[Movie] Der Windows Kernel

Mackz

Member of Honour
Windows Kernel Architekt Dave Probert erklärt den Unterschied zwischen der NT Architektur und anderen Betriebssystemen. Außerdem erklärt er, wie der Windows-Kernel arbeitet, auch im Vergleich zum Unix Kernel.

Wer also wissen will, wie Windows funktioniert, sollte sich diese Videos anschauen.

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4
 
Original von Mackz
Windows Kernel Architekt Dave Probert erklärt den Unterschied zwischen der NT Architektur und anderen Betriebssystemen. Außerdem erklärt er, wie der Windows-Kernel arbeitet, auch im Vergleich zum Unix Kernel.

Wer also wissen will, wie Windows funktioniert, sollte sich diese Videos anschauen.

Teil 1
Teil 2
Teil 3
Teil 4

Eine schöne sache, nur solte man Zeit mitbringen da der Server nur 2 - 4 kb/s liefert zumindest am Nachmittag

18:20Uhr: Speed bei akzeptabelen 117kb bei dsl 1000 ;) geht doch

mfg
Sven
 
Hi

Kann mich nur anschließen, ist ne geile Sache, und es gibt Extrem viele Unterschiede.
Ich Poste mal ein Beispiel.

Eine Partition wird durch das Dateisystem bestimmt was die Größe der Partition sein darf. Die jetzigen aktuellen NTFS _ Versionen, sind genauso wie die meisten Dateisysteme unter Linux ebenfalls in der Lage, Partitionen zu erstellen von mehreren Terabyts und zu Verwalten.

Die Reihe der Linux-Kernel 2.4 oder auch kleiner, wird die Größe wie ich weiß auf ca. 1 Terabyte limitiert.
Aber dann als Kernel 2.6 veröffentlicht wurde, wurde eine Einführung von Large Block Device, diese Limitierung überflüssig, und wurde aufgehoben.

Large Block Devices
=> erlaubt größere Partitionen auf Festplatten

Nun wer also rissige Datenmengen ( Filme , Musik usw. ) in einer Partition Verwalten möchte, denn würde ich Vorschlagen das er sich vorher Informiert ob dieses Dateisystem von Kernel auch unterstützt wird.

Aber für Stinknormale Benutzer sind sowieso Datenmengen in Terabytbereich noch ein Traum.

Hier noch ein kleines Zitat;



1 Der Kernel

Der Kernel verwaltet alle Betriebsmittel eines Computers. Er ist der erste Schritt von der Hardware zum Benutzer. Nach innen, zur Hardware hin, ist der Kernel ein Organisator. Er teilt den unterschiedlichen Geräten mit, was sie wann zu tun haben und sorgt für möglichst reibungslose, effiziente Abläufe. Nach außen, zum Benutzer hin, ist er ein Dienstleister:
Er bietet Funktionen an, die von Programmen verwendet werden können. Programme verlangen Prozessorzeit, Speicherplatz, möchten von Geräten lesen oder auf sie schreiben, sie wollen andere Programme starten oder sich selbst beenden. Für all diese Aktionen müssen sie eine Anfrage an den Kernel richten, die von diesem an die Hardware weitergegeben oder auch verweigert werden kann.

Der Kernel selbst ist ein Programm. Er liegt im Hauptspeicher, erhält dann und wann Prozessorzeit und kontrolliert in diesen Intervallen, welches Programm außer ihm etwas tun darf. Mit dem Systemstart muss der Kernel also in den Speicher geladen werden. Dies geschieht üblicherweise mittels eines Bootloaders wie Lilo oder Grub von der lokalen Festplatte. Es gibt jedoch auch andere Möglichkeiten. Booten von Diskette oder CD ist ebenso möglich wie das Booten über ein Netzwerk.

Um mit der Hardware kommunizieren zu können, benötigt ein Kernel spezielle Treiber. Des weiteren bestehen meist sehr konkrete Anforderungen an ein Rechnersystem - und diese Anforderungen können sich von System zu System stark unterscheiden. Benötigte Treiber und die konkreten Anforderungen an das System verlangen nach ganz unterschiedlichen Kernelfunktionen. Daher ist Kernel nicht gleich Kernel. Es wäre unsinnig, einen einzigen großen Kernel zu erstellen, der gewissermaßen alles kann. Ein enormer Speicherbedarf wäre die Folge. Es ist also eine Auswahl der Treiber und Funktionen notwendig.

Diese Auswahl geschieht unter Linux auf zweierlei Weise. Zum einen kann bereits vor dem Kompilieren des Kernels angegeben werden, welche Komponenten überhaupt Bestandteil des Kernels werden sollen. Zweitens bietet Linux die Möglichkeit, einzelne Komponenten als Module zu kompilieren. Module können dann zur Laufzeit geladen und wieder aus dem Speicher entfernt werden.



saludo erde
 
Bei mir läuft der Download mit durchschnittlich 110kb/s.
Aber bisschen zeit sollte man trotzdem mitbringen, da es trotzdem (runterladen und anschauen) eine Weile dauert.

Gruß
 
Hm, sind sicherlich nur kurzzeitig nicht erreichbar.

Probiert stattdessen:
Teil 1: mms://wm.microsoft.com/ms/msnse/0503/24295/Dave_Probert/deepwindows_probert_clip1_MBR.wmv
Teil 2: mms://wm.microsoft.com/ms/msnse/0503/24295/Dave_Probert/deepwindows_probert_clip2_MBR.wmv
Teil 3: mms://wm.microsoft.com/ms/msnse/0503/24295/Dave_Probert/deepwindows_probert_clip3_revised_MBR.wmv
Teil 4: mms://wm.microsoft.com/ms/msnse/0503/24295/Dave_Probert/deepwindows_probert_clip4_MBR.wmv

So funktionieren sie bei mir weiterhin.
Im Mediaplayer per "Datei" -> "URL öffnen" einfügen.


Edit:
Bei mir funktioniert die Movies über die Links im 1. Posting wieder.
 
Zurück
Oben