Kollektives Kernel Crashen - Nach stromentzug läuft alles wieder...

Hi
Ich hatte vor einigen Stunden ein sehr komisches Verhalten meines neuen Laptops ertragen müssen :). Ich fange mal vorne an mit der Geschichte :)

Ich startete wie üblich mein openSUSE - mir viel direkt auf das ich keine Ethernet-Verbindung hatte. Die grüne Status-LED an der Ethernet-box leuchtete alle 5 Sekunden für etwa eine Sekunde auf. (Ich weiß nicht ob das mit dem Folgenden Problem zusammenhängt da mein Router ebenfalls nicht ganz ok ist.)

Nachdem ich etwa 30 min Problemlos unter Linux arbeitete und auch per WLAN im Netz war musste ich kurz etwas unter Windows erledigen.

Also Laptop heruntergefahren und win7 gestartet. Auch das Funktionierte Problemlos - bis ich mein Benutzerpasswort eingeben musste. Nach 2 Zeichen hat sich win7 aufgehangen. Auch strg+alt+entf zeigte keine Wirkung.

Also per Powerbutton ausgeschaltet und neu gestartet - grub erschien erwartungsgemäß. Nachdem ich dann Windows auswählte startete die boot-animation von Windows, doch nach etwa zwei Sekungen kam dann ein BSOD (0x0000009C).
Bei einem zweiten Versuch das selbe verhalten - BSOD.

Genervt wollte ich wieder Linux starten um nach dem Problem zu forschen - Nachdem mir grub mitteilte das der Kernel geladen wurde blieb der Bildschirm schwarz - opensuse hat sich ebenfalls aufgehangen. :wall:

Also ab ins BIOS - SMART-Status abfragen. Die HDs schienen keinen Probleme zu machen... Trotzdem habe ich mal eine LiveCD eingelegt - KateOS (Linux)

Selbes Problem - grub lädt den Kernel und dann ist der Ofen aus :(

In meiner Verzweiflung habe ich den Laptop von Stromnetz genommen und den Akku entfernt.
Nun läuft zumindest Linux - Windows habe ich noch nicht wieder gestartet - Genug Aufregung für heute :D.
In den Linux-logfiles finde ich nichts ungewöhnliches - ist aber auch nicht verwunderlich so schnell wie der Kernel hing hatte er wahrscheinlich nicht einmal die HDs gemounted.

Hat irgendjemand eine Idee was eine mögliche Ursache dafür war?

Der Laptop ist ein HP Pavilion dv8
Systeme sind: openSUSE 11.3 x86-64 und Windows 7 Home 64Bit
 
In meiner Verzweiflung habe ich den Laptop von Stromnetz genommen und den Akku entfernt.
Nun läuft zumindest Linux

:D Würd ich mir patentieren lassen :D

Wenn verschiedene Betriebssysteme nicht booten wollen funktioniert irgendeine
Hardware nicht korrekt.
Würde mal den Arbeitsspeicher testen.
Overclocking machst du ja nicht, oder?

Gruss
 
Overclocking machst du ja nicht, oder?
Nein, auf keinen Fall - Overclocking bringt meiner Meinung nach mehr Nachteile als Vorteile mit sich :)

Den RAM könnte ich aber tatsächlich mal testen. Werde ich heute Nacht mal machen - bei 8GB geht das leider nicht mehr mal eben zwischendurch :)
Ich vermute aber eher, dass sich vielleicht irgend ein Controller auf dem Mainboard aufgehangen hat oder irgend ein BUS durch ein gekipptes Bit blockiert war...
Währe tatsächlich Hardware defekt hätte die Stromentnahme ja eigentlich nichts daran ändern können...
 
Zurück
Oben