Benötigte Software
{
Subethaedit
Mac OS X
}
einleitung:
kollaborative Entwicklung oder, zu neudeutsch 'collaborative designing' -
beschreibt die entwicklung einer $SACHE gemeinsam von mehreren menschen.
so stellt ein wiki-system, oder subversion bzw. cvs diese software zur verfügung.
das problem an subversion o.ä. ist die zeit. während diese software nur für jeden
eine extra datei zur verfügung stellt, kann es manchmal auch sinnvoll sein, in
echtzeit mit einer gruppe von menschen, zu 'designen'.
in diesem kleinen tutorial möchte ich nicht näher auf subversion oder wiki eingehen,
das sollte hinreichend bekannt sein. ich möchte mich direkt mit subethaedit auseinander setzen.
dabei kommt es mir auch weniger auf die programmier eigentschaften an, als
mehr auf dieses prinziep der gemeinsamen entwicklungsmöglichkeiten.
system-konfiguration:
sollte die osx firewall aktiviert sein, die folgenden ports freigeben:
6942-6951 tcp
wenn ein router vorhanden ist, port forwarding aktivieren.
aus reiner bequemlichkeit, habe ich mir einen dyndns zugang zu gelegt,
so dass ich nicht immer nach meiner ip schauen muss.
-> im folgenden kurz beschrieben:
viola! - nun ist unser powerbook/mac online erreichbar. pingen funktioniert über dyndns nicht.
jetzt müssen wir nur noch eine verbdindung aufbauen:
{
Subethaedit
Mac OS X
}
einleitung:
kollaborative Entwicklung oder, zu neudeutsch 'collaborative designing' -
beschreibt die entwicklung einer $SACHE gemeinsam von mehreren menschen.
so stellt ein wiki-system, oder subversion bzw. cvs diese software zur verfügung.
das problem an subversion o.ä. ist die zeit. während diese software nur für jeden
eine extra datei zur verfügung stellt, kann es manchmal auch sinnvoll sein, in
echtzeit mit einer gruppe von menschen, zu 'designen'.
in diesem kleinen tutorial möchte ich nicht näher auf subversion oder wiki eingehen,
das sollte hinreichend bekannt sein. ich möchte mich direkt mit subethaedit auseinander setzen.
dabei kommt es mir auch weniger auf die programmier eigentschaften an, als
mehr auf dieses prinziep der gemeinsamen entwicklungsmöglichkeiten.
system-konfiguration:
sollte die osx firewall aktiviert sein, die folgenden ports freigeben:
6942-6951 tcp
wenn ein router vorhanden ist, port forwarding aktivieren.
aus reiner bequemlichkeit, habe ich mir einen dyndns zugang zu gelegt,
so dass ich nicht immer nach meiner ip schauen muss.
-> im folgenden kurz beschrieben:
Code:
$dyndns {
www.dyndns.org aufrufen, accoutn anlegen. runterladen des programmes:
http://www.versiontracker.com/dyn/moreinfo/macosx/9192
DNSUpdate mit admin rechten starten, Host anlegen, bei meinem Powerbook habe ich
unter Interface' > 'External' eingestellt. }
viola! - nun ist unser powerbook/mac online erreichbar. pingen funktioniert über dyndns nicht.
jetzt müssen wir nur noch eine verbdindung aufbauen:
- Window
- Internet
- eingabe ins Feld: zB: see://meineip
[/list=1]
das wars auch schon, nun kann gemeinsam, in echtzeit an dokumenten gearbeitet werden.
zum hintergrund:
wie funktioniert das ganze? - subethaedit kann im LAN wie auch im WAN
collaborative programming. im LAN funktioniert es über das bekannte Bonjour, im
WAN über BEEP. an dieser stelle, sei auf wikipedia verwiesen. eine verschlüsselung
des traffics findet nicht statt, könnte allerdings mit einen vpn geregelt werden.
wer das ganze testen möchte, kann sich mit mir verbinden, unter see://srji.ath.cx
resume:
der artikel soll erst mal nur einen kleinen anriss bieten, was möglich ist.
ich möchte gerne in den nächsten wochen das ganze weiter ausbauen.
für kritik bin ich jeder zeit dankbar. entweder hier im forum, oder per IM
srji@myjabber.net - gnupg schlüssel siehe signatur.
danke.