Legalität der Musik aus dem Netz

  • Themenstarter Themenstarter dapartiou
  • Beginndatum Beginndatum
D

dapartiou

Guest
Hi, eine für mich sehr wichtige Frage, die irgendwie keiner wirklich sicher beantworten kann.

Beispiel:
Kenne eine Seite von einem Dj, der seine fertigen Mixe als Download anbietet. Ist es legal wenn ich mir diese runterlade??? (Wie könnte ich dabei erwischt werden, falls ich es trotzdem mache)

Der Mitschnitt vom Internradio ist ja legal!? Was ist mit der Verbreitung dieser mitgeschnittenen Tracks?? Darf ich diese zb. auf meiner Hp anbieten? (Legal!?)


Ein Freund von meinem Dad lud Musik aus dem Netz (jedoch via Filesharingprogrammen). Er wurde "erwischt" und muss nun 35.000 ? Strafe blechen!! Dem möchte ich aus dem Weg gehen. Jedoch irgendwie legal aber kostenlos an Musik kommen.

Ein weiteres Beispiel:

www.singingfish.com (hoffe ich durfte den Link posten). Ist das Runterladen über diese Seite legal??

Gibt es irgendeine Eselsbrücke bei sowas?

Ich hoffe ihr könnt mir helfen!!!!
 
Das is nicht ganz so einfach.

Also als erstes mal liegen die Rechte der Musikdateien, (bzw der darin gespeicherten Informationen) beim Urheber. Und dieser Entscheidet, was mit dieser Musik passiert.
Is die Musik bei der gema gemeldet, so gibt es feste Spielregeln, an die sich der Urheber halten muss, da er die Verwaltung seiner Urheberrechte an die Gema übergiebt. Diese Musik ist einfach ausgedrückt So gut wie Nie legal kostenlos downloadbar!
Außnahmen wären da z.B. gratismusik, die die Künstler zu Werbezwecken auf ihrer Homepage anbieten (diese sind aber entsprechend gekennzeichnet, dass es auch jeder mitbekommt).
Oder der anbieter der Files übernimmt die kosten, wie es z.B. beim Mercedes Mixtape der fall ist (über die einzelnen deteils dieses Falles will ich jetzt nicht drauf eingehen, da das allein sache zwischen anbieter und urheber bzw. dessen Vertretung ist).

Ansonsten gibt es Musiker, die ihre Rechte selbst verwalten, dort musst du dann selbst mit dem künstler in kontakt treten. Oder dich auf die entsprechenden Lizenzhinweise auf der Homepage achten.

Am einfachsten ist das mit musik, die mit den Creative-commons ausgezeichnet ist. dort siehst du direkt, welche rechte dir der Urheber an dem Musikstück überlässt, in jedem fall darfst du das lied dann herunter laden.

Halte dich am besten an solche Plattformen wie
www.myownmusic.de
www.jamendo.de
http://cchits.ning.com/recent/
 
Hi, schonmal danke, aber was ist (bzw wer ist letztlich daran schuld) wenn der Betreiber der Homepage sich nicht klar ausdrückt o.ä.
Habe auf einer Homepage schonmal gesehen, dass dort stand: "Diese Mp3 binnen 24 Stunden wieder löschen" (nicht genauer Text)??
 
Ich glaube mich zu erinnern, dass es verboten ist geschützte Musik zu verbreiten, wobei so weit ich weiss bei Remixen gewisse Ausnahmen gelten (das muss dann aber nur den DJ interessieren). Und es ist noch lange nicht alles was man im Internet sieht legal, nur weil andere es eben auch so machen. Was aber noch legal ist (oder eine gesetzliche Grauzone), ist das Mitschneiden von Internetradios mit Programmen wie Web Radio Deluxe 2, Station Ripper oder Radio Ripper.
 
Original von dapartiou
Hi, schonmal danke, aber was ist (bzw wer ist letztlich daran schuld) wenn der Betreiber der Homepage sich nicht klar ausdrückt o.ä.
Habe auf einer Homepage schonmal gesehen, dass dort stand: "Diese Mp3 binnen 24 Stunden wieder löschen" (nicht genauer Text)??

Also wenn da steht, "die MP3's binnen 24 h löschen, kannst du davon ausgehen, dass der Download Illegal ist. Leideer liegt es bei dir selbst zu entscheiden, ob das ganze legal oder illegal ist. Wenn du dir Geschütztes Material runter lädst, kann es durchaus sein, dass du dafür auch belangt wirst. obwohl die seite doch so vertrauenswürdig aussah, oder der Urheber keine anständigen Angaben gemacht hat.

das entscheidet sich leider eher danach, wie gut dein Anwalt argumentieren kann.
 
Ich rippe mir meine Lieder immer bei Youtube.... Ist das auch legal? HAb mal gehört, dass Musikvideos bei YouTube reinstellen irgendwie ne Grauzone wäre.... Aber verboten die zu rippen ist es wohl nicht odeR? Naja selsbt wenn... Dann gäb es keine Möglichkeit mich dabei zu erwischen ;)
 
Nein, ist legal da du keinen Kopierschutz umgehst und die Dateien frei auf der Seite angeboten werden (weil YouTube (inzwischen) dafür zahlt) DieVerantwortung liegt beim Betreiber der Website oder des FTP-Servers. Bei P2P ist das etwas anderes. In den meisten Fällen wirst du nicht fürs downloaden oder besitzen, sondern fürs sharen und uploaden von (c)-geschütztem Material angezeigt.
 
Hmmm, wenn das so ist, wäre das Beispiel mit der Seite ja eig. legal. Da, wie du schon sagst, das sharen illegal ist. Ich lade ja "nur" runter!! Also würde in diesem Fall nur der DJ )der die Musik bzw Remixe über seine Seite "shared"!!

Aber andersherum, ist es denn praktisch überhaupt möglich, dass ich dabei einen dranbekomme, wenn ich bei ihm von seiner Seite runterlade. Dachte bisher, dass man nur bei p2p-Programmen geloggt wird (von den Männchen in (mittlwerweile) blau)!?
 
Du machst dich auch strafbar, wenn du NUR runterlädst. Wie es aber mit der Strafverfolgung aussieht, is ne andere Geschichte!
 
Original von ivegotmail
Original von flame
Du machst dich auch strafbar, wenn du NUR runterlädst.
Kannst du diese Aussage belegen?

§53 (1) UrhG - Zulässig sind einzelne Vervielfältigungen eines Werkes durch eine natürliche Person zum privaten Gebrauch auf beliebigen Trägern, (...), soweit nicht zur Vervielfältigung eine offensichtlich rechtswidrig hergestellte Vorlage verwendet wird. (...)

Geht ja meiner Ansicht nach um die hier beschriebene Seite:
Original von dapartiou
Hi, schonmal danke, (...)
Habe auf einer Homepage schonmal gesehen, dass dort stand: "Diese Mp3 binnen 24 Stunden wieder löschen" (nicht genauer Text)??
 
Hoffe ich nerve nicht

Dein Thread ist zwar schon zwei Monate alt, aber vielleicht interessiert es dich ja immer noch:
Auf http://www.mp3flat.de gibt es Musik kostenlos und legal. Es sind Aufnahmen aus Webradios, die verbreitet werden dürfen, da sie ja nur für dich aufgenommen werden. Näheres auf der Seite selbst.

mfg,
Cemper, neues Boardmitglied;)

EDIT: Huch, die neueste Antwort ist ja noch nichtmal so grau!
 
Hallo,
Erstmal entschuldige ich mich dafür, dass ich den Thread wieder raushole.

Die Fälle, in denen Benutzer von Tauschbörsen ertappt werden, häufen sich immer mehr. Oftmals müssen mehrere tausend Euro gezahlt werden.

Ich habe nie eine Tauschbörse besucht oder Beispielsweise das Programm "Limewire" benutzt.
Ebenfalls habe ich nie, zB. bei RapidShare, mp3's oder sonstiges Urheberrechtliches Material "upgeloadet."
Jedoch habe ich bei RapidShare oder anderen Homepages mp3's heruntergeladen.

Meine Frage:
Kann meine IP auch bei solchen Downloads zurückverfolgt werden?
Wahrscheinlich ja. Theoretisch.
Deshalb eine weitere Frage.
Ist jemanden ein Fall bekannt, in dem ein "Täter" wie ich Strafrechtlich Verfolgt wurde?
Oder handelt es sich bei den Klagen ausnahmslos um Tauschbörsen-User?


Ich kann mir nämlich nicht vorstellen, dass sich die Urheber der mp3's (sprich sony-bmg, etc. ...) mit solch komplizierten Fällen wie mir beschäftigen.
Der Nachweis von Tauschbörsen-Usern ist doch erheblich leichter.

Danke im Vorraus.
MfG makaido
 
Original von flame
Du machst dich auch strafbar, wenn du NUR runterlädst. Wie es aber mit der Strafverfolgung aussieht, is ne andere Geschichte!
So weit ich weiss, ist das Runterladen in der Schweiz legal, da dem Benutzer nicht zugemutet werden könne, zwischen legalen und illegalen Downloads zu unterscheiden.


Original von makaido
Meine Frage:
Kann meine IP auch bei solchen Downloads zurückverfolgt werden?
Wahrscheinlich ja. Theoretisch.
Deshalb eine weitere Frage.
Ist jemanden ein Fall bekannt, in dem ein "Täter" wie ich Strafrechtlich Verfolgt wurde?
Oder handelt es sich bei den Klagen ausnahmslos um Tauschbörsen-User?
Mir ist bisher kein Fall bekannt; ausserdem handelt es sich bei den Tauschbörsen-User meist um Leute, die die heruntergeladenen Downloads in ihrem "sharing-folder" lassen, also selber massig Downloads anbieten und uploaden.
 
Original von Digi
Mir ist bisher kein Fall bekannt; ausserdem handelt es sich bei den Tauschbörsen-User meist um Leute, die die heruntergeladenen Downloads in ihrem "sharing-folder" lassen, also selber massig Downloads anbieten und uploaden.
Das ist wahrscheinlich der Punkt.
Ich glaube nämlich auch, dass nur Leute "ertappt" werden, die
a) bei Tauschbörsen ihre Files zum Download anbieten
b) mp3's bei RapidShare, etc. Uploaden.

Sie machen sich mit der Verbreitung urheberrechtlich geschützten Materials strafbar.
Ich verbreite ja keine Files. Ich nutze ja lediglich das Angebot, das mir andere machen.

Somit wär ich wohl aus dem Schneider. :D
 
Zurück
Oben