Linux Nrtzwerk aufbauen ?

Zuerst mal ein Hallo an alle,

so jetzt meine Frage.Ich möchte mir zuhause ein kleines Netzwerk aufbauen.und zwar soll auf beiden rechner Linux laufen.(SuSE Linux 7.2 Professional)

jetzt meine Frage,da ich mir die beiden Rechner von grund auf selber zusammenbauen will,brauche ich von euch ein paar tips.Der eine Rechner soll als eine art Firewall vor den anderen geschaltet werden.so das dieser rechner den gesammten netzwerkverkehr regelt und kontrolliert.

wie sollten die komponenten aussehen ?
den rechner den ich als firewall benützen will,muss
ja kein hochgeschwindigkeitswunder sein oder ?

bitte gebt mir tips im bezug auf:

-CPU
-Arbeitsspeicher
-Festplatte
-Netzwerk
-Mainboard usw.

Der normale Rechner sollte schon Top ausgerüstet sein !

danke im voraus
 
fuer die firewall reicht ein alter pentium....mit einer festplattengroesse von 500mb solltest du ohne probleme zurechtkommen.
dazu brauchst du natuerlich 2 netzwerkkarten. am einfachsten ist es, wenn du 2 verschiedene karten hast (so kann man diese dinger auch einfacher untereinander erkennen). jedoch sollte es auch mit 2 gleichen ohne probleme funktionieren.
 
Ich will hauptsächlich Programmieren,
mich sicher im Internet bewegen und
mein mich an dem Netzwerk austoben können.
sicherheit testen,datenverkehr beobachten usw.
 
Für einen Router brauchst Du keine große Hardware.
CPU: >200 MHz
RAM: >64 MB
Festplatte: >~500 MB (wie schon gesagt)
Netzwerk: 2 10/100 Karten (kriegt man fast schon nachgeworfen)
Mainboard: Am besten mit vieeeeeel onBoard, da es kauzm von belang ist, wie gut das MB ist und du weniger Geld ausgeben musst, wenn es viel onBoard hat (Grafik, Sound, LAN, etc.)

Soundkarte, USB und son scheiss brauchste nicht.

Such dir am besten aufm Sperrmüll nen altern Pentium I mit ~ 200 MHz dann hat sich die Sache.
 
erst mal danke für die antworten.

muss ich auf dem firewall rechner überhaupt eie grafische oberfläche installieren ?normal müßte es doch eine texbasierende bedienung tun oder ?

merkt man eigentlich den Geschwindigkeitsunterschied ob man sich direkt oder über einen extra rechner ins internet einwählt ?

gruß
 
also ich habe es immer gemerkt .. (keine Ahnung wo da der Flaschenhals war,oder ob ich zu doof war es richtig zu konigurieren)
 
Also eigentlich dürfte es da keine Probleme geben. Mögliche "Flaschenhälse" sind höchstens:

1. Die Leistung des Routers. Wenn der zum Beispiel ein 8086er mit 2 MHz Leistung ist, dann verarbeitet der die Daten wohl langsamer, als sie über die DSL-Leitung komen :)

2. Das lokale Netzwerk, wenn Du zu langsame/minderwertige komponenten hast (->Netzwerkkarte, Hub/Switch). Halt ich aber für sehr unwahrscheinlich, da das Netzwerk im Megabitbereich arbeitet und somit um einiges schneller ist, als die Internetanbindung, wenn Du nicht grad T3 hast ;)

3. Das lokale Netzwerk, wenn Du einen Hub (nicht Switch) hast und sehr viel Netzwerktraffic los ist. Dann ist der Hub, der ja Daten an alle Benutzer sendet und nicht wie der Switch an den, an den sie sollen, evtl. überlastet...

4. Wenn auf dem Router eine ungeeignete Software (z.B. Windows 95 seit 730 Tagen nicht defragmentiert, oder so) läuft, dann kann es sein, wenn der Router auch noch nicht sooooo schnell ist, dass er nicht so ganz nachkommt.

Ich denke aber, all diese Probleme lassen sich mit einem qualitativ nicht lächerlichem Equipment und vernünftiger Software regeln...
Ich würde ein 100 MBit/s Netzwerk machen (10er kriegt man fast nicht mehr und wenn schon, denn schon =), und auf dem Router Linux.

Hoffe, ich habe geholfen.
 
soweit korrekt
mein gateway :
P 133 MHz
64 MB Ram
1,7 GB
2 * 10/100 MBit (RealOne + Intel Pro+)
kein X (kostet unnötig Speicher)
FreeBSD 4.5

nochn Tip : lass das ganze nicht über BNC laufen, nim TP und dann keinen Hub sondern ein Crossover Kabel - somit kannste (soweit vorhanden) 100MBit nutzen ohne noch einen Hub zu kaufen.
Was die Geschwindigkeit angeht : klar ist es langsamer aber das merkst du sowieso nicht.
 
Re:

kein X (kostet unnötig Speicher)
Was ist denn X? ?(

Was ist denn FreeBSD 4.5? ?(

nochn Tip : lass das ganze nicht über BNC laufen, nim TP und dann keinen Hub sondern ein Crossover Kabel - somit kannste (soweit vorhanden) 100MBit nutzen ohne noch einen Hub zu kaufen.
Was die Geschwindigkeit angeht : klar ist es langsamer aber das merkst du sowieso nicht.
Gute Idee, geht aber halt nur, wenn Du wirklich genau ZWEI PCs hat... Aber bevor Du's über einen 10 MBit/s-Hub/Switch machste, lieber ein 100 MBit/s Twisted Pair Crossover Cable.
 
danke für die antoworten.

dann könnte ich ja meinen alten AMD 333 Mhz dafür benützen.

was würded ihr mir so an Prozessoren für Linux empfehlen ? Intel oder AMD ?
 
X für X-Window System, halt ne GUI damit du nicht alles in der Console erledigen musst :-)=
stimme soox zu, war mir im privaten gebrauch auch schnuppe ob amd oder intel was speed etc anging - amd bekam dann emsitens doch wegen dem preis den zuschlag
 
was muss den auf dem firewall-rechner (router) alles installiert werden ?
oder soll ich alles,nur halt kein "X" installieren !
brauch ich programme wie paketfilter usw. ?
 
ein tip von mir: benutze fuer deine firewall ein openBSD (www.openbsd.org) damit hast du am wenigsten probleme bei der installation und ist auch ziemlich einfach zum konfigurieren.

wenn du ne flat hast empfehle ich dir die bootdisk runterzuladen und dann via ftp das system zu installieren.
 
Zurück
Oben