicht so, der Core 2 Duo bringt hier kaum mehr Leistung als der Core Duo, es sei denn man nutzt ein 64Bit-Betriebssystem, allerdings nimmt er sich auch etwa 10% mehr Strom (was allerdings im gesamten Notebookverbrauch nicht so viel ausmacht).

3. Chipsätze: zur Zeit würde ich zwingend Intel empfehlen, die sind in der Regel sehr stabil und da sie durch die Core Duo Notebooks ja schon lange bekannt sind, werden sie auch weitgehend von Linux unterstützt.

4. Die Taktfrequenz gilt für den gesamten Prozessor, die Kerne können nicht unterschiedlich Takten, rein theoretisch könnte man dem entnehmen dass 2 Kerne mit 1,8GHz die Leistung von einem mit 3,6GHz hätten, praktisch ist das aber Unfug, weil dann die Software tatsächlich 100% parallelisierbar sein müsste, und selbst dann würde noch Leistung ür das Parallelisieren drauf gehen.

So, hab ich wieder grosse Fresse gehabt, wer da Fehler findet soll mich bitte korrigieren.

[EDIT] n paar Tippfehler hab ich schon selbst wechgetan...
 
Zurück
Oben