Laptop für unterwegs und Uni

Schönen guten Abend,

Anlässlich meines Studiums, welches im Oktober beginnt und eines vorher geplanten Auslandaufehnthaltes, wird es langsam für mich Zeit, mich mit dem Thema Laptop-Kauf auseinanderzusetzen.
Wie der Titel bereits aussagt, bin ich auf der Suche nach einem Laptop, der möglichst folgende Kriterien erfüllt (nach Priorität geordnet)...

- Größe: 15.6 Zoll sind meiner Meinung nach ein guter Kompromiss für den vorgesehenen Anwendungsbereich...
- Möglichst hohe Akkulaufzeit
- Preis: ~ 1000 Euronen
- man sollte nicht schon aus zehn Meter Entfernung hören, dass ich mit meinem Laptop zugange bin (möglichst geräuscharm)
- Sollte die Mobilität fördern und nicht behindern (ich halte aber schon ein bisschen was aus...)

-Ausreichende Leistung um die Progrämmchen, die man für sein Informatik-Studium benötigt, nutzen zu können.
- Darauf, dass ich aktuelle Spiele genießen kann, auf eine gute und stromfressende Grafikkarte und auf eine überdimensionierte Festplatte kann ich gerne verzichten.

Geplante Einsatzgebiete:
- Zug,
- immer wenn ich unterwegs bin,
- Uni (nicht unbedingt während der Vorlesungen, da wohl doch zu störend/ablenkend)

-Ob er meinen Desktop-Pc(der langsam auch in die Jahre kommt) ganz ablösen soll/wird, darüber bin ich mir noch nicht gänzlich im Klaren...

So und nachdem ich mich heute ein wenig umgesehen habe, viel mir folgendes Modell ins Auge:

http://www.amazon.de/Acer-Aspire-Timeline-5820TG-484G75Mnks-schwarz/dp/B004HIMDKG/ref=dp_ob_title_ce

Worum ich jetzt beten würde:

Kommentare zum oben aufgeführten Produkt, sowie eventuelle Alternativen...
 
Zu dem aufgeführten Produkt kann ich dir nichts sagen, wohl aber, dass du mit den eMachines genauso gut oder besser fahren dürftest. Die kosten zum einen nur die Hälfte, zum anderen sind die auch wirklich nicht überladen. Ich habe selbst den eMachines e725 von letztem Frühjahr - also noch mit Pentium T4300-Prozessor. Bei Conrad gibts auch andere Modelle - zum Beispiel dieses hier.

Die Akkuleistung ist nicht übermäßig gut, wenn man aber den Bildschirm etwas dunkler einstellt kommt man an etwa 4 Stunden ohne Netzteil. Für mich reicht das auch in der Uni.
 
Wenn du das Ding täglich mit dir rumschleppst, solltest du darauf achten, dass das Gehäuse einigermaßen robust ist. Die Aspire-Serie von Acer ist dafür nicht unbedingt bekannt. Ich würde dir da schon eher zu einem Thinkpad raten. Ausserdem solltest du dir überlegen, ob die Kiste wirklich so groß sein muss und du jeden Tag 2,5-3kg mit dir rumschleppen willst. Die Studenten, die ich kenne, haben sich alle nach einer gewissen Zeit kleinere Laptops zugelegt, weil die großen zu sperrig und auf Dauer auch zu schwer wurden.
 
Ich hab mir vor einem Jahr für mein Studium das Vorgängermodell in 14" Version gekauft und bin auch ganz zufrieden. Die Acer Timeline Reihe kann man allgemein empfehlen.

Allerdings würde ich dir eher zu einer der matten Versionen raten:
http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb15w&bpmax=&asuch=timeline&v=e&plz=&dist=&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&sort=p&xf=83_LCD+matt+%28non-glare%29~884_NVIDIA+%28dediziert%29~85_15.6#xf_top

oder in 14":
http://geizhals.at/deutschland/?cat=nb15w&bpmax=&asuch=timeline&v=e&plz=&dist=&filter=+Liste+aktualisieren+&bl1_id=100&sort=p&xf=83_LCD+matt+%28non-glare%29~884_NVIDIA+%28dediziert%29~85_14#xf_top

Nachteil bei den matten Travelmate Timeline Modellen, ist dass statt Hdmi nur ein VGA Ausgang vorhanden ist. Für mich ist mein Notebook kein Desktop Ersatz. 15.6" wären mir zu sperring um sie regelmäßig mit zur Uni zu nehmen.

Die wichtigsten Kriterien sind meiner Meinung nach die Akkulaufzeit und vernünftige Portabilität.
Ich kenne etliche Leute die sich, die sich lieber ein etwas größeres/schwereres/schnelleres Notebook gekauft haben, es nun aber nie mitnehmen weil es entweder nach 1,5h platt ist, zu schwer oder sie einfach keine Lust haben jedes mal alles neu zu verkabeln (Desktopersatz).

Thinkpads sind natürlich die Premiumklasse der Notebooks, aber ich bezweifle dass man in der Preisklasse was vergleichbares findet.
 
Bis 1000 Euro findet man schon recht anständige Thinkpads, z.B. das T410 - i5 520M CPU (2x2,4GHz, Turboboost bis 2,9GHz), 4GB RAM, 6,6h Akkulaufzeit, 14 Zoll. Für die Uni sollte das ausreichen.
 
Bis 1000 Euro findet man schon recht anständige Thinkpads, z.B. das T410 - i5 520M CPU (2x2,4GHz, Turboboost bis 2,9GHz), 4GB RAM, 6,6h Akkulaufzeit, 14 Zoll. Für die Uni sollte das ausreichen.

Die Anzahl an Hinweisen zur maximal ratsamen Größe des Laptops ist so signifikant, dass ich mich insoweit habe überzeugen lasse, dass ich nun ein Modell mit 14 Zoll ins Auge fassen werde.

Ich bin nur in dem Punkt skeptisch, ob sich mit einem solchen Modell dann noch ordentlich arbeiten lässt (programmieren usw.) Wie sieht es bei euch aus: Wird ein solches Modell, der Größe 14 Zoll, regelmäßig von euch benutzt, oder ist es dann doch eher als Lückenfüller (Uni only) zu betrachten. Wenn ja bin ich mir nicht im Klaren, ob ich dann mit meinem Preisvorstellungen ein wenig nach unten gehen sollte...
Die Grundfrage lautet also: Lässt sich mit einem solchen Gerät auch mal längere Zeit, ohne danach einen tiefen Groll gegen das Gerät zu empfinden, arbeiten ?

P.S: Ich danke schon einmal für die regen Antworten, die es bisher gegeben hat und hoffentlich auch noch geben wird :wink:...
 
Ich nutze täglich ein 13-Zoll-MBP und kann darauf problemlos programmieren und Server administrieren. Selbst zu Hause setze ich mich kaum noch an den PC. Ich empfehle dir aber, dir einfach mal ein paar Geräte in einem Fachhandel anzuschauen und auszuprobieren, wie man damit arbeiten kann.
 
Ich würde auch auf Thinkpad setzen, hab mein T61 (T8100, 3GB Ram, 320GB HD, Quadro NVS 140M => für damals ziemlich gut) jetzt knapp 3 Jahre und hab es für 999$ über ebay aus den USA gekauft (damals war der Dollar bei ~71 Eurocent). Mit Zoll und dt. Tastatur sind es dann um die 1000 Euro gewesen. Wenn du noch ein/zwei Monate warten kannst, kommt bei Lenovo auch die neue Thinkpadserie raus, was bedeutet, dass die Preise der aktuellen Modelle fallen und somit ja vllt auch ein T410s drinne ist ;)
 
Also ich hatte mir damals für die Uni ein 14" T60 geholt und war damit sehr zufrieden. Mittlerweile bin ich auf ein 12" x200 gewechselt und auch da kann ich noch problemlos mit programmieren und alles machen, nur dass es noch etwas mobiler ist. Mein T60 wird seitdem so gut wie gar nicht mehr benutzt. Und meine Notebooks sind nicht nur für unterwegs sondern ich nutze die eigentlich den ganzen Tag, also auch morgens und abends zuhause. Also nichts mit Lückenfüller ;)
 
also ich hab 'nen T510 mit 1600x900er-Auflösung, da ich neben Programmierung auch gerne noch bissl Videoschnitt mache...

Aber zum Programmieren reicht auch vollkommen das T410 mit 1440x900 aus, welches mein Kollege hier neben mir hat...

Würde zwecks Stabilität ebenfalls zu Thinkpad raten...
Hatte wärend des Studiums aus finanziellen Gründen nur 500-Euro-Laptops (einmal ein Elitegroup, den ich schon vorm Studium hatte und danach ein Lenovo 3000 N200) und die waren jeweils nach 3 Jahren täglicher Benutzung durch... jetzt hab ich ein Thinkpad und das merkt man dem Gehäuse schon an, dass sich der Preis auch in der Langlebigkeit bezahlbar machen wird...

Kommt halt auch immer drauf an, wie aktuell du deine Hardware willst...

Wenn du ein Gerät willst, was das Studium, vielleicht sogar Bachelor + Master, locker übersteht, dann Thinkpads im Preisrahmen 1.000 - 1.500 Eu; wenn du stattdessen sagst "naja, wenn er kaputt ist, kommt halt der nächste her, wenigstens hab ich dann wieder aktuellere Hardware drin", dann reicht auch ein Acer für um die 700-800 Euro...

Kritisch wird's halt, wenn der Lappi gerade dann in A*** geht, wenn du mal finanziell knapper dran bist (bei Studenten ja für gewöhnlich Dauerzustand...) und eigentlich drauf angewiesen bist...

Und wenn du (relativ) günstig an Thinkpads kommen willst:
zum einen gibt es Shops wie nbwn.de oder lapstore.de, welche gute Gebrauchte oder Demo-Geräte (also Geräte, die halt schonmal auf 'ner Messe verwendet wurden, aber sonst noch jungfräulich sind) vergünstigt anbieten (ich glaub bei notebooksbilliger.de gibt's auch welche) und zum anderen erinnere ich mich daran, dass bei uns in der Mensa mal direkt ne Firma war, welche spezielle Thinkpad-Studenten-Angebote gemacht hatten - da könntest du ja mal ein wenig googeln...
 
So ich habe mir heute einmal in einem Elektrohandel in der Umgebung ein paar Laptop-Modelle angeschaut (es ging mir primär um die Größe der Bildschirme, leider gab es dort keine Thinkpads - ich wohne leider in der Provinz und das ist der einzige Großhandel in der näheren Umgebung) und muss sagen, dass ich ich ein etwas falsches Bild von den Zollgrößen gehabt habe und mir nun 14 Zoll nicht mehr so klein vorkommen...
ALs wirklich leicht und sehr mobil habe ich erst Modell von 13 Zoll und weniger empfunden...

Ich liebäugle jetzt mit einem Thinkpad der T-Reihe, wobei ich wohl meine ursprünglichen Preisvorstellungen ein wenig nach oben verschieben werde (ich komme eher näher an die 1500 als an die 1000).
Schön daran ist auch, dass ich mir für wenig zusätzliches Geld noch einen leistungsfähigeren Akku dazubestellen kann.


Eine Frage hätte ich noch:

Eigentlich hatte ich den Laptop auch als Tor in eine Welt, was die Betriebssystemfrage angeht, betrachtet. Das heißt: Ich wollte mich nun endlich von Windoof verabschieden und mir eine nette Linux-Distributition parallel zu Windows 7, das schon vorinstalliert ist, anlegen.
Nun befürchte ich aber, dass das hinsichtlich der Treiber wohl nicht ganz so einfach wird und ich dann vielleicht Abstriche machen müsste, desweiteren, das ist eigentlich meine Hauptsorge, dass ich dann Abstriche in der Akkulaufzeit hinnehmen müsste, weil die energiesparenden Treiber wohl nur auf Win 7 abgestimmt sein werden...

Hat vielleicht jemand schon spezielle Erfahrungen damit gemacht? Sollte ich mich gar von der Idee Linux auf ein ThinkPad aufzusetzen, schnell wieder verabschieden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis 1000 Euro findet man schon recht anständige Thinkpads, z.B. das T410 - i5 520M CPU (2x2,4GHz, Turboboost bis 2,9GHz), 4GB RAM, 6,6h Akkulaufzeit, 14 Zoll. Für die Uni sollte das ausreichen.

Sry aber egal welchen Shop ich mir angeschaut habe, oder aber auch, wenn ich mir eine Preisvergleichsseite zur Hilfe genommen habe und auch nicht auf der Herstellerseite habe ich solche, auch nur annähernd preiswerten Angebote gesehen. Bin ich einfach zu dumm um zu googlen, oder handelte es sich dabei um eine grobe Schätzung? (da aber auch der vorhandene Prozessor spezifiziert wurde, muss ich eigentlich annehmen, dass du da einen konkretes Angebot im Kopf hattest?)
Der Shop sollte desweiteren einen seriösen Eindruck machen, besser noch, seriös sein...
 
@lightsaver: Mir ging es hauptsächlich um das von bitmunder erwähnte Angebot, weil ich zu doof war, etwas preislich vergleichbares zu finden. Der Shop ok1.de macht auf mich aber einen sehr guten Eindruck und macht ihn mir besonders auch aufgrund der Schüler/Studentenrabatte sehr sympathisch (auch wenn ich mir dafür wahrscheinlich noch extra einen Schülerausweis ausstellen lassen muss..)

Ich habe jetzt zwei Angebote im Blick, und frage mich, ob sich beim zweiten Angebot der Mehrkostenaufwand lohnen würde...


insgesamt 1088 Euro (da ich einen 9 Zellen Akku bevorzuge)

http://www.notebooksbilliger.de/notebooks/ibmlenovo/thinkpad+t+serie/lenovo+thinkpad+t410+2537+hl8

1368 Euro (9 Zellen Akku schon vorhanden)

http://www.ok1.de/ThinkPads/ThinkPad-T-Serie-35-cm-14/ThinkPad-T410-2522-WV9::260.html
 
Ich wollte dir ja auch nur einen Shop zeigen, wo du gute Preise bekommst, und den ich auch aus eigener Erfahrung mit gutem Gewissen empfehlen kann ;)

Ich persönlich würde das teurere Modell nehmen, wenn du an der Stelle nicht unbedingt auf das Geld achten musst, da er definitiv die bessere Grafik, eine bessere CPU, eine deutlich größere HDD und auch das bessere Display hat
 
Angesichts der besseren Leistung, würde ich auch zum teureren Modell raten, sofern das Geld vorhanden ist. Wobei für die Uni das preiswertere sicherlich auch mehr als ausreicht.
 
So sei es...vielen Dank nochmal an alle...
Wobei ich dann einfach mal hoffe, dass mehr Leistung nicht auch halb so lange Akkulaufzeit bedeutet, sondern dass Optimus seine Schuldigkeit tun wird :D...
 
Vor allem die Grafik-Karte wird schon etwas mehr Akku ziehen als eine Intel-HD, aber das sollte sich in Grenzen halten.
 
Zurück
Oben