ISDN Controller

  • Themenstarter Themenstarter antcool
  • Beginndatum Beginndatum
A

antcool

Guest
Ich habe vom Kumpel einen ISDN(Fritzkart)Controller bekommen!! Nun ich aber aber kein ISDN! Meine Frage ist ob ich den ISDN Con. auch für den ganz normalen Tele. anschluss gebrauchen kann?
 
Wenn du einen analogen Anschluss der Telekom (oder anderer Anbieter) hast, ist die Karte nicht zu gebrauchen. Wenn du sie benutzen möchtest, musst du einen ISDN Anschluss beantragen.

Moe
 
@antcool

Nein, gibt es nicht! ISDN basiert auf der Übertragung
der Informationen aus Lichtsignale, hingegen der
"Standard"-Analog-Anschluss arbeitet mit akustischen
Signalen! ISDN nutzt auch Lichtleiterkabel, analoges
Telefon hingegen Kupferkabel!

MfG Rushjo
 
Hi,

@Rushjo
"ISDN basiert auf der Übertragung
der Informationen aus Lichtsignale"


das ist eigentlich nicht so richtig!!
ISDN läuft auf Kupfer, genau wie adsl
(adsl ist mit Glasfaser überhaupt nicht
möglich)

@antcool
ISDN (Dienste integrierendes digitales Fernmeldenetz)
basiert auf einer ganz anderen Technik wie das analoge Netz.
Beim analogen Netz wählst du dich über ein MODEM ein.
Modulieren - Demodulieren ;deine Bits werden einem Trägersignal (Schwingung)
aufmoduliert(aufaddiert) ; beim Empfänger werden sie wieder demoduliert
(vereinfacht subtrahiert)- und deine Information ist übertragen worden (stark vereinfacht!)

ISDN ist ein synchroner Dienst, d.h. die 2*64kBit/s stehen dir immer zur
Verfügung. Hinzu kommt noch der D-Kanal mit 16kBit/s. Über den D-Kanal
wird das Signalling d.h. Steuerinformationen übertragen, ohne die ISDN nicht
funktionieren würde.
Dafür sind dann die ISDN-Modem oder Controller entwickelt worden
that`s all!

bye
 
@derBlubb

Das ADSL ist mir schon klar, hierbei wird lediglich ausge-
nutzt, das man die Signale in Töne umwandelt! -->
halt akustische Signalübermittlung! Der Unterschied
zur "normalen" analogen Datenübermittlung ist, das
man hier auch sogenannte höhere Frequenzen nutzt!
Das erhöht die Bandbreite! Das akustische Signal-
übermittlung mit Lichtfaserkabel nicht möglich ist,
ist auch klar!
So ich meine aber, das ISDN auf der Übertragung von
Daten mittels Lichtsignalen basiert. Damit ist die
Übertragungsrate von ISDN beschränkt, da man
gleichzeitig nur den Zustand an/aus oder 0/1 senden
kann, hingegen bei ADSL/SDSL werden mehre Signale
gleichzeitig übermittelt!
Nur mal so am Rande, wenn Du Recht hast, dann
frage ich mich, warum die Telekom mir erklärt,
Sie könne mir keinen DSL-Anschluss legen, weil
ich bei mir im Haus Glasfaserkabel hätte?

MfG Rushjo
 
Hi,

@Rushjo

nochmal etwas genauer:
ISDN ist ein synchroner Dienst. Durch die Digitalisierung ist eine gleichartige Behandlung von Text, Daten und
Sprache möglich.Die 64kBit/s kommen daher zustande, weil PCM verwendet wird.Die Puls Code Modulation ist eine von vielen Modulationsarten in der Nachrichtentechnik. Um die alle zu verstehen und nachvollziehen zu können bedarf es schon der höheren Mathematik z.B. Fourier, Diff.gls
Bei ISDN ist die Abtastrate 125?s (8kHz) mit einer 8bit Auflösung - also 8 * 8kBit/s
entspricht 64kBit/s daher synchron weil technisch immer verfügbar
Die max.übertragbare Sprachfrequenz liegt etwas unter 4kHz(3,5kHz)
- etwas dünn zum telefonieren, halt ein Kompromiss

adsl ist ein asynchroner Dienst - Daten werden asymetrisch übertragen, dabei gibt es 2
verschiedene Verfahren ADSL mit CAP und ADSL mit DMT
Bei adsl wird allgemein das nutzbare Frequenzspektrum in drei Kanäle aufgeteilt
die sogenannten PODS (Telefon) der upstreamBereich und der downstreamBereich
die verwendete Technik - hier FDM sprich Frequenzmultiplexverfahren
Bei adsl mit CAP (CAP ist ne Variante von QAM sprich Quadratur Amplitudenmodulation)
erfolgt die Trennung von Sende und Empfang also upstream und downstream durch Nutzung
unterschidlicher Frequenzbänder auf Kupfer - die eigentlichen Signale werden mit
digitalen Filtern voneinander getrennt
Bei adsl mit DMT (diskret multiton modulation) wird der upstream und downstreamBereich
in mehrere Kanäle mit je 4,3 kHz Bandbreite unterteilt
etwas genauer upstream 32 und downstream 256 Kanale

Inder Praxis heist das für mich, da ja Kupferleitung und die Übertragung daher Frequenz- und Querschnitts und Längenabhängig ist, je weiter ich von der Vermittlungsstelle entfernt bin, um so geringer ist meine mögliche Bandbreite da ja durch die Leitungsdämfung der hoheFrequenzbereich nicht übertragen wird und mir dann ein Teil im downstreamBereich fehlt!!!

ZITAT:Rushjo
Nur mal so am Rande, wenn Du Recht hast, dann
frage ich mich, warum die Telekom mir erklärt,
Sie könne mir keinen DSL-Anschluss legen, weil
ich bei mir im Haus Glasfaserkabel hätte?


Ich hab ja gar nicht behauptet DSL funktioniert mit Multi oder Monomode Glasfaser
- siehe mein erstes Posting- lies es nochmal!
Deine Frage löst sich eigentlich durch die obige Beschreibung von selbst,oder?
Alle beschriebenen Verfahren und Modulationsverfahren
(ausser Wellenlängenmultiplex) funktionieren nur mit Kupfer zwischen deinem Telefonanschluss und der Vermittlungsstelle der Post.
Um jetzt von Kupfer aus Glas zu gehen brauche ich Medienkonverter

Ich hoffe dir ist mein erstes Posting durch diese Beschreibung klar geworden,
ansonsten stehe ich dir natürlich gern,wenn weitere Fragen bestehen per email zur Verfügung- und so am Rande ich glaub ich habe Recht! :P :P :P :P :P

bye
 
Zurück
Oben