Hallo HaBo,
ich habe mich entschieden mir Java als meine erste Programmiersprache anzueignen. Nagut, nicht ganz die erste - QBasic habe ich bereits gelernt. Die ist aber ziemlich leicht und somit sind die Möglichkeiten entsprechend begrenzt.
Nun habe ich mich aber gefragt ob das wirklich sinnvoll ist Java zu lernen denn trotz vieler Vorteile (Plattform unabhängig dank JRE etc.) gibt es nur relativ wenig Referenzsoftware (Eclipse, JDownloader...).
Was ich mir als erstes Ziel gesetzt habe ist eine kleine Buchhaltungssoftware zu schreiben die aber nur recht simple (für einen Anfänger aber eher schwierige) Aufgaben hat. Sie soll bestimmte Benutzer anlegen können und sie soll zeigen ob Monatsbeiträge bezahlt wurden. Das ganze in Tabellenform. Dies soll eingetragen und abgespeichert werden können. Außerdem soll man sich vorher einloggen müssen. Dabei soll es zwei Arten von Benutzer geben. Einer kann die Listen einsehen und bearbeiten und der andere kann sie nur einsehen. Eventuell auch Markierungen machen die der erste Art von Benutzer aber erst bestätigen muss. Das ganze soll auch ausgedruckt werden können.
Wenn ich davon ausgehe das dies möglich ist mit Java stellen sich mir folgende Fragen:
a) Ist es gut so eine Art Software zu schreiben um die Sachen die man gelernt hat praktisch umzusetzen?
b) Mit wie vielen Zeilen Code habe ich zu rechnen?
c) Soll ich von Java ablassen und gleich C/C++ (oder Anderes) lernen?
Vielen Dank für eure Meinungen im Vorraus
MfG,
Apo
ich habe mich entschieden mir Java als meine erste Programmiersprache anzueignen. Nagut, nicht ganz die erste - QBasic habe ich bereits gelernt. Die ist aber ziemlich leicht und somit sind die Möglichkeiten entsprechend begrenzt.
Nun habe ich mich aber gefragt ob das wirklich sinnvoll ist Java zu lernen denn trotz vieler Vorteile (Plattform unabhängig dank JRE etc.) gibt es nur relativ wenig Referenzsoftware (Eclipse, JDownloader...).
Was ich mir als erstes Ziel gesetzt habe ist eine kleine Buchhaltungssoftware zu schreiben die aber nur recht simple (für einen Anfänger aber eher schwierige) Aufgaben hat. Sie soll bestimmte Benutzer anlegen können und sie soll zeigen ob Monatsbeiträge bezahlt wurden. Das ganze in Tabellenform. Dies soll eingetragen und abgespeichert werden können. Außerdem soll man sich vorher einloggen müssen. Dabei soll es zwei Arten von Benutzer geben. Einer kann die Listen einsehen und bearbeiten und der andere kann sie nur einsehen. Eventuell auch Markierungen machen die der erste Art von Benutzer aber erst bestätigen muss. Das ganze soll auch ausgedruckt werden können.
Wenn ich davon ausgehe das dies möglich ist mit Java stellen sich mir folgende Fragen:
a) Ist es gut so eine Art Software zu schreiben um die Sachen die man gelernt hat praktisch umzusetzen?
b) Mit wie vielen Zeilen Code habe ich zu rechnen?
c) Soll ich von Java ablassen und gleich C/C++ (oder Anderes) lernen?
Vielen Dank für eure Meinungen im Vorraus
MfG,
Apo