Lokalisieren eines WLAN AccessPoint/Routers & von MAC auf Gerät schließen

Hi ich hätte mal 2 Fragen:

1) Gibt es ein kostenloses Programm, welches einem Hilft den Standort einer WLAN Quelle (AP/Router) fest zu stellen ohne das man extra Hardware braucht?
Dachte dabei, das man dem der Software Vorgibt:
Ich stehe grade an 0/0/0 ---> Signalstärken messen
Ich stehe grade an +10m/0/0 ---> Signalstärken messen
Ich stehe grade an -10m/0/0 ---> Signalstärken messen
...
...
Soweit es hald geht.
Und am Ende gibt mir das Programm aus wo die APs stehen könnten Koordinaten mäßig oder zumindest den Sektor.
Kennt jemand eine Solche Unterstützung?


2) Es geht um die MAC-Adresse - unter der Voraussetzung, dass sie durch den Nutzer nicht geändert wurde.
MAC Adressen bestehen unter anderem aus einem Hersteller abhängigen Teil.
Mit diesem kann man den Hersteller des Gerätes ermitteln.
Kann man aus der MAC-Adresse (oder anderen Infos die Unverschlüsselt in einem WLAN gesendet werden)
auch heraus finden um welchen Type es geht?
 
Zu 1.) Nutze z.B. die Software von WiGLE - Wireless Geographic Logging Engine - Plotting WiFi on Maps. Die erfasst automatisch die Koordinaten und zeichnet sie in einer KML-Datei auf, die man dann z.B. bei Google Maps verwenden kann. Meiner Erfahrung nach ist das recht zuverlässig. Mir bekannte WLANs wurden ziemlich genau lokalisiert.

Zu 2.) Für einige wenige Hersteller gibt es Listen, in denen verzeichnet ist welche Ranges für welche Netzwerkkarten verwendet wurden. Damit kannst du aber noch immer nur den Netzwerk-Adapter ermitteln. Du müsstest also trotzdem wissen welche Geräte überhaupt in dem WLAN sind um Rückschlüsse auf die spezifischen Geräte anhand ihrer Netzwerkkarten zu ziehen.
 
Zu 1.) Nutze z.B. die Software von WiGLE - Wireless Geographic Logging Engine - Plotting WiFi on Maps. Die erfasst automatisch die Koordinaten und zeichnet sie in einer KML-Datei auf, die man dann z.B. bei Google Maps verwenden kann. Meiner Erfahrung nach ist das recht zuverlässig. Mir bekannte WLANs wurden ziemlich genau lokalisiert.

problematisch sind hier access points mit dynamischer leistungsanpassung ... je nach aktueller nutzung und damit verbundener signalquallität können die nämlich den pegel runter regeln um energie zu sparen, oder schalten gleich ganze teile der sendereinrichtung ab ...

bleistiftsweise hat sich das bei der kombi aus besagtem programm und bintec APs schonmal als problematisch erwiesen ...
 
Er hat doch explizit nach einer Möglichkeit gefragt, ohne extra Hardware kaufen zu müssen.

Ich schätze mal das, was du bit, angeboten hast, ist höchstens auf vielleicht 5-10 meter genau, wenn man keine Richtantenne hat, oder wenn man nicht die Empfangseigenschaften seiner eigenen Antenne kennt. Antennen sind doch in der Regel keine exakten Rundstrahler, sondern haben stellenweise Winkelabhängig schlechtere Empfangseigenschaften, was das Ergebnis nochmal deutlich verschlechtern dürfte. Selbst bei konstanter Sendeleistung. Und dabei geht es nicht nur um den Azimuth sondern auch den Polarwinkel.

Man könnte natürlich eine freiliegende Antenne mit einer gewissen Richtfunktion ausstatten, indem man sie bis auf einen Winkel von vielleicht 10° abschirmt. Aber dann kriegen wir ein Materialproblem, weil die Abschirmung nur absorbieren und nicht reflektieren darf.

Vielleicht sehe ich das grad aus einer viel zu theoretischen Sicht des Elektroingenieurs, aber irgendwie erscheint mir hier das Softwareproblem tatsächlich als das kleinere.
 
Zu 1.) Nutze z.B. die Software von WiGLE - Wireless Geographic Logging Engine - Plotting WiFi on Maps. Die erfasst automatisch die Koordinaten und zeichnet sie in einer KML-Datei auf, die man dann z.B. bei Google Maps verwenden kann. Meiner Erfahrung nach ist das recht zuverlässig. Mir bekannte WLANs wurden ziemlich genau lokalisiert.

Wie erfasst es den "automatisch" die Koordinaten?
Bin mir nicht sicher wie gut das GPS in meinem Laptop ist,
insbesondere indoor ...


Zu 2.) Für einige wenige Hersteller gibt es Listen, in denen verzeichnet ist welche Ranges für welche Netzwerkkarten verwendet wurden. Damit kannst du aber noch immer nur den Netzwerk-Adapter ermitteln. Du müsstest also trotzdem wissen welche Geräte überhaupt in dem WLAN sind um Rückschlüsse auf die spezifischen Geräte anhand ihrer Netzwerkkarten zu ziehen.
Hmm naja auch interessant.

Ich schätze mal das, was du bit, angeboten hast, ist höchstens auf vielleicht 5-10 meter genau, wenn man keine Richtantenne hat, oder wenn man nicht die Empfangseigenschaften seiner eigenen Antenne kennt. Antennen sind doch in der Regel keine exakten Rundstrahler, sondern haben stellenweise Winkelabhängig schlechtere Empfangseigenschaften, was das Ergebnis nochmal deutlich verschlechtern dürfte. Selbst bei konstanter Sendeleistung. Und dabei geht es nicht nur um den Azimuth sondern auch den Polarwinkel.

Naja, mir geht es jetzt (zumindest zuerst) nicht um eine exakte Ortung,
aber eben doch eine Festlegung der Vektoren und die relative Distanz der APs,
und das möglichst automatisch unterstützt - das ich eben nicht mit für 10 APs ne Tabelle von hand anlegen muss.
 
Zurück
Oben