Mailserver + Win7 + Off. 2010

Hallo Community,

wir haben einen Postfix Mailserver mit Dovecot, einen SuSE 10.3- + Samba 3.02 Server.

Ich habe einen Win 7 Prof. 64 Bit Client, welcher "halbherzig" in der Samba-Domäne hängt. Dieser PC hat Outlook 2010 im Home & Business Paket im Einsatz.

Ich habe es geschafft, den Client soweit zu "hacken", dass dieser sich in der Domäne in der oben beschriebenen Samba-Welt anmeldet und auch im Samba selbst als Maschine erkannt und eingetragen wurde.

Da fängt aber auch schon das erste Problem an, in der Domäne ist der PC, aber die Authentifizierung mit einem Samba-Benutzer wird mit der Meldung: "Es konnte keine Vertrauenstellung mit dem PDC erstellt werden" quittiert. (Die Meldung ist etwas abgekürzt bzw. aus dem Kopf wiedergegeben)

Lokal kann ich mich natürlich anmelden, allerdings funktioniert der lokale Mailverkehr dann nicht. Liegt wohl an der nicht korrekten Domänenanmeldung oder? D. h. die Authentifizierung am Mailserver über die Kontoeinstellungen von Outlook wird immer mit falschem Kennwort etc abgebrochen.

Problem ist mir insofern bekannt, dass Windows 7 Authentifizierungsmechanismen verwendet, die Samba in der besagten Version wohl nicht verarbeiten kann? Hat jemand eine Idee dazu?

Der Mailversand über die Konsole und über Webmin funktioniert mit den Benutzer, aber eben nicht mit Outlook als lokaler "Win-" User. Ich hatte mal Testweise die "auth NTLM" auf YES in der smb.conf gestellt, was aber gleich den nmbd mit einem Kill ins Nirvana verfrachtet hat.

Vielleicht hat einer eine Idee zu meinen Erläuterungen? Wäre für jede Hilfe dankbar.

Wenn Infos noch benötigt werden, einfach sagen.

Gruß

chr0n
 
Ohne Kenntnisse zur Konfiguration und der Logs wird das eher ein Blick in die Kristallkugel.
 
Erster Kristallkugel-Einfall: Fehlende Kerberos-Authentifizierung bzw.Infrastruktur. Aber bit hat Recht.
 
Sorry, dass ich erst jetzt antworte.

Ja, das der zu "alt" ist, war mir schon klar.

Thema hat sich erledigt, in der dovecot.pwd fehlte der Eintrag für die lokale Mailadresse + PW und Auth.-Methode. Nun funktioniert die Mailfunktion.
 
Sucht Euch mal nen richtigen Admin und schmeisst diesen Linux Fanboy raus. Wenn ich sowas lese klappen sich meine Fussnägel hoch.
 
@Chromatin
Man kann sich auch einfach sinnlose Kommentare sparen.

Wenn du nichts außer blöde Kommentare ablassen kannst, dann poste einfach nicht und suche dir eine Freizeitbeschäftigung wie z. Bsp. Fussnägel kauen. :rolleyes:

Man kann auch einfach was übersehen oder nicht daran denken, passiert halt wenn man zu kompliziert denkt.

@Mods
Schließt bitte den Thread oder löscht Ihn. Kein weiteres Interesse mich mit Fussnägel-Kauern rum zu ärgern. (Ja, ja. Hätte mir mein Kommentar auch sparen können!)
 
Wenn man übrigens wirklich an der einfachen Authentifizierung scheitert, kann man Windows 7 über verschiedene Registry-Einträge dazu überreden andere Mechanismen anzuwenden.

Ich habe bisher nur Erfahrungen mit Linux-Servern in Microsoft-Domänen. Dort ist es ganz praktisch, wenn man den Weg über Kerberos (in diesem Fall als dedicated Server) fährt, weil beide Parteien mit diesem System arbeiten können.

lG
 
Die Registrykeys habe ich bereits gesetzt und in den lokalen Sicherheitseinstellungen des betroffenen PCs auch Einstellugen bzgl. der NTLMv2 Authentifizierung vorgenommen.

Aber wie schon erwähnt, letztendlich lag es tatsächlich an der oben genannten Datei, welche ich überhaupt nicht bedacht hatte.
 
Zurück
Oben